Skalierbarkeit von StartUp-Geschäftsmodellen (Bild: Freepik)

Was bedeutet eigentlich … Skalierbarkeit? Und: Wie lässt sich ein Geschäftsmodell skalieren?

  • Letztes Update:8 Monaten 
  • Lesezeit:4Minuten

Für dein StartUps ist es eminent wichtig, dass dein Geschäftsmodell skalierbar ist. So geht das.

Was ist skalieren?

Der Begriff “Skalieren” steht für „Größenveränderung“ und kommt in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz. Um eine Skalierung handelt es sich zum Beispiel, wenn du in einem Bildbearbeitungsprogramm die Fotos oder die verwendete Schrift vergrößerst.

Im Business-Kontakt spricht man von Skalieren, wenn ein Unternehmen seine Tätigkeiten ausweitet, um stark zu wachsen. So wird dann aus einem StartUp ein sogenanntes ScaleUp. Wächst ein ScaleUp extrem schnell und lange, erlebt es einen Hypergrowth.

Was hat Skalierbarkeit mit dem Skaleneffekt zu tun?

Skalierbarkeit heißt, dass du ein Geschäftsmodell entwickelst, das sich gut vergrößern lässt. Eine wichtige Voraussetzung dabei ist, dass du einen positiven Skaleneffekt erreichst.

Der Skaleneffekt – Skalenvorteil oder Economies of Scale genannt – bedeutet, dass mit dem Wachstum die Kosten nicht proportional mit steigen. Stattdessen gelingt es dir durch das Wachstum, den Gewinn deutlich zu steigern.

Wann gilt ein Geschäftsmodell als als skalierbar?

Bevor Banken, Business Angels oder VC-Geldgeber in dein StartUp investieren, möchten sie wissen, ob und wie sich dein Geschäftsmodell skalieren lässt. Das musst du unter anderem in Pitches und in deinem Businessplan erläutern.

Wie überzeugst du die möglichen Investoren? Indem du deutlich vermittelst, wie du eine Erfolgsgeschichte über Wachstum schreiben wirst. Zeige auf, dass dein StartUp über eine oder mehrere Maßnahmen skalieren kannt. Und das, ohne dass die Ausgaben langfristig die Einnahmen überdecken.

Ja, es ist sogar extrem wichtig, dass ein ScaleUp recht schnell ordentliche Gewinne abwirft! Kommt dein StartUp trotz steigender Kosten nicht ins Plus, musst du dein Geschäftsmodell überdenken!

Welche Maßnahmen zum Skalieren gibt es?

Soll dein StartUp schnell und am besten überproportional wachsen, kannst du beispielsweise diese Wege beschreiten:

Digitalisierung

Es ist normal, dass in jungen Unternehmen viele Abläufe manuell oder halb digital erfolgen. Sie sind dadurch meist kostenintensiv bei einem recht geringen Output. Investierst du dagegen Zeit und Geld in eine Digitalisierung, lassen sich oft starke Steigerungen erreichen.

Ein Beispiel: Anfangs setzt du auf ein klassisches Vertriebsteam, um dein Produkt zu verkaufen. Schwenkst du dann auf den E-Commerce um, indem du einen eigenen Onlineshop startest, lässt sich deine Vertriebspower skalieren. Denn dein Onlineshop ist theoretisch 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr “im Dienst”.

Automatisierung

Menschliche Arbeitskraft fällt immer teuer aus. Versuche deshalb, so schnell wie möglich die meisten Prozesse zu automatisieren. So kannst du als Biotech-StartUp Analyse-Roboter und automatische Etikettiermaschinen einsetzen, um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Und als Onlineshop-Betreiber nutzt du Chatbots im Service, um die gängigsten Kundenanfragen von einer KI beantworten zu lassen.

Asset-Light-Strategie

Asset Light bedeutet, du steckst dein Geld in möglichst wenig Anlagevermögen. Anstatt Büromöbel zu kaufen, mietest du sie. Und anstatt dein Geld in Maschinen zu investieren, lagerst du die Produktion aus. So vermeidest du, dass du beim Skalieren dein Kapital unnötig fest bindest.

Marketing

Oft mangelt es jungen Unternehmen an Marketing- und Vertriebserfahrung. Ihnen gelingt es nicht, ihr Produkt richtig bekannt zu machen. Eine Lösung, die zu einer schnellen Skalierung beitragen kann, ist: Du investierst mehr Zeit und Geld in (Online-)Marketing. Dafür benötigst du eine richtige Strategie, denn Werbung kostet viel Geld. Geld, das schnell unnötig verbrannt wird.

Internationalisierung

Eine weitere Maßnahme, um das Geschäftsmodell zu skalieren, ist die Expansion ins Ausland. Als deutsches Unternehmen kannst du recht einfach dein Business auf andere europäische Länder ausweiten. USA und China sind vielleicht ebenso gute Absatzmärkte.

Doch: Führe zuerst eine detaillierte Marktanalyse durch und lerne, wie deine potenziellen Kunden in den neuen Absatzmärkten “ticken”. Ansonsten holst du dir mit einer Internationalisierung eine blutige Nase!

Fazit

Skalieren bedeutet im Business-Bereich, dass du mit etwas mehr Input deutlich mehr Output erzielst. Im Idealfall erreichst du nicht nur eine lineare Steigerung, sondern ein exponentielles Wachstum. In diesem Fall verfolgst du eine Strategie nach dem sogenannten Moonshot Thinking, wodurch Unglaubliches möglich gemacht wurde.

Bild: Freepik

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert