Cybersecurity Alert (Bild: Freepik)

Cyberkriminelle im Anmarsch: Hält deine IT stand oder fällt sie beim ersten Angriff?

Kleine Schwächen, großer Schaden: Mit dem CyberRisikoCheck erkennst du Sicherheitslücken, bevor sie ausgenutzt werden – und bewahrst so dein Unternehmen vor großem Schaden.

Die bittere Realität: Unternehmen unter Dauerbeschuss

Die aktuelle Situation ist, das muss man so deutlich sagen, angespannt und zutiefst besorgniserregend. Im Internet tobt ein sogenannter “Cyber War”. Das ist keine Panikmache, sondern bittere Realität! Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unterstreicht das in seinem Bericht “Lage der IT-Sicherheit in Deutschland”.

➡ Cyberkriminelle sind keine gelangweilten Teenager mehr, die aus dem Kinderzimmer heraus ein bisschen herumspielen. Nein, das sind oft hochprofessionelle Organisationen, die technisch auf dem absolut neuesten Stand sind. Sie agieren aggressiv, skrupellos und suchen ständig nach den leichtesten Opfern.

➡ Auf wen zielen die Angreifer? Kleine und mittlere Unternehmen, also StartUps und KMU! Sie sind es, die aufgrund ihrer leider häufig schlecht gesicherten Systeme ein gefundenes Fressen für Hacker und Co. darstellen.

➡ Die Schäden sind immens. Zum Beispiel durch das Ausspionieren von Betriebsgeheimnissen, das Lahmlegen wichtiger Systeme (und damit verbundene Erpressungen mit hohen Lösegeldforderungen), Produktionsausfälle und Reputationsverluste. Immer häufiger rutschen Unternehmen in die Insolvenz, weil die Folgen eines Cyberangriffs zu massiv waren.

➡ Das Traurige daran: Die meisten erfolgreichen Angriffe hätten durch einen einfachen Basisschutz verhindert werden können! Doch leider haben die Unternehmen dies nicht getan. Unter anderem, weil sie keinen Überblick darüber haben, wie (un)sicher ihre IT-Systeme sind.

Cybersecurity Plan (Bild: Freepik)

Planvoll zur digitalen Festung: IT-Sicherheit richtig angehen

Viele KMU wissen eigentlich ganz genau, dass sie mehr für ihre IT-Sicherheit tun müssen. Aber sie stehen oft wie der Ochs vorm Berg. Denn sie haben keinen Plan, wo und wie sie anfangen sollen.

DSGVO, IT-Grundschutz, NIS2, ISO 27001 … es gibt so viele Vorschriften und Normen, wer soll da noch durchblicken? Was muss man tun, was sollte man lassen? Und wie soll das alles mit knappen Ressourcen (Personal, Know-how, Zeit und Budget) bewältigt werden? Kennst du diese Situation?

Was dir hier helfen kann, ist eine Bestandsaufnahme und ein Plan. Denn viele Cyber-Sicherheitsmaßnahmen sind für dein kleines Unternehmen wahrscheinlich völlig überdimensioniert – und auch gar nicht zu bewältigen. Deshalb gibt es den CyberRisikoCheck nach DIN SPEC 27076.

Was ist der CyberRisikoCheck?

💠 Der CyberRisikoCheck ist eine standardisierte IT-Sicherheitsüberprüfung, die maßgeschneidert für kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern entwickelt wurde.

💠 Er ist nicht das Produkt eines Unternehmens oder einer “Denkfabrik”. Vielmehr wurde der Check in Zusammenarbeit mit dem BSI, dem BVMW (Bundesverband mittelständische Wirtschaft), dem DIN (Deutsches Institut für Normung), der Wirtschaftsförderung und weiteren hochkarätigen Partnern erarbeitet.

💠 Das Ergebnis: Eine standardisierte Analyse mit der amtlichen Bezeichnung “DIN SPEC 2707”.

Was passiert bei einem CyberRisikoCheck?

Ein qualifizierter und geschulter IT-Dienstleister führt ein strukturiertes Interview mit der Geschäftsführung und den IT-Verantwortlichen durch. Dies kann in der Regel sehr flexibel vor Ort in deinem Unternehmen, per Videokonferenz oder als hybride Lösung erfolgen.

Das Interview fällt erstaunlich effizient aus und dauert nicht lange. Gezielt werden 27 zentrale Anforderungen aus sechs wichtigen Themenbereichen der IT-Sicherheit abgefragt. So kann der IT-Consultant erkennen, ob deine Organisation die elementaren Bestandteile der Informationssicherheit erfüllt.

Die sechs Kernbereiche der Informationssicherheit sind:

✅ Organisation
Wurden die IT-Verantwortlichkeiten in deinem Unternehmen klar geregelt und sind wichtige Richtlinien vorhanden? Hat man deine Mitarbeiter für das Thema “Cybersicherheit” sensibilisiert und werden sie regelmäßig geschult?

✅ Zugriffskontrolle
Wie werden User-Accounts verwaltet, Passwörter geregelt und Zugriffsrechte vergeben? Werden Admin-Zugänge besonders geschützt? Diese Fragen sind eminent wichtig. Denn unsichere Accounts sind ein typisches Einfallstor für Hacker.

