Du benötigst einen Bankkredit für deine Unternehmensgründung? Diese Anleitung bereitet dich perfekt auf das Bankgespräch vor.
Kriegst du das Geld – oder nicht?
Es ist kurz vor neun Uhr. Deine Unterlagen liegen sortiert in der Mappe. Du gehst die letzten Zahlen im Kopf durch. Vor der Glastür der Sparkasse atmest du noch einmal tief durch. Gleich sitzt du im Gespräch mit einem Bankberater. Die Finanzierung deines StartUps hängt davon ab. Die Nervosität steigt und steigt, von Sekunde zu Sekunde.
So sieht er aus, der erste große Reality-Check für viele Gründer. Wer ein Unternehmen in Deutschland aufbauen will, kommt an einem Punkt meist nicht vorbei: dem Termin bei der Hausbank. Denn Banken finanzieren traditionell viele Gründungsvorhaben. Aber sie vergeben die Gründerkredite nicht leichtfertig. Du musst daher beim Bankgespräch voll und ganz überzeugen!
Wie? Dann brauchst du mehr als nur eine gute StartUp-Idee! Du brauchst einen Plan, ein starkes Auftreten und das richtige Timing. Dieser Ratgeber zeigt dir, wie du dein erstes Bankgespräch strategisch vorbereitest, souverän durchziehst und danach klug nacharbeitest.
Banktermin: Die Checkliste zur Vorbereitung
Wichtig: Betrachte die Bank nicht nur als Institut, das dir Geld gibt! In der Regel stehen dir die Finanzexperten als Gründungsberater zur Seite. Die Sparkassen haben zum Beispiel ein spezielles Angebot für StartUps.
Das bedeutet für dich: Die Person, die dir in der Bank gegenüber sitzt, hat wahrscheinlich viel Erfahrung und schon dutzende Existenzgründer und ihre Konzepte gesehen. Du musst also bestmöglich mit Fakten überzeugen.
Vor dem Bankgespräch
Je besser deine Vorbereitung, desto größer deine Erfolgschancen. Die folgenden Punkte gehören auf deine To-do-Liste, bevor du zum Banktermin gehst.
✅ Termin frühzeitig vereinbaren
Blocke ausreichend Zeit in deinem Kalender, idealerweise mindestens ein-zwei Stunden.
✅ Erwartungen abklopfen
Erfrage bei deinem Ansprechpartner, welche Unterlagen gewünscht oder sogar verpflichtend sind.
✅ Ziele definieren
Lege genau fest: Wie viel Kapital brauchst du? Wofür genau? In welchem Zeitraum?
✅ Unternehmenskonzept schreiben
Erarbeite einen Businessplan. Kurz, verständlich und mit einer überzeugenden Struktur.
✅ Lebenslauf integrieren
Zeige in deinem “Masterplan” deine unternehmerische Eignung und deine Branchenkenntnis
✅ Kapitalbedarfsplan erstellen
Liste jede Investition und Ausgabe detailliert auf. Sei aber nicht zu kleinteilig.
✅ Finanzierungsplan vorbereite
Integriere auch diese Punkte: Eigenmittel, Fremdkapital und eventuelle Fördergelder.
✅ Rentabilität kalkulieren
Gib realistische Prognosen für mindestens drei Jahre ab. Diese sollten positiv ausfallen.
✅ Liquiditätsplanung anlegen
Liefere auch einen Überblick über Zahlungsflüsse und mögliche Engpässe.
✅ Sicherheiten darlegen
Liste auf, was du der Bank als Sicherheiten für den Kredit bieten kannst.
✅ Weitere Finanzunterlagen
Bei einem M&A-Deal musst du Bilanzen der letzten Jahre und BWAs beilegen.
...............
Anzeige:
...............
Während des Gesprächs
Das Gespräch dient nicht nur dazu, Daten und Konzepte zu vermitteln, sondern auch dem Vertrauensaufbau zwischen beiden Seiten. Die Bank möchte erkennen, ob du ein verlässlicher Partner sein wirst – fachlich, menschlich und finanziell. Du hast dafür nur einen Versuch. Dein Auftreten muss daher von Anfang bis Ende professionell wirken. Das gelingt dir so:
💪 Selbstsicher auftreten
Sprich mit klarer Stimme, halte Blickkontakt zum Bankberater und wirke überzeugt von deiner StartUp-Vision.
