Das 1×1 der Buchhaltung: Hier bekommst du eine Einführung in die elementaren Pflichten und Tätigkeiten der Buchführung.

Was ist ein Businessplan? Kann man über Crowdfunding ein Projekt finanzieren? Woher kriegt man Geld für sein StartUp? Kurz: Wie finanziert ein Gründer und Unternehmer sein Vorhaben? Das wird in dieser StartUpWissen-Rubrik mit wichtigen Fachbeiträgen erläutert.
Das 1×1 der Buchhaltung: Hier bekommst du eine Einführung in die elementaren Pflichten und Tätigkeiten der Buchführung.
Lohnen sich deine Ausgaben für die Gewinnung von Neukunden? So ermittelst du die CAC (Customer Acquisition Costs).
Sind Bankfilialen und viele Geldhäuser bald obsolet, weil sie von Finanz-StartUps und Kryptowährungen hinweggefegt werden?
Ein Steuerexperte erklärt bei uns, wie die EÜR funktioniert und wie man sie richtig umsetzt. Zudem bekommst du ein Gratis-Muster.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Das hast du bei der Beantragung des Gründungszuschuss unbedingt zu beachten.
Wenn sich Migranten und Geflüchtete in Deutschland selbstständig machen wollen, haben sie diese Hürden zu meistern.
Kleiner Beleg, große Wirkung: Warum erfolgreiche Unternehmer nie ohne Bewirtungsbeleg aus dem Restaurant gehen.
Weniger Ausgaben für die „Heimarbeit“: So kannst du deine Kosten fürs Home Office reduzieren und damit bares Geld sparen.
Eine echte Win-Win-Situation! So kannst du dein Büro umweltfreundlicher gestalten und zugleich dauerhaft deine Ausgaben reduzieren.
Firmenwagen-Leasing kann die beste Option für Selbstständige sein – muss es aber nicht. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile.
Mit einem hohen Cash-Burn ist nicht zu spaßen, er bedroht dein StartUp! So berechnest du in Sekunden deine Cash-Burn-Rate.
Was steckt hinter der betriebswirtschaftlichen Kennzahl ROI? Wie wird sie berechnet? Und was sind gute ROI-Werte? Wir haben die Antworten.
Läuft dein Business so gut, dass du Überschüsse erzielst? Dann solltest du dein Geld anlegen. Wie? Hier ein paar Tipps.
Businessplan, Fahrtenbuch, SWOT-Analyse und mehr: Diese Excel-Business-Vorlagen erleichtern deine Arbeit ungemein.
Deshalb machen Business Angels oder VC-Fonds einen Rückzieher und investieren nicht wie geplant in dein Unternehmen.