Kostenstellenrechnung - Vorlagen, Muster und Tipps (Bild: Freepik)

Kostenstellenrechnung & BAB erstellen: Essentielle Tipps [inkl. kostenlose Excel-Vorlagen]

  • Letztes Update:4 Monaten 
  • Lesezeit:3Minuten

Möchtest du eine Kostenstellenrechnung durchführen? Dann solltest du diese Basics kennen. Und unsere Vorlagen-Auswahl hilft dir bei der Erstellung.

Kostenstellenrechnung – was ist das?

Mit einer Kostenstellenrechnung schlägst du die Brücke zwischen einer Kostenartenrechnung und Kostenträgerrechnung. Durch sie erhältst du einen Überblick über die Zusammensetzung deiner Kosten und deren Entwicklung.

Warum ist das wichtig? Je größer dein StartUp wird, umso größer werden in der Regel auch deine Kosten. Damit du tragfähige, unternehmerische Entscheidungen treffen kannst, ist es wichtig, den Überblick zu behalten: Wo und in welcher Höhe entstehen deine Gemeinkosten? Wo verbrennst du Geld? Wo sparst du am falschen Ende? Die Kostenstellenrechnung hilft dir, diese essentiellen Fragen zu beantworten.

Welche Arten von Kostenstellen gibt es?

Wie du deine Kostenstellen organisierst und abgrenzt, hängt am Ende von der Orgastruktur deines StartUps ab. Grundsätzlich kannst du zwischen Haupt- und Hilfskostenstellen unterscheiden.

  • Hauptkostenstellen lassen sich direkt einem Produkt oder einer Dienstleistung zuordnen.
  • Hilfskostenstellen hingegen sind nicht direkt zuzuordnen.

Die Hilfskostenstellen sind jedoch wichtig, damit du deine Leistungen erbringen kannst. In einer Kostenstellenrechnung verteilst du die Hilfskostenstellen auf die einzelnen Hauptkostenstellen und verrechnest sie mit Zuschlagssätzen.

Anzeige:

Wie hängen Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen zusammen?

Der Betriebsabrechnungsbogen (kurz: BAB) ist das zentrale Werkzeug, um Hilfskostenstellen sauber verrechnen zu können. Hierfür stehen drei grundsätzliche Vorgehensweisen zur Verfügung:

  • Anbauverfahren
    Ist dein StartUp noch klein und überschaubar, bietet sich das Anbauverfahren an. Die Hilfskostenstellen verteilst du dabei auf die Hauptkostenstellen, ein Austausch zwischen den Hilfskostenstellen findet nicht statt. Wächst dein StartUp werden auch die Anforderungen an dein Controlling wachsen – dann reicht das Anbauverfahren kaum mehr aus.
  • Stufenleiterverfahren
    Das Stufenleiterverfahren ist ein angemessenes Verfahren. Dabei erfasst du grob die Leistungen zwischen den Hilfskostenstellen. Dieses Vorgehen bleibt einfach und vergleichsweise oberflächlich.
  • Gleichungsverfahren
    In diesem Verfahren wird mittels linearer Gleichungssysteme der Zusammenhang zwischen den Hilfskostenstellen präzise erfasst. Hier erhältst du einen präzisen Überblick über deine Kosten und deren Verteilung.

Im BAB kannst du diese Verfahren anwenden und eine Kostenstellenrechnung für dein Unternehmen durchführen. Der gute Überblick über deine Kosten und Kostenstellen wird dir bei unternehmerischen Entscheidungen helfen, zum Beispiel bei deiner Preispolitik im Rahmen deines Marketing-Mix.

Suchst du eine Vorlage für deinen Marketing-Mix? Wir haben ein gutes Muster für dich:


Marketing-Mix Vorlage: Hier kaufen via

Erstellung einer Kostenstellenrechnung: Fünf Tipps

Hier sind wichtige Tipps, die du bei der Kostenaufstellung und der Kostenstellenrechnung beachten solltest:

Tipp 1
Definiere zunächst deine Kostenstellen und Kostenträger. Eine Kostenstelle ist eine Abteilung oder ein Bereich in deinem Unternehmen, der Kosten verursacht. Ein Kostenträger ist ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Projekt, für das Kosten anfallen.

Tipp 2
Sammle alle relevanten Kostendaten, die für deine Kostenstellenrechnung benötigt werden. Dazu gehören beispielsweise Materialkosten, Löhne und Gehälter, Mietkosten und andere direkte Kosten.

Tipp 3
Verteile die Kosten auf die verschiedenen Kostenträger. Dazu kannst du unterschiedliche Verteilungsschlüssel verwenden, zum Beispiel den Umsatz, den Stückpreis oder die Produktionsmenge.

Tipp 4
Erstelle eine Übersicht über alle Kostenstellen und Kostenträger, in der du die Kosten auflistest und miteinander vergleichst.

Tipp 5
Vergleiche die Kosten mit deinem Ertrag und lege fest, ob deine Kostenstellen rentabel sind oder ob es Verbesserungspotential gibt.

Tipp 6
Erstelle regelmäßig neue Kostenstellenrechnungen, um die Entwicklung deiner Kosten im Laufe der Zeit zu verfolgen und gegebenenfalls Optimierungsmöglichkeiten aufzudecken.

Beispiel: Wie sieht eine Kostenstellenrechnung aus?

Das erfährst du in diesem Video:

BAB & Kostenstellenrechnung: Vorlagen zum Herunterladen

Das Rechnungswesen-Portal bietet einen BAB mit Zuschlagskalkulation in Excel an:

> Download: Muster – BAB & Zuschlagskalkulation

Und das PPC Limburg hat eine sehr einfache BAB-Vorlage als PDF parat:

> Download: Basis BAB Vorlage


Du suchst weitere Gratis-Muster? Kein Problem! Wir haben jede Menge davon: Zu den kostenlosen Vorlagen


 
Bild: Freepik

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert