(Bild: Pexels)

Das sind die 5 Gründungs-Todsünden

  • Letztes Update:6 Monaten 
  • Lesezeit:4Minuten

Der Weg zum eigenen Unternehmen ist meist lang und steinig. Einige Gründerinnen und Gründer legen sich leider selbst noch ein paar Steine in den Weg.

Ein Gastbeitrag der GO AHEAD

Hier kommt die Hitliste der fünf Todsünden, die Gründungswillige unbedingt vermeiden sollten:

1. Hochmut

Wer ein Unternehmen startet, muss mit seinem Angebot potenzielle Kunden überzeugen. Dabei ist es egal, ob es bei der Gründung um einen Friseursalon oder um ein innovatives Tech-StartUp geht. Doch überzeugen kann nur, wer die Kunden und ihre Bedürfnisse ernst nimmt, statt sie lediglich als Steigbügelhalter zum schnellen Reichtum zu sehen.

In fast allen Fällen gilt es, sich mit seinem Angebot gegen Konkurrenten durchzusetzen, die bereits am Markt aktiv sind, die bereits Kunden haben. Die Frage ist also: Wie schafft man es, ein Stück vom Kuchen abzubekommen?

Dafür sollte nicht nur sehr klar sein, welche Zielgruppe man als Kundschaft gewinnen will, sondern auch wie diese Zielgruppe tickt und wie man sie von seinem Angebot überzeugen kann. Das fängt etwa bei der Eröffnung eines Geschäfts mit der Suche nach der richtigen Lage an. Es bringt nichts, ein Ladenlokal zu mieten, an dem meine Kundschaft nie vorbei kommt. Da kann die Miete noch so niedrig sein.

2. Habgier

Kaum ist die Frage geklärt, wie die Kundschaft auf das neue Angebot aufmerksam gemacht werden kann, droht gleich die nächste Sünde – und dabei geht es um das liebe Geld. Die meisten Fehler machen Gründungsinteressierte schließlich beim Geld. Das fängt schon bei der Planung an.

Da werden in den Businessplan – so denn überhaupt einer erstellt wird – unrealistisch hohe Einnahmen ebenso wenig realistisch niedrigen Ausgaben gegenübergestellt. Das kann dazu führen, dass ein dringend erforderlicher Kredit nicht gewährt wird, weil der Bankberater die Zahlen nicht nachvollziehen kann. Es kann auch zu einer deutlich zu positiven Lage-Einschätzung führen, die – insbesondere, wenn die finanziellen Rücklagen nicht ausreichen, um mögliche Anfangsverluste auszugleichen – durchaus eine existenzbedrohende Existenzkrise werden kann.

3. Faulheit

Nummer drei auf der Liste der von Existenzgründern begangener Fehler ist der unterschätzte Arbeitsaufwand. Denn: Immer noch wird die Möglichkeit, sich als Unternehmer die Zeit selber einteilen zu können, mit der Hoffnung auf mehr Freizeit verknüpft. Das Gegenteil ist der Fall!

Insbesondere in der Anfangsphase der Gründung ist die zeitliche Herausforderung in der Regel deutlich größer als in einer Festanstellung. Selbstständigkeit bedeute tatsächlich, ständig alles selbst machen zu müssen. Und dazu gehört eben nicht nur das, was direkt mit dem Kunden zu tun hat. Sondern auch solche Themen wie Steuern, Kundengewinnung, Buchhaltung, Budgetplanung, Personalführung usw.

Den frühen Feierabend gibt es für Selbstständige eigentlich nur, wenn das Geschäft nicht läuft.

4. Trägheit

Wer den ersten Rocky-Film ansieht, kann einiges darüber lernen, aus welchem Holz Gründungswillige am besten geschnitzt sein sollten. Eine gute Idee oder großer Enthusiasmus allein reichen für eine erfolgreiche Gründung in der Regel nicht aus. Die Fähigkeit, Rückschläge hinzunehmen und sich nicht entmutigten zu lassen, gehöre ebenfalls dazu.

Kaum ein neues Unternehmen – völlig egal in welcher Branche es aktiv ist – reiht vom Start weg Erfolg an Erfolg. Es gibt immer schwierige Phasen und je besser man darauf vorbereitet ist, desto besser kommt man durch. Doch statt die Fehler zu suchen und zu beheben, verschließen viele Gründerinnen und Gründer lieber ihre Augen und hoffen, die Probleme würden sich von alleine in Luft auflösen.

Oder sie stellen gleich ihre ganze Gründungsidee in Frage. Die Folge: Das Unternehmen wird – verfrüht – dicht gemacht. Allerdings liegt das nicht immer ausschließlich am mangelnden Durchhaltvermögen – manchmal ist schlicht die zu dünne Kapitaldecke schuld.

5. Neid

Nicht zu unterschätzen ist auch Todsünde Nummer 5, der Neid auf das Angebot der anderen. Gerade im direkten Vergleich mit bereits etablierten Wettbewerbern kommen manche Gründerinnen und Gründer zu dem Schluss, ihr Angebot sei zu klein. Als Reaktion darauf wird der eigene Leistungskatalog oft über die Kompetenzgrenzen hinaus ausgeweitet.

Ein falscher Weg, denn zur Zusammenstellung des Angebots gehört neben einer umfangreichen Marktanalyse eine klare und vor allem ehrliche Analyse der eigenen Fähigkeiten. Ein Bauchladen mit einem möglichst breiten Angebot ist meist nicht der Weg zum Erfolg.

Zum einen muss jeder Gründer und Unternehmer wissen, was die Kunden wollen. Zum anderen muss er in der Lage sein, diese Bedürfnisse besser, bequemer, einfacher oder – auch eine Möglichkeit – preiswerter als die Konkurrenz befriedigen. Das gelinge in erster Linie mit den Dingen, die man besonders gut beherrscht.


Über den Autor:

Am 1. April 2003 begann die Erfolgsgeschichte von GO AHEAD mit inzwischen mehr als 40.000 Limited-Gründungen. GO AHEAD, die Teil der FORIS-Unternehmensgruppe ist, hat als Innovationsmotor zu einer deutlichen Ausdifferenzierung der Unternehmenslandschaft beigetragen, denn der Erfolg der Limited veranlasste den Gesetzgeber zur Einführung der sogenannten Mini-GmbH (Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)). Damit hat GO AHEAD innerhalb weniger Jahre gleich zwei Rechtsformen für Gründer in Deutschland etabliert.


Vermittle dein Wissen bei uns! Bist du ein Experte in einem Fachgebiet? Pushe dein Image und werde Gastautor. Veröffentliche bei StartUpWissen.biz einen kostenlosen Gastbeitrag, um eine große Zielgruppe anzusprechen.
> Gastbeiträge einreichen: mehr Infos
 

Bild: Pexels

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert