Euro-Geldscheine vor Solarpanele (Bild: Adobe Firefly)

Super Rabattcode: Spare bis zu 100 Euro beim Kauf eines erstklassigen Balkonkraftwerks

  • Letztes Update:3 Wochen 
  • Lesezeit:8Minuten

Du willst dir ein Balkonkraftwerk zulegen und dabei richtig satt sparen? Dann nutze unseren Gutscheincode für einen satten Rabatt!

Balkonkraftwerke günstiger kaufen: So geht’s

Du denkst darüber nach, deine privaten oder geschäftlichen Energiekosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten? Dann haben wir eine großartige Neuigkeiten für dich: Erhalte 50 bis 100 Euro Nachlass auf dein erstes Balkonkraftwerk bei Solakon! Nutze dafür unseren Rabattcode.

Hinweis vom 12.7.2024:

➡ Seit ein paar Tagen gibt es Probleme mit dem Rabattcode für den Solakon-Onlineshop.

➡ Aber du hast eine sehr gute Alternative: Kauf die Solarpanelen bei Amazon, wo du ebenso einen fettem Nachlass bekommst.

➡ An manchen Tagen liegt der Amazon-Nachlass für Solakon-Panelen bei 50 bis 100 Euro!

Solakon-Rabatt bei Amazon nutzen – so geht’s

Möchtest du dein neues Balkonkraftwerk nicht im Onlineshop von Solakon kaufen, sondern bei Amazon, so kannst du auch hier einen satten Rabatt erhalten – zumindest vorübergehend. Das geht so:

1️⃣ Nutze diesen Link*, um das Produkt bei Amazon zu sehen

2️⃣ Setze bei der Checkbox „Coupon“ ein Häkchen

3️⃣ Gehe in den Einkaufswagen und bestelle das Balkonkraftwerk. Der Nachlass wird dann angewendet.

Wer ist eigentlich Solakon?

Solakon ist ein Pionier im Bereich der Balkon-Solaranlagen. Zudem ist das deutsche Unternehmen bekannt für seine qualitativ hochwertigen und effizienten Balkonkraftwerke, die einfach zu installieren sind.

Mit unserem speziellen Gutscheincode konntest du bei deiner ersten Bestellung auf www.solakon.de einen Nachlass von 50 Euro auf die Gesamtsumme deines Einkaufs erhalten. Leider geht das derzeit nicht. Nutze deshalb den alternativen Weg über Amazon, bei dem du sogar bis zu 100 Euro sparen kannst.

Wie viel kosten die Balkonkraftwerke von Solakon?

Das kommt darauf an, welches Modell du kaufst. Aktuell hat Solakon drei Angebote in petto:

👉 onLite: zirka 399 Euro (ohne Rabatt)*

👉 onBasic: zirka 449 Euro (ohne Rabatt)*

👉 onPower: zirka 799 Euro*

Das heißt, mit „nur“ einem 50-Euro-Rabattcode sparst du beim kleinsten Balkonkraftwerk-Paket (onLite) rund 12,5% beim Kaufpreis, beim onBasic-Paket sind es 11,1% und bei onPower immerhin noch 7,2% Nachlass.

Solakon im Test: Wie gut sind die Balkonkraftwerke?

➡ Im Internet finden sich zahlreiche Tests zu den Produkten von Solakon. Home & Smart bewertet die Balkonkraftwerke mit „sehr gut“, das Energiemagazin spricht eine „klare Kaufempfehlung“ aus und bei Amazon hat zum Beispiel das 890-Watt-Set eine durchschnittliche Bewertung von 4,5/5 Sternen*.

➡ Auch wir haben uns ein Set gekauft, um es unter die Lupe zu nehmen. Wir entschieden uns für das onBasic-Paket mit bifazialen Solarmodulen. Die Bestellung kam innerhalb einer Woche in mehreren XL-Paketen, denn die Module sind echte „Brummer“: Jedes der zwei Paneele ist zirka 1,75 Meter lang, rund 1,15 Meter hoch und wiegt 22 Kilogramm. Dementsprechend empfiehlt es sich, dass mindestens zwei Personen den Aufbau vornehmen.

