Das sind die 20 häufigsten Gründe, warum viele junge Unternehmen erfolglos bleiben.
Inhalt des Beitrages
Warum scheitern StartUps?
Oft sind die Ideen und Visionen klasse, auch das Produkt oder die Dienstleistung können überzeugen, trotzdem gibt es kein Vorankommen für das junge, innovative Unternehmen. Irgendwann heißt es “Game Over”.
Wenn StartUps scheitern, fragt man sich, wie das geschehen konnte. War es das Marketing? Das Produkt? Die Finanzen? Das Team? Die Gesetze? Die Konkurrenz? Der Zeitpunkt?
Darauf die Antwort zu geben, ist sehr schwer. Meist gibt es verschiedene Gründe, warum kleine und große Unternehmen in die Pleite gehen. Alle Fehler und all die anderen Faktoren lassen sich ganz grob auf 20 typische Ursachen eindampfen. Welche das sind, fand Lance Surety Bond Associates in einer Studie heraus.
Das sind die häufigsten StartUp-Fehler
Wenn ein StartUp bzw. sein Produkt scheitert, liegt das meistens an diesen Gründen:
- Keine Marktrelevanz
- Geldmangel
- Das falsche Team
- Harter Konkurrenzkampf
- Zu teures Produkt
- Enttäuschendes Produkt
- Kein Geschäftsmodell
- Schlechtes Marketing
- Keine Kundenzentrierung
- Schlechtes Timing
- Fokus verloren
- Missstimmung im Team
- Falscher Pivot
- Fehlende Leidenschaft
- Unpassender Standort
- Fehlende Investoren
- Rechtsprobleme
- Keine externe Beratung
- Burnout
- Fehlender Pivot
Wer sind deine Kunden? Wer sind deine Konkurrenten?
Viele der genannten Punkte kann man in einer Aussage zusammenfassen: StartUps scheitern, weil sie den Markt nicht kennen. Weder wissen sie, wer genau ihre Zielgruppe ist oder sein sollte; Noch wissen sie genau, welche Mitbewerber es im gleichen Marktumfeld gibt und was sie anbieten. Oder anders ausgedrückt: Die jungen Unternehmer können die Situation von Angebot und Nachfrage auf dem Markt nicht richtig einschätzen.
Dieses nicht vorhandene Verständnis sorgt für massive Probleme: Das Produkt passt nicht zu den potentiellen Käufern, das Geschäftsmodell trägt keine Früchte, das Marketing verfehlt sein Ziel, die bestehenden Kunden sind unzufrieden … und so weiter.
Infografik: Top 20 Reasons why StartUps fail
Möchtest du mehr über die einzelnen Punkte, warum StartUps scheitern, erfahren? Die folgende Infografik erklärt die “StartUp-Fails” etwas genauer.
Wie kann man die typischen StartUp-Fehler vermeiden?
Damit du möglichst nicht scheiterst, kannst du von vornherein versuchen, ein paar Dinge richtig zu machen. Zum Beispiel:
- Mache einen Check, ob du überhaupt ein Gründertyp bist
- Finde die richtige Geschäftsidee
- Business Model Canvas: Setze die richtigen Planungswerkzeuge ein
- Schaffe Strukturen und ordentliche Prozesse
- Löse deine persönliche StartUp-Handbremse
Ist dein StartUp auch gescheitert? Woran? Wir würden uns freuen, wenn du uns deine Erfahrung in Form eines Kommentars mitteilen könntest!