Social Media Management Tool (Bild: Freepik)

Metricool, Hootsuite oder Buffer? Was ist das beste Social Media Tool für StartUps 2025?

Du suchst ein Tool, um deine Social Media Accounts zu verwalten? Das sind die Stärken und Schwächen der drei bekanntesten Anwendungen.

Social Media Management Tool Vergleich: Was wirklich wichtig ist

Modernes Marketing ohne Social Networks? Undenkbar. Damit du aber mit deiner Firma auf Facebook, X, TikTok & Co. erfolgreich sein kannst, benötigst du eine Strategie. Und du solltest nicht die typischen Social Media Fehler begehen, indem du beispielsweise wahllos und planlos irgendwelche Inhalte postest.

Bist du dagegen richtig aktiv und erfolgreich, kennst du sicherliche dieses Problem: Man muss gefühlt ständig online sein. Denn Instagram‑Fotos, LinkedIn‑Posts, TikTok‑Clips, Kommentare und Likes fordern im Minutentakt deine Aufmerksamkeit. Wer soll hier noch den Überblick behalten oder die Ruhe finden, neue Content-Pieces zu konzipieren?

Ein solides Social Media Management Tool kann dir zahlreiche Arbeit abnehmen und viele Stunden pro Woche sparen. Zu den populärsten Plattformen gehören Metricool, Hootsuite und Buffer. Welche ist die Beste? Darauf kann man keine pauschale Antwort geben, denn jeder User hat unterschiedliche Anforderungen und Know-how.

Daher haben wir diese aus unserer Sicht wichtigen Kriterien für Gründer und StartUps aufgestellt:

1️⃣ Einstieg und Fortschritt: Wie schnell begreift man das jeweilige Tool?

2️⃣ Wie gut funktioniert die Social Media Automatisierung für kleine Unternehmen?

3️⃣ Wie verständlich sind die Analyse-Funktionen? In welchem Umfang lassen sich Vergleiche anstellen?

4️⃣ Wie hoch ist der Preis für kleine Teams? Gibt es spezielle Premium-Features?

Um die Fragen zu beantworten, durchforsteten wir verschiedene Websites und Blogs, haben Tests und Meinungen gelesen. So erhielten wir einen guten Eindruck, was die jeweiligen Stärken und Schwächen von Buffer, Hootsuite und Metricool sind. Unser Social Media Management Tool Vergleich zeigt dir, wie die Anwendungen abschneiden.

...............

Anzeige:

...............

Erster Start: Einstieg und Lernkurve

🔷 Auf G2, eine der größten Software Review Plattformen der Welt, liegt Metricool.com aktuell bei 4,5 / 5 Sternen. Über 80 Prozent der Bewerter vergeben fünf Sterne. Der Geschäftsführer einer Agentur fasst den Aha‑Effekt so zusammen: „In kurzer Zeit ist Metricool zu einem unverzichtbaren Werkzeug für unser Social Media Team geworden.“

🔷 Buffer bringt es bei G2 mit über 1.000 Stimmen auf 4,3 / 5 Sterne. Ein Nutzer lobte unter anderem die Benutzerführung: „Buffer ist eine Plattform, die es leicht macht, mehrere Accounts zu managen – alles ist klar verständlich.“

🔷 Hootsuite liegt bei den G2-Bewertungen knapp darunter (4,2 / 5 Sterne). Immer wieder taucht jedoch der Hinweis auf, dass Neulinge sich durch ein überladenes Dashboard kämpfen müssen. Ein Kleinunternehmer schreibt: „Für jemanden ohne Social Media Background wirkt die Oberfläche erst mal erschlagend.“

Metricool Screenshot (Bild: Metricool)
Bei Metricool kannst du deine Accounts bei allen wichtigen Social Media Plattformen einfach managen.

Social Media Automatisierung und KI-Unterstützung

🔷 Buffer lebt seit jeher vom Warteschlangen‑Prinzip. Das heißt, du legst feste Sendezeiten fest und wirfst Posts einfach hinein – fertig. Und ein kleiner KI‑Assistent hilft inzwischen beim Texten der Beiträge. Eine Social Media Automatisierung für kleine Unternehmen ist damit gut möglich.

🔷 Metricool geht einen Schritt weiter: Neben dem klassischen Kalender gibt es einen Bulk‑Upload per CSV und einen integrierten KI‑Generator, der Posts für dich textet. Und Kampagnen für Google‑, Facebook‑ oder TikTok‑Ads lassen sich ohne Umweg anlegen.

🔷 Bei Hootsuite sind viele Power‑Features zur Automatisierung enthalten, zum Beispiel das Mehrfach-Posting von hunderten Beiträgen gleichzeitig. Doch sie sind oft nur in der teuren Advanced‑Stufen freigeschaltet.