Solakon Balkonkraftwerk (Bild: Solakon)

➡ Die Montage und Installation ging sehr schnell und war recht einfach. Das liegt zum einen daran, dass Solakon eine leicht verständliche Anleitung mitgeliefert hat. Zum anderen gibt es nur wenige Anschlüsse und Kabel, das System dahinter ist auch für Laien schnell verständlich.

➡ Die Installation des Wechselrichters war ebenso binnen weniger Minuten abgeschlossen. Dazu muss man eine App installieren, in der man auch gleich das Upgrade auf die neue 800-Watt-Einspeisung vornimmt. Und man sieht „live“, wie viel Strom das Solakon Balkonkraftwerk produziert.

👉Unsere Solakon-Erfahrung nach ein paar Tagen
Es ist erstaunlich, wie flink und einfach der Aufbau und die Installation funktionieren. Und es ist schön zu sehen, wie das Solakon Balkonkraftwerk still, leise und umweltfreundlich Strom produziert. An sonnigen Tagen sind das bei optimalen Bedingungen mehrere hundert Wattstunden.

Anzeige:

Wie baut man ein Solakon Balkonkraftwerk richtig auf?

Wie bereits erwähnt: Der Aufbau und die Einrichtung eines Balkonkraftwerks, insbesondere eines Solakon-Systems, ist unkompliziert und kann mit der richtigen Vorbereitung zügig durchgeführt werden. Hier sind ein paar Tipps, die dir bei der Installation helfen – zum Beispiel von einem System mit zwei Panelen -, damit du zügig vorankommst:

Vorbereitung

✅ Standortwahl
Wähle einen Platz mit maximaler Sonneneinstrahlung, idealerweise nach Süden ausgerichtet. Achte darauf, dass keine oder möglichst wenig Schatten von Bäumen, Seitenwänden oder Gebäuden auf die Module fallen.

✅ Sicherheitsmaßnahmen
Stelle sicher, dass der Installationsbereich frei von Hindernissen wie hervorstehenden Gegenständen ist. Trage  bei der Montage geeignete Schutzausrüstung wie Handschuhe und robuste, lange Hosen – denn die Metallkanten der Solarmodule sind scharf!

✅ Maße nehmen
Die Module sind recht groß. Sie können beispielsweise nach unten überstehen und deinen Nachbarn stören. Erfasse daher die Maße des Zielortes, zum Beispiel deine Balkonbrüstung – am besten schon vor dem Kauf des Solakon Balkonkraftwerkes.

✅ Planerstellung
Wenn du die Maße des Zielortes kennst, solltest du dir Gedanken machen, wie und wo du die Module platzierst. Überlege dir auch, ob du Hilfe benötigst, beispielsweise bei der Montage der über 20 Kilogramm schweren Teile.

✅ Stromanschluss
Ein Balkonkraftwerk kannst du nur betreiben, wenn es in der Nähe der Module einen funktionierenden Stromanschluss gibt. In diesen wirst du am Ende das Kabel, das aus dem Wechselrichter kommt, einstecken. Eventuell musst du Verlängerungskabel besorgen – entweder von den Solarmodulen zum Wechselrichter und/oder vom Wechselrichter zur Steckdose.

> Solarmodul-Verlängerungskabel günstig kaufen*

Montage der Halterung

✅ Befestigung
Je nach Modell bietet Solakon verschiedene Halterungen an, zum Beispiel für Balkone, Gärten oder Flachdächer. Befolge die spezifischen Montageanleitungen für deine gewählte Halterung.

✅ Neigungswinkel
Für den optimalen Ertrag empfiehlt sich ein Neigungswinkel von etwa 30 Grad. Einige Halterungen ermöglichen eine stufenlose Einstellung des Winkels. Achte aber darauf, dass deine Panele keinen all zu großen Schatten auf den Balkon oder die Terasse deiner Nachbarn werfen.

✅ Sicherung
Bist du fertig mit der Befestigung der Halterung? Dann mache einen Check! Kontrolliere, ob wirklich alles fest und sicher montiert bist. Bedenke, dass am Ende die schweren Module Wind und Wetter ausgesetzt sind – 365 Tage im Jahr.

✅ Alternative
Du musst deine Plug-in-Photovoltaikanlagen nicht an deinem Balkon montieren. Du kannst, wenn du möchtest, die Module auch auf deinen Balkon stellen. Dadurch bringen sie aber weniger Ertrag. Wie auch immer: Achte unbedingt auf die Standfestigkeit!

