Gründung Anmeldungen (Bild: Freepik)

Wichtige Genehmigungspflichten für Gründer: Das musst du unbedingt darüber wissen

  • Letztes Update:2 Tagen 
  • Lesezeit:5Minuten

Konzession, Gewerbeerlaubnis, Zulassung: Diese Genehmigungen sind unter anderem für deine Gründung essentiell. Hier eine Übersicht.

Ein Gastbeitrag von Michael Mohr / Vorlagen-Center.com

Behalte den Überblick über Pflicht-Genehmigungen!

Die Gründung eines Unternehmens ist der erste, offizielle Schritt in die Selbstständigkeit. Doch bevor du durchstartest, solltest du dich informieren, ob du für deine geplante Tätigkeit eine Gewerbeerlaubnis, Konzession oder Zulassung benötigst.

Warum? Weil du ohne solch eine „Bescheinigung“ mächtig Ärger kriegen kannst!

Wir zeigen dir in diesem Ratgeber, welche genehmigungspflichtigen Tätigkeiten es gibt, wer dein richtiger Ansprechpartner ist und welche Grundvoraussetzungen du erfüllen musst.

Was bedeutet eigentlich „Genehmigungspflicht“?

➡ In Deutschland gilt der Grundsatz der Gewerbefreiheit. Das bedeutet, dass jeder ein Gewerbe betreiben darf. Für bestimmte Tätigkeiten ist jedoch eine Genehmigung erforderlich.

➡ Genehmigungspflicht heißt, dass bestimmte Unternehmungen nur nach Erhalt einer behördlichen Erlaubnis ausgeübt werden dürfen.

➡ Diese Genehmigungen dienen der Sicherstellung rechtlicher, gesundheitlicher und sicherheitsrelevanter Standards.

➡ Ob du eine Genehmigung benötigst, hängt vor allem von der Branche ab, in der du dich selbstständig machen willst. Dies gilt besonders für Tätigkeiten, die Auswirkungen auf die öffentliche Sicherheit oder Gesundheit haben.

Was ist der Unterschied zwischen Konzession, Gewerbeerlaubnis und Zulassung?

Bei allen drei Begriffen handelt es sich um Genehmigungen für bestimmte Gewerbe und freien Berufe. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Anwendung:

🔷 Konzession
Eine Konzession wird für Aufgaben benötigt, die mit öffentlichem Interesse oder der Nutzung öffentlicher Ressourcen verbunden sind. Dazu gehören zum Beispiel der Betrieb von Taxis oder Spielhallen. Die Konzession ist oft personenbezogen, an Auflagen gebunden und nicht übertragbar.

🔷 Gewerbeerlaubnis
Diese spezielle Genehmigung gemäß Gewerbeordnung (GewO) ist für Tätigkeiten erforderlich, die besondere Anforderungen an Zuverlässigkeit oder Fachkunde stellen – beispielsweise im Makler- oder Bewachungsgewerbe.

🔷 Zulassung
Zulassungen regeln den Zugang zu bestimmten Berufen, unter anderem für Ärzte oder Anwälte. Sie setzen meist den Nachweis beruflicher Qualifikationen voraus und sind in Fachgesetzen geregelt.

Anzeige:

Wann sollte man die Genehmigungen einplanen?

Wenn du an deiner StartUp-Idee arbeitest und am Geschäftsmodell feilst, solltest du bereits an die Genehmigungspflichten und die nötigen Konzessionen denken. Doch lasse dich davon in deinem kreativen Prozess nicht ausbremsen!

Spätestens wenn du dein Konzept auf Papier niederschreibst und mit einer professionellen Businessplan-Vorlage verfeinerst, solltest du alle Gründungsvoraussetzungen genau kennen. Das bedeutet, ab diesem Zeitpunkt musst du daran arbeiten, alle Gewerbeerlaubnisse bzw. Zulassungen oder Konzessionen zu erlangen.

Das ist einerseits gut, um schnellstmöglich mit deiner Unternehmung zu starten. Andererseits kannst du mit deinen Genehmigungen besser bei Bank- oder Investorengesprächen punkten.

Übersicht: Wann ist eine Genehmigung erforderlich?

Die genehmigungspflichtigen Gewerbe sind in der Gewerbeordnung geregelt. Hier ein paar Beispiele:

Branche Erforderliche
Genehmigung
Gesetzliche
Grundlage
Ansprechpartner
Apotheke Betriebserlaubnis für den Apotheker und die Geschäftsräume Gesetz über das Apothekenwesen Zuständiges Landesamt oder Regierungspräsidium
Altenpflege / Pflegedienst Zulassung als Pflegeeinrichtung Sozialgesetzbuch Landesverbände der Pflegekassen
Bank- und Finanzdienstleistungen Genehmigung der BaFin § 1 Gesetz über das Kreditwesen BaFin
Bauträger / Baubetreuer Gewerbeerlaubnis § 34 Gewerbeordnung zuständige Industrie- und Handelskammer
Bewachungsgewerbe Gewerbeerlaubnis § 34a Gewerbeordnung zuständige Industrie- und Handelskammer
Einzelhandel Erlaubnis- und Anzeigepflicht, Genehmigung erforderlich beim Handel mit Arzneimitteln, Hackfleisch & Co. Arzneimittelhandels
verordnung, Tierschutzgesetz, Waffengesetz, ChemVerbotsV
zuständige IHK
Finanzanlagen-Vermittler Erlaubnis für die Beratung bzw. Vermittlung von Finanzanlagen § 34f Abs. 1 Gewerbeordnung zuständige IHK
Gaststättengewerbe  Alkoholausschank-Erlaubnis, je nach Bundesland Gaststättengesetz zuständige IHK
Güterkraftverkehr 3,4 t Erlaubnis, Nachweis der fachlichen Eignung Güterkraftverkehrs-
gesetz
Verkehrsbehörde
Handwerk Handwerksrollen-Eintragung bzw. bestandene Meisterprüfung § 1 Handwerksordnung Handwerkskammer
Inkasso-Unternehmen Gewerbeerlaubnis Rechtsdienstleistungsgesetz Landes- oder Amtsgericht
Maklergewerbe Gewerbeerlaubnis § 34c Gewerbeordnung, Makler- und Bauträgerverordnung zuständige IHK
Reisegewerbe Reisegewerbekarte § 55 Gewerbeordnung zuständige IHK
Spielgeräte und Spielhallen Betriebserlaubnis § 33c Gewerbeordnung Stadtverwaltung oder Landratsamt
Versicherungsberater Gewerbeerlaubnis § 34e Abs. 1 Gewerbeordnung zuständige IHK
Versicherungsvermittler Gewerbeerlaubnis § 34d Abs. 1 Gewerbeordnung zuständige IHK

Was passiert, wenn keine Genehmigung eingeholt wird?

Die notwendigen Genehmigungen sind stets vor oder bei einer Unternehmensgründung einzuholen – beispielsweise in der Zeit der Gewerbeanmeldung. Sie gehören zu den Grundvoraussetzung für die Aufnahme der Geschäftstätigkeit. Das Fehlen einer erforderlichen Genehmigung kann für dich schwerwiegende Folgen haben:

🛑 Bußgelder
Der Betrieb ohne Genehmigung gilt als Ordnungswidrigkeit und wird mit Bußgeldern geahndet, die bei Wiederholungen steigen.

🛑 Vertrauensverlust
Deine Kunden und Geschäftspartner könnten das Vertrauen zur dir und deiner Firma verlieren, was zu geschäftlichen Einbußen führt.

🛑 Zwangsschließung
Behörden können den Betrieb schließen, um eine illegale Geschäftstätigkeit zu unterbinden.

🛑 Schadensersatz
Geschädigte Kunden oder Partner könnten Schadensersatzansprüche geltend machen.

🛑 Strafrechtliche Folgen
In Fällen von Täuschung oder arglistiger Verschleierung drohen sogar strafrechtliche Konsequenzen.

Fazit

Genehmigungspflichten sind ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensgründung. Wer sich frühzeitig informiert und alle erforderlichen Unterlagen einreicht, kann die bürokratischen Hürden meistern und ausreichend Zeit für die Ausstellung der Genehmigung einplanen. So gibt es keine unnötigen Verzögerungen bei deinem Beginn.

_____

Über den Autor:

Michael Mohr ist Gründer und Inhaber des Onlineshops „Vorlagen-Center“, einem führenden Anbieter von Premium-Vorlagen für berufliche und private Zwecke. Mit seinen praxisbewährten Lösungen für Businesspläne, Arbeitszeugnisse und Verträge unterstützt er seine Kunden dabei, Zeit zu sparen und professionelle Ergebnisse zu erzielen. Michael ist zudem als selbstständiger Existenz- und Unternehmensberater tätig. Dieses Know-how fließt direkt in die Entwicklung und Optimierung seiner Vorlagen ein.

Bild: Freepik

2 Kommentare

  1. Ich habe diesen Beitrag bei trusted-blogs.com entdeckt: Vielen Dank dafür, dass die dortigen Leserinnen und Leser deinen Content auch über diese Plattform finden können. Ich werde den Artikel zusätzlich über die Social-Media-Kanäle von trusted blogs weiterempfehlen.

    Liebe Grüße,
    Eddy

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.