X.Com (Bild: Adobe Firefly)

X.com: Was bietet die Jahrzehnte alte, seltsame Firma von Elon Musk an?

  • Letztes Update:2 Monaten 
  • Lesezeit:4Minuten

Seit über 20 Jahren ist Elon Musk der „Boss“ von X.com – und irgendwie auch nicht. Das steckt hinter der mysteriösen Company.

Geschichte: Die ersten Jahre von X.com

X.com war ein Online-Finanzunternehmen, das im März 1999 von Elon Musk gemeinsam mit Harris Fricker, Christopher Payne und Ed Ho gegründet wurde. Ursprünglich war X.com eine der ersten Onlinebanken der Welt und bot einfache und effiziente Lösungen fürs Bezahlen per Internet.

Im März 2000 fusionierte X.com mit dem Konkurrenten Confinity Inc., einem Softwareunternehmen mit Sitz im Silicon Valley, das ein benutzerfreundliches Zahlungssystem entwickelt hatte. Die fusionierte Firma änderte ihren Namen in PayPal. Ebay erwarb PayPal im Jahr 2002 für 1,5 Milliarden US-Dollar. Im Juli 2015 wurde PayPal als eigenständiges Unternehmen ausgegliedert und ist seitdem unabhängig.

Erfolg: Wie Elon Musk X.com zu PayPal machte

Elon Musk hatte das Unternehmen Confinity wegen seines einfachen Zahlungssystems als attraktiv empfunden und somit zur Fusion mit X.com beigetragen. Die Fusion ermöglichte es X.com, seine Online-Zahlungslösungen weiter zu entwickeln und zu erweitern, was schließlich zur Gründung von PayPal führte. Die Erfahrungen und das Know-how, die Musk und sein Team bei X.com gesammelt haben, trugen maßgeblich zur Erfolgsgeschichte von PayPal bei.

Der Verkauf von PayPal an eBay ermöglichte es Elon Musk und anderen Investoren, beträchtliche Gewinne zu erzielen und das Unternehmen auf eine größere Plattform zu bringen.

Zukunftsaussichten: Was wird aus X.com?

Elon Musk verkaufte die Website X.com im Jahr 2002, als PayPal von eBay erworben wurde. 15 Jahre später, also 2017, kaufte Elon Musk die Domain x.com wieder zurück. Die genauen Gründe für den Rückkauf sind nicht bekannt, es gibt aber verschiedene Spekulationen über die Zukunft von X.com.

Zum einen wurde lange vermutet, dass X.com zukünftige Projekte von SpaceX (ebenso ein Musk-Unternehmen) zeigen könnte. Zum Beispiel das Vorhaben, den Mars zu besiedeln.

Zum anderen spekulierte man, X.Com könnte die Weiterentwicklung von Twitter werden. Denn Elon Musk erwarb das soziale Netzwerk im Jahr 2022 für 44 Milliarden US-Dollar, was damals umgerechnet zirka 41 Milliarden Euro entsprach. Kurz nach der Übernahme verschmolz Musk die Twitter Inc. mit X Corp., welche ihm ebenso gehört.

X.com ist das neue Twitter!

Seit Kurzem ist klar: Elon Musk möchte Twitter zu einer Super-App umbauen, sein Vorbild sei das chinesische WeChat. So wie es aktuell aussieht, ist das der Weg von Twitter – besser gesagt von X. Denn seit Mitte Juli 2023 führt Elon Musk ein Rebranding durch. Der Name Twitter soll verschwinden, stattdessen könnte das Social Network nur noch X heißen.

Passend dazu leitet die Website X.com derzeit auf Twitter.com um. Dort ist der bekannte Twitter-Vogel verschwunden und man sieht nur noch ein lapidares X.

X.com aka Twitter auf einem Notebook-Monitor (Bild: CmartMockups)

Ob Elon Musks Vorhaben wirklich vollumfänglich umgesetzt wird, steht noch in den Sternen. Denn das Rebranding wurde bislang ziemlich laienhaft durchgeführt – an vielen Stellen ist noch von Twitter statt von X die Rede. Und es gibt zahlreiche Unternehmen, die sich den Firmen- und Produktnamen X rechtlich gesichert haben. Man kann davon ausgehen, dass die Zukunft von Twitter bzw. X.com spannend bleibt.

Und was ist X.ai?

X.com und X.ai sind – auch wenn die Namen ähnlich klingen – nicht die gleichen Unternehmen, obwohl sie beide von Elon Musk gelenkt werden! xAI bzw. X.ai (so die URL) ist eine Firma, die sich nur auf Künstliche Intelligenz (englisch: Artificial Intelligence, kurz AI) fokussiert.

Elon Musk gründete xAI mit dem Ziel, die wahre Natur des Universums zu verstehen. Das Team beinhaltet Personen, die zuvor bei führenden Technologie- und KI-Institutionen wie DeepMind, OpenAI, Google Research, Microsoft Research, Tesla und an der Universität von Toronto gearbeitet haben. Diese Experten haben zu bedeutenden Methoden und Durchbrüchen im Bereich der KI beigetragen.

Das Ziel von xAI bzw. X.ai ist es, eine KI namens TruthGPT zu entwickeln, die komplexe wissenschaftliche und mathematische Probleme verstehen kann. Die Artificial Intelligence soll unter anderem neue Erkenntnisse zur dunklen Materie, Gravitation und das Fermi-Paradox gewinnen.


  • Hat dir die Unternehmensvorstellung gefallen? Weitere Firmenprofile findest du auf unserer neuen StartUp-Liste
  • Möchtest du, dass auch deine Firma bei StartUpWissen vorgestellt wird? Dann kontaktiere uns unter startupwissen@mail.de!

Bild: Adobe Firefly

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert