Darum sollten Selbstständige und StartUps nicht den Fehler begehen, alles möglichst perfekt zu machen.

In der StartUpWissen-Kategorie „Management“ dreht sich alles um die Gründung, den Betrieb und den Fortbestand deines Unternehmens.
Darum sollten Selbstständige und StartUps nicht den Fehler begehen, alles möglichst perfekt zu machen.
Möchtest du als Student oder Berufseinsteiger ein Praktikum machen, so empfiehlt sich eine Stelle in einem StartUp. Das sind die Vor- und Nachteile.
Präsentationen können langweilig und pannenreich sein. So gelingt es dir, mit einer astreinen Präsentation zu überzeugen.
Vom „Abstauber“ bis zum „Schwarzen Schaf“: Es gibt verschiedene Typen von Kunden. So gehst du mit ihnen am besten um.
Aufgepasst! Das Thema Scheinselbstständigkeit müssen alle Unternehmen ernst nehmen, die Freelancer beschäftigen.
Was ist zu tun, wenn Mitarbeiter klauen? Wie erkennt man solch einen Diebstahl? Und wie kann man dagegen vorgehen?
Zwischen cool, stylisch, sinnvoll und kostengünstig: So kannst du dein StartUp-Büro einrichten.
Externes Fachwissen für junge Unternehmen: Darum sind Freiberufler und Freelancer eine gute Wahl für StartUps.
In welchen deutschen Städten melden Gründer ihre neuen Unternehmen an? Das Ergebnis fällt anders als gedacht aus.
Webinare lassen sich für verschiedene Dinge nutzen. Gerade für Schulungen und Produktpräsentationen sind sie bestens geeignet.
Rückenprobleme? Oder gar Rückenschmerzen? Wir haben wichtige Tipps, wie du deinen Rücken beim Arbeiten entlasten kannst.
Traffic, Zielgruppen, Werbekanäle und mehr: Mit Similarweb erfährst du wichtige Dinge über die Webseite deiner Mitbewerber.
Egal wie motiviert du bist und wie viel Gas du gibst: Es kann jederzeit passieren, dass du berufsunfähig wirst. Und dann?
Wenn Projekte geplant werden, darf dabei die Ressourcenplanung auf keinen Fall vernachlässigt werden – ansonsten droht ein Debakel.
„Zeit ist Geld“: So nutzt man mit dem richtigen Zeitmanagement seinen Leerlauf, um produktiv und erfolgreich zu sein.