Trust-Elemente einer Website (Bild: Freepik)

Ohne Vertrauen kein Erfolg: Diese Trust-Elemente braucht deine Website, um Kunden zu gewinnen

Du willst mehr Umsatz machen? Dann muss deine Firmenwebsite sofort überzeugen! Setze dafür auf diese bewährten Must-Have-Bestandteile.

Eine zweifelhafte Website gewinnt keinen Blumentopf

„Ist der Anbieter wirklich seriös oder handelt es sich um einen Betrüger? Gibt es hier tatsächlich hochwertige Produkte zu fairen Preisen oder werde ich mir Billigware abgezockt?“

Diese und ähnliche Gedanken gehen durch den Kopf eines potentiellen Kunden, wenn er deine Unternehmensseite oder deinen Onlineshop besucht. Kannst du dem Interessenten sofort alle Ängste nehmen? Besser gesagt: Kann das deine Website?

➡ Der erste Besuch auf einer Website entscheidet oft über alles: Bleibt ein Nutzer oder verlässt er die Seite nach wenigen Sekunden wieder? Gerade für unbekannte StartUps und Onlineshops ohne starken Markennamen stellt diese Situation eine Herausforderung dar. Ohne Vertrauen kein Klick – und erst recht kein Kauf, so das Credo.

➡ Damit jemand verweilt oder gar einen Cent springen lässt, muss er sich sicher, gut informiert und ernst genommen fühlen. Das gelingt dir unter anderem über Trust-Elemente. Sie schaffen Sicherheit, Professionalität und Glaubwürdigkeit. Bewusst und unbewusst.

Warum ist Vertrauen im Internet-Business so wichtig?

✅ Online fehlt der persönliche Kontakt. Kein Blick in die Augen, kein fester Händedruck, kein persönliches Gespräch. Alles basiert auf dem Eindruck, den deine Website hinterlässt. Deshalb ist digitales Vertrauen ein zentrales Element für erfolgreiche Online-Geschäfte.

✅ Wenn du diesen Vertrauensaufbau vernachlässigst, verlierst du unnötig Kundschaft – trotz teurer Werbekampagnen. Denn Besucher zögern bei der kleinsten Unsicherheit. Keiner möchte einen überteuerten Preis, unfaire Bedingungen oder gar dubiose Geschäfte akzeptieren.

✅ Und: Wenn deine Website nicht überzeugt, gehen die Interessenten eben zu deinen Mitbewerbern. Willst du das? Sicher nicht! Es müssen also mehrere Trust-Elemente eingesetzt werden, um Vertrauen auf den ersten, zweiten und auch zehnten Blick zu schaffen.

...............

Anzeige:

...............

Was sind Trust-Elemente?

Trust-Elemente sind visuelle oder inhaltliche Bestandteile einer Website, die Vertrauen vermitteln. Sie zeigen, dass dein Unternehmen professionell, zuverlässig und kundenorientiert arbeitet. Gut platziert erhöhen sie die Verweildauer, senken die Absprungrate und steigern die Conversion-Rate.

Diese Trust-Elemente sorgen für Vertrauen

Egal, ob du als Freiberufler eine Dienstleistung anbietest oder als junges Unternehmen verschiedene Produkte verkaufen möchtest: Deine Website sollte folgende Trust-Elemente bieten, um jedem Besucher das Signal „Hier bist du richtig zu geben:

Modernes Webdesign

Der erste Eindruck zählt – besonders in den Weiten des WWW. Ein veraltetes oder liebloses Design erzeugt sofort Skepsis. Ein klares, professionelles Layout mit logischer Menüführung, hochwertigem Bildmaterial und erstklassigen Texten schafft dagegen Vertrauen.

👉 Vermeide Pop-ups, blinkende Elemente und Rechtschreibfehler. Sie wirken abschreckend. Präsentiere stattdessen ein stimmiges, aufgeräumtes Gesamtbild.

Sicherheitszertifikate

Eine SSL-Verschlüsselung ist Pflicht – erkennbar am Schloss-Symbol in der Browserzeile. Verstärke dieses Trust-Element durch ein sichtbares SSL-Signet oder durch Hinweise auf weitere Sicherheitsstandards wie PCI-DSS.

👉 Ohne SSL verlieren Websites sofort an Glaubwürdigkeit. Kommuniziere daher offen, dass deine Website sicher ist.

Kontakt- und Support-Optionen

Eine schnelle Erreichbarkeit ist für viele Nutzer ein Vertrauensbeweis. Biete verschiedene Wege an: Telefonnummer, Kontaktformular, E-Mail-Adresse und – wenn möglich – einen Support-Chatbot. Je einfacher und sichtbarer, desto besser.

👉 Integriere den Link zur Kontaktseite in der Hauptnavigation oder zeige die Kontaktdaten prominent auf jeder Seite.

_______________________

Beispiel: Auf Dunstabzugshauben-Welt.de ist Beratung sehr wichtig. Deshalb hat man die Nummer der Telefon-Hotline, einen Link zum Hilfe-Bereich und den Live-Chat prominent platziert.

Screenshot: Dunstabzugshauben-Welt.de

_______________________

Gütesiegel

Offizielle Prüfzeichen und Zertifikate gehören zu den stärksten vertrauensschaffenden Bestandteilen einer Website überhaupt. Sie signalisieren: Dieses Unternehmen wurde geprüft und erfüllt hohe Standards.

👉 Achte auf bekannte Anbieter, denn unbekannte oder selbst erstellte Siegel wirken schnell unseriös.

Kundenbewertungen

Echte Stimmen zählen mehr als Eigenlob. Veröffentliche daher auf deiner Website positive Rezensionen zufriedener Kunden. Wenn du auf Sterne-Bewertungen setzt, sollte das Ergebnis insgesamt gut bis sehr gut sein.

👉 Verwende kurze Zitate mit Namen, wenn möglich mit Bild. Das macht Bewertungen greifbar.

Bezahlmöglichkeiten

Vertraute Zahlungsmethoden erhöhen die Sicherheit beim Einkauf. Je mehr Auswahl du bietest, desto besser fühlen sich Nutzer aufgehoben. Besonders wichtig: Kauf auf Rechnung, Lastschrift, Kreditkarte und PayPal.

👉 Platziere die Zahlungsanbieter-Logos gut sichtbar, zum Beispiel im Footer oder direkt beim Warenkorb.

Versanddienstleister

Auch beim Versand zählt Vertrauen. Zeige deinen Besuchern, mit welchen Dienstleistern du zusammenarbeitest. Bekannte Logos wecken positive Assoziationen und steigern die Sicherheit des Gesamtprozesses.

👉 Kombiniere Versand- und Zahlungslogos in einem übersichtlichen Bereich.

Garantie-Angaben

Garantieversprechen schaffen Sicherheit, besonders im E-Commerce. Wer eine Geld-zurück-Garantie oder Zufriedenheits-Versprechen ausspricht, reduziert das Risiko für die Kundschaft.

👉 Mach deine Garantie deutlich sichtbar. Am besten mit einem eigenen Symbol oder einem kurzen Erklärungstext.

_______________________

Beispiel: “PayPal 0% Finanzierung”, “Einfache Retouren-Abwicklung” und “Gratis Versand” – Alternate weiß, was seine Kunden wollen und kommuniziert seine Vorteile entsprechend.

(Screenshot: Alternate.de)

_______________________

Logos starker Marken und Partner

Vertrauen durch Assoziation: Zeigst du auf deiner Website bekannte Marken, mit denen du zusammenarbeitest oder deren Produkte du anbietest, profitierst du vom guten Ruf dieser Unternehmen.

👉 Verwende Markensymbole oder Produktfotos, wo es passt.

Unternehmensinformationen

Ein Impressum ist Pflicht. Aber Vertrauen schaffst du damit noch nicht. Zeige ergänzend, wer hinter deinem Unternehmen steckt – zum Beispiel mit einer “Über uns”-Seite mit Teamfotos, der Unternehmensgeschichte oder der Firmenvision.

👉 Je transparenter du bist, desto glaubwürdiger wirkst du.

Wo solltest du die Trust-Elemente platzieren?

Die richtige Platzierung ist entscheidend. Denn Trust-Elemente entfalten nur dann ihre volle Wirkung, wenn sie auffallen – aber nicht aufdringlich wirken.

Hier ein paar Tipps:

  • Startseite: Zeige Sicherheitslogos, Zahlungspartner, Versandoptionen und Garantien im unteren Bereich
  • Produktseiten: Integriere Gütesiegel, Bewertungen und Garantien in der Nähe des Kaufbuttons
  • Warenkorb: Wiederhole hier die wichtigsten Trust-Elemente, um Kaufabbrüche zu vermeiden
  • Footer-Bereich: Ideal für Logos, Datenschutz-Hinweise, Impressum und Partnerverlinkungen

👉 Wichtig: Denke mobil! Alle Elemente müssen auch auf kleinen Bildschirmen sichtbar und funktional bleiben.

Fazit

Egal ob du ein Produkt verkaufen willst, Dienstleistungen anbietest oder Newsletter-Abonnenten gewinnen möchtest: Ohne Vertrauen passiert nichts. Es braucht sichtbare und glaubwürdige Signale, um deine Website-Besuchern zu echte Kunden oder Fans zu konvertieren. Schon simple Logos oder Signets können den Unterschied machen – zwischen Absprung und Abschluss.

Aber übertreibe es nicht! Überfrachte deine Homepage beim Aufbau nicht mit Logos und „SEO-Texten“. Achte auf ein klares Design und direkt formulierte Texte.

...............

Willst du weitere erstklassige Tipps und tolle Inspirationen für dein Business bekommen? Dann abonniere den kostenlosen StartUpWissen-Newsletter!



Bilder: Freepik, Screenshots

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..