Wir erklären dir, was ein Finanzierungsplan ist. Und wir haben Gratis-Vorlagen zum Herunterladen in petto.

Was ist ein Businessplan? Kann man über Crowdfunding ein Projekt finanzieren? Woher kriegt man Geld für sein StartUp? Kurz: Wie finanziert ein Gründer und Unternehmer sein Vorhaben? Das wird in dieser StartUpWissen-Rubrik mit wichtigen Fachbeiträgen erläutert.
Wir erklären dir, was ein Finanzierungsplan ist. Und wir haben Gratis-Vorlagen zum Herunterladen in petto.
Benötigst du einen Lastwagen für dein Unternehmen? Um deine Liquidität zu erhalten, solltest du ein LKW-Leasing in Betracht ziehen. Das steckt dahinter.
Um liquide zu bleiben, gibt es im Onlinehandel vier geläufige Formen der Warenfinanzierung. Das sind sie.
Klagen und Prozesse belasten die Liquidität von StartUps. Eine Lösung dagegen ist die Prozessfinanzierung. Das steckt dahinter.
Wie hoch fallen die Gebühren für ein deutsches, europäisches oder internationales Patent aus? Welche Kosten sind noch zu bedenken?
Was ist, wenn man in eine Krise gerät und seine Steuern nicht bezahlen kann? Wann ist eine Stundung oder gar ein Erlass möglich?
Was ist der beste Standort für ein StartUp? Die Entscheidung darf nicht spontan erfolgen! Wir erklären, was zu beachten ist.
Die Regeln für steuerfreies Feiern sind vom Finanzamt eng gesteckt. Welche Aspekte gilt es bei einer virtuellen Weihnachtsfeier zu bedenken?
Wie viel Geld brauchst du für deine StartUp-Gründung? Ein Investitionsplan hilft dir dabei, die Kosten aufzuschlüsseln. Das gehört rein.
Ein Business Angel hat nicht umsonst den “Engel” im Namen. Wir verraten wir, was er dir und deinem Unternehmen bieten kann, damit du erfolgreich wirst.
Was gehört in einen Businessplan unbedingt rein? Worauf ist zu achten? Wir geben dir Tipps plus ein paar Gratis-Vorlagen.
Bargeld, Kreditkarte oder PayPal: Welche Bezahlmethoden sind in Deutschland im Einzel- und Onlinehandel angesagt?
Wie viel Kapital brauchst du für die Gründung deines StartUps? Nutze die kostenlosen Investitionsplan-Vorlagen (PDF + Excel)!
Weniger Ausgaben für die “Heimarbeit”: So kannst du deine Kosten fürs Home Office reduzieren und damit bares Geld sparen.
Bis zu 100.000 Euro pro Unternehmen: So kriegen kleine & mittelständische Unternehmen Fördermittel für ihre Digitalisierung.