✅ Kryptografie
Fragen in diesem Bereich sind: Werden sensible Daten verschlüsselt, Keys sicher verwaltet und ist die Kommunikation sowohl im Transit als auch im Ruhezustand geschützt?

✅ Betriebssicherheit
Sind Virenschutz, Backups und Updates aktiv? Gibt es ein funktionierendes Monitoring und Patch-Management? Welche Cybersecurity-Tools werden noch eingesetzt, um die “Datenschätze” zu sichern?

✅ Physische Sicherheit
Nicht nur virtuelle, sondern auch “reale” Sicherheit ist wichtig! Deshalb fragt der CyberRisikoCheck: Werden die Serverräume und Arbeitsplätze geschützt? Und: Wie entsorgt man alte Datenträger?

✅ Vorfallmanagement
Wenn Angreifer im System sind: Gibt es Notfallpläne, klare Meldewege und Prozesse für die Reaktion auf solche Sicherheitsvorfälle? Hat das Team aus früheren Vorfällen gelernt?

Was geschieht nach der Sicherheitsprüfung?

Du erhältst einen Ergebnisbericht. Dieser zeigt dir unter anderem diese Punkte:

🛑 Gesamtscore
Das ist eine klare Zahl. Sie zeigt auf einen Blick den Reifegrad deiner IT-Sicherheit.

🛑 Gap-Analyse
Diese Analyse offenbart alle nicht erfüllten Anforderungen. Du erkennst also, wo es Lücken gibt.

🛑 Handlungsempfehlungen
Du erhältst konkrete und priorisierte Handlungsempfehlungen für jede identifizierte Schwachstelle.

🛑 Kostenschätzung
Der CyberRisikoCheck bietet sogar eine Kostenschätzung für die empfohlenen Verbesserungen.

🛑 Fördermöglichkeiten
Es wird erläutert, welche Fördermittel deine Cybersecurity-Vorhaben finanziell unterstützen könnten.

👆 Wichtig: Der CyberRisikoCheck ist keine IT-Sicherheitszertifizierung! Er dient vielmehr als Positionsbestimmung deines aktuellen Sicherheitsniveaus. Er zeigt dir “nur” ganz konkret auf, welche Maßnahmen du dringend umsetzen solltest.

So bekommst du deinen CyberRisikoCheck

Die Durchführung des CyberRisikoChecks erfolgt, wie erwähnt, durch speziell geschulte IT-Dienstleister. Diese findest du unter anderem über die Website des BSI. Oder du wendest dich direkt an die Experten von ING ISM.

👉 Das Security-Team bietet einen CyberRisikoCheck für Unternehmen bis 50 Mitarbeiter an.

👉 Es führt eine systematische Analyse nach DIN SPEC 27076 durch, welche nur ein bis zwei Stunden dauert.

👉 ING ISM liefert dir nachvollziehbare Handlungsempfehlungen zur Verbesserung deiner Cybersecurity-Maßnahmen.

👉 Zudem wird dir dabei geholfen, die richtigen Fördermöglichkeiten zu finden und die Anträge auszufüllen.

IT-Security Plan (Bild: Freepik)

Was musst du vor dem Check vorbereiten?

➡ Recherche
Informiere dich nochmals intensiver, wie der CyberRisikoCheck funktioniert. Kläre die involvierten Kollegen auf.

➡ Terminplanung
Blocke dir etwa drei Stunden für den Termin, auch wenn das Interview wahrscheinlich weniger Zeit in Anspruch nimmt.

➡ Personal
Der oder die IT-Verantwortlichen (intern/extern) müssen unbedingt an dem Termin teilnehmen, ebenso die Geschäftsführung.

➡ Risikobewusstsein
Wo bestehen aus deiner Sicht bereits die größten Risiken für Angriffe? Welche Anwendungen könnten besonders gefährdet sein?

➡ Unternehmenswerte
Überlege dir: Welche Daten und Systeme sind für den Geschäftsbetrieb unerlässlich und müssen unbedingt geschützt sein?

➡ Dokumente
Halte Audit-Berichte, Backup-Konzepte, interne Sicherheitsrichtlinien, IT-Dienstleisterverträge, Notfallpläne etc. bereit.

Fazit

Den Kopf in den Sand stecken und die Gefahren ignorieren ist keine Lösung! Jedes IT-System, das schlecht oder gar nicht geschützt ist, kann irgendwann angegriffen werden. Dabei spielt es keine Rolle, wie klein oder “unwichtig” dein Unternehmen sein mag. Cyberkriminelle suchen sich immer die leichtesten Opfer, um anzugreifen und Profit zu machen.

Der CyberRisikoCheck ist deshalb der erste wichtige Schritt, um die “Kronjuwelen” deines Unternehmens zu schützen. Und er ist eine wesentliche Maßnahme, um dein Unternehmen vor großen Schäden zu bewahren. Packe ihn an – am besten noch heute!

_______

Hinweis zur Transparenz: Bei diesem Ratgeber handelt es sich um einen bezahlten Beitrag (Sponsored Post)

...............

Willst du weitere erstklassige Tipps und tolle Inspirationen für dein Business bekommen? Dann abonniere den kostenlosen StartUpWissen-Newsletter!



Bilder: Freepik

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.