💪 Klar kommunizieren
Verwende keine Fachbegriffe ohne Erklärung und keine Ausflüchte bei kritischen Fragen.
💪 Präsentieren statt vorlesen
Kenne alle Inhalte deines Businessplans auswendig und trage sie frei vor, statt sie abzulesen.
💪 Kritik zulassen
Reagiere offen auf kritische Rückfragen. Sehe jedes Feedback als Verbesserungsvorschlag an.
💪 Aktiv Fragen stellen
Zeige echtes Interesse, zum Beispiel bei Tipps zu Förderkrediten oder Tilgungsplänen.
💪 Business Case erklären
Vermittle überzeugend, wie du dauerhaft Einnahmen und auch Gewinne erzielen wirst.
💪 Plan B parat haben
Was tust du, wenn dein StartUp und seine Umsätze hinter den Erwartungen bleiben?
Nach dem Banktermin
Die Tür fällt hinter dir zu, aber dein Banktermin ist damit nicht wirklich zu Ende. Was du nach dem Gespräch machst, zeigt, wie professionell und ernsthaft du wirklich agierst. So bleibst du dran:
➡ Dankschreiben versenden
Bedanke dich fürs Gespräch per E-Mail, auch wenn es erfolglos war. Damit zeigst du Stil.
➡ Offene Punkte nachreichen
Liefere eventuell besprochene Ergänzungen zügig nach – per Mail, per Post oder persönlich.
➡ Bearbeitungsstatus erfragen
Hake nach ein paar Tagen freundlich, aber bestimmt nach, ob und wie es weitergeht.
➡ Absage analysieren
Falls du keine Zusage erhältst: Bitte aktiv um konstruktive Kritik, aus der du lernen kannst.
➡ Weitere Wege prüfen
Überlege, ob Förderbanken, Mikrokredite oder Business Angels gute Alternativen sind.
Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
Viele Stolpersteine lassen sich vermeiden – wenn du weißt, worauf es ankommt.
❌ Zahlen ohne Logik
Deine Finanzplanung muss zum Geschäftsmodell passen.
❌ Kein Eigenkapital
Ohne eigenen Beitrag kein Vertrauen. Auch kleine Beträge zählen.
❌ Unklare Zielgruppe
Wer dein Produkt kaufen soll, musst du ganz genau erklären können.
❌ Schwammige Antworten
Je präziser du kommunizierst, desto glaubwürdiger wirkst du.
❌ Arroganz oder Unsicherheit
Bleibe stets auf Augenhöhe, auch wenn du nervös bist.
Extra-Tipps für mehr Erfolg
Manche Gründer gehen zuversichtlicher in ein Bankgespräch als andere. Warum? Sie haben sich intensiver vorbereitet und weitere Möglichkeiten in Betracht gezogen. Diese Zusatzmaßnahmen machen den Unterschied:
💡 Mehrere Banken kontaktieren
Auch wenn du eine gute Hausbank hast, solltest du mehrere Kreditinstitute aufsuchen.
💡 Gründungsberater einbinden
IHK, HWK oder lokale Wirtschaftsförderer unterstützen dich gerne kostenlos.
💡 Fördermittel nutzen
Prüfe Programme wie den KfW ERP-Gründerkredit oder BAFA-Zuschüsse.
💡 Pitch trainieren
Übe deine Präsentation vor dem Spiegel, mit Freunden oder einem Coach.
💡 Bonität im Blick behalten
Gute Schufa-Werte und solide Kontoführung wirken vertrauensbildend
Fazit
Ein Bankgespräch ist extrem wichtig und kann über die Zukunft deines StartUps entscheiden. Doch verstecke dich nicht hinter den Fakten. Erkläre, warum dein Konzept funktionieren wird. Und geh mit Haltung ins Gespräch. Denn Banken investieren nicht in Konzepte – sie investieren in Menschen.
...............
Willst du weitere erstklassige Tipps und tolle Inspirationen für dein Business bekommen? Dann abonniere den kostenlosen StartUpWissen-Newsletter!
Bilder: Freepik