Buffer Screenshot (Bild: Buffer)
Buffer bietet einen AI Assistant, der dir beim Erstellen der Social Media Posts hilft.

Social Media Reportings und Analysen

🔷 Buffer bietet im kostenlosen Plan nur grobe Kennzahlen. Für weitreichende Analysen benötigst du einen Premium-Account. HotInSocialMedia.com sagt zudem: “Buffer bietet zwar einige wertvolle Einblicke in die Post-Performance, aber es fehlt die umfassende Tiefe, die viele andere Tools bieten.”

🔷 Hootsuite gehört zu den bekanntesten Social Media Reporting Tools in Deutschland, denn es glänzt mit mächtigen Social Media Analysen, doch dafür schlägt der “Paywall‑Effekt” zu. Unter anderem kritisiert das Forbes-Magazin diese Preispolitik. Denn ohne dauerhaft etwas zu bezahlen, kannst du das Social Media Tool nicht nutzen.

🔷 Metricool liefert dagegen schon im Free-Account ein Dashboard mit mehrmonatiger Historie und fünf Wettbewerber‑Vergleichen. Im günstigen Starter‑Tarif landen PDF‑ oder Powerpoint‑Berichte per Klick in deinem Mail‑Postfach. Die Konkurrenz “verkauft” vergleichbare Reports deutlich teurer.

(Screenshot: Hootsuite)
Hootsuite bietet zahlreiche Analysen an, mit denen sich alle relevanten Kennzahlen erfassen und auswerten lassen.

Preise und Pläne

✅ Metricool bleibt großzügig: Der Free‑Plan erlaubt unter anderem 50 Posts im Monat. Der Starter‑Plan, bestens für StartUps geeignet, kostet rund 15 Euro pro Monat bei jährlicher Zahlung. Damit schaltest du zum Beispiel eine unbegrenzte Anzahl an Posts, 100 Mitbewerber‑Analysen und zahlreiche Integrationen (Canva, Google Drive, LinkedIn) frei.

✅ Buffer hält auch am Freemium‑Modell fest. Das bedeutet: Bis zu drei Channels und je zehn Posts sind dauerhaft kostenfrei. Wenn du mehr möchtest, musst du auf den Essentials- (5 Euro / Monat) oder Team-Account (10 Euro / Monat) upgraden. Beide Premium-Tarife lassen sich derzeit 14 Tage lang gratis testen.

✅ Hootsuite schaffte 2023 seinen Free-Tarif komplett ab. Seitdem landet man nach der 30‑Tage‑Demo zwangsläufig im 99 Euro teuren Professional‑Abo. Oder du entscheidest dich für den Advanced-Plan, der satte 250 Euro im Monat kostet. Dafür erhältst du jede Menge Features, die besonders jahrelang erfahrene Social Media Profis ansprechen.

Fazit

Welche Lösung erhält nun die Auszeichnung “Das beste Social Media Tool für Startups 2025”? Die Antwort ist weiterhin sehr schwer.

Denn ob du morgen mit ein paar Posts starten oder übermorgen eine wachsende Content‑Maschine steuern willst: Wie der Social Media Management Tool Vergleich zeigt, sind alle drei Plattformen für Anfänger und Experten gleichermaßen geeignet. Metricool könnte aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit, des Funktionsumfangs und des Preis-Leistungs-Verhältnisses vor allem für Solo-Selbstständige und StartUps eine Überlegung wert sein. Hootsuite spricht dagegen eher Social-Media-Agenturen, die viele Kunden betreuen, und große Unternehmen an.

Falls du noch mehr Auswahl haben möchtest: Neben Metricool, Hootsuite und Buffer könntest du dir auch noch Tools wie Sprout Social oder Later anschauen. Die sind je nach Anforderung eventuell eine Alternative. Apropos: Achte bei all deinen Favoriten genau auf die Features und erstelle eine Pro- & Contra-Liste. Danach solltest du jedes Social Media Tool ein paar Tage lang testen und deine Anforderungen feinschleifen. Am Ende sind viele Aspekte vielleicht gar nicht so wichtig, wie du anfangs dachtest. Oder einzelne Funktionen stellen sich als Must-Haves heraus.

Daher gilt: Die Wahl des richtigen Social Media Tools hängt stark von deinen individuellen Bedürfnissen, der Teamgröße und deinem Budget ab. Ein genauer Vergleich und das Ausprobieren der verschiedenen Plattformen helfen dir, die beste Lösung für dein Projekt zu finden.

...............

Willst du weitere erstklassige Tipps und tolle Inspirationen für dein Business bekommen? Dann abonniere den kostenlosen StartUpWissen-Newsletter!



Bilder: Freepik, Metricool, Buffer, Hootsuite

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..