Installation der Solarmodule

Befestigung
Schraube die Panele sicher an den Halterungen fest. Kontrolliere, ob alle Schrauben angezogen sind, um Stabilität zu gewährleisten.

✅ Positionierung
In der Regel schraubt man den Wechselrichter an eines der Module. Wie das geht, verrät dir die Solakon-Anleitung. Sollte das nicht gehen, dann platziere den Stromwandler an einem anderen Ort, wo er nicht stört.

✅ Verkabelung
Verbinde die Solarmodule mit dem Wechselrichter. Achte darauf, dass die Kabel korrekt angeschlossen und sicher verlegt sind, um Stolperfallen zu vermeiden. Eventuell benötigst du spezielle Verlängerungskabel für Solarmodule.

Anzeige:

Verbindung mit dem Stromnetz

✅ Steckdose
Schließe dein Solakon Balkonkraftwerk an eine geeignete Steckdose an. In Deutschland sind spezielle Einspeisesteckdosen („Wieland-Steckdosen“) empfohlen, aber keine Pflicht.

✅ Einschalten
In manchen Haushalten kann man die Balkonsteckdosen über einen Schalter ein- und ausschalten. Schalte die Steckdose ein, ansonsten kann kein Strom in deinen Haushalt fließen.

✅ Inbetriebnahme
Sobald alles verbunden ist, musst du noch den Wechselrichter über die App einrichten. Danach wartest du ein paar Minuten – und los geht die Stromproduktion. Dass alles funktioniert, siehst du unter anderem an dem grünen Lämpchen am Wechselrichter, zudem in der App.

Rechtliches

✅ Anmeldung
Melde dein Balkonkraftwerk im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur an. Dies ist in Deutschland verpflichtend und geht recht schnell. Lies dir vorher die „Registrierungshilfe für Balkonkraftwerke“ genau durch.

✅ Vermieter
Am besten informierst du deinen Vermieter oder die Eigentümergemeinschaft vor dem Kauf, dass du ein Balkonkraftwerk installieren möchtest. Theoretisch darf dir das niemand verbieten, aber es gibt gewisse Richtlinien (beispielsweise bei denkmalgeschützten Gebäuden), die du einhalten musst.

👉 Brauchst du noch mehr Tipps? Dann schau dir dieses Video an:

Lohnen sich Balkonkraftwerke überhaupt?

Balkonkraftwerke, oft auch als Mini-Solaranlagen oder Plug-in-Photovoltaikanlagen bezeichnet, können je nach Umständen durchaus lohnenswert sein. Hier sind einige Faktoren, die dabei eine Rolle spielen:

🤑 Stromkostenersparnis
Balkonkraftwerke erzeugen Strom, den man direkt selbst nutzen kann. Das spart Kosten für den Strombezug aus dem öffentlichen Netz. Die tatsächliche Ersparnis hängt von der Menge des erzeugten und selbst genutzten Stroms ab.

💰 Investitionskosten
Die Anschaffungskosten für Balkonkraftwerke sind im Vergleich zu größeren Photovoltaikanlagen geringer und liegen meist zwischen 300 und 800 Euro, abhängig von der Leistung und Qualität der Anlage.

🛠️ Einfache Installation
Balkonkraftwerke sind in der Regel einfach zu installieren. Sie können oft ohne große bauliche Veränderungen und ohne spezielle Genehmigungen angebracht werden, was sie besonders für Mieter attraktiv macht.

🌳 Reduktion des CO2-Fußabdrucks
Die Nutzung von Solarstrom trägt zur Reduktion des persönlichen CO2-Fußabdrucks bei und unterstützt die Nutzung erneuerbarer Energien.

Fazit

Balkonkraftwerke sind mittlerweile sehr erschwinglich – besonders wenn du einen Solakon-Rabattcode verwendest oder nach aktuellen Angeboten Ausschau hältst. Das Gute: Die Preise werden voraussichtlich kontinuierlich sinken. Somit kannst du dir eine günstige Plug-in-Photovoltaikanlage zulegen und fortwährend Strom erzeugen, selbst an trüben Tagen. Das ist gut für die Umwelt und für deinen Geldbeutel. Was will man mehr?

 

Bilder: Adobe Firefly, Solakon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.