X.Com (Bild: Adobe Firefly)

X.com: Was bietet die Jahrzehnte alte, seltsame Firma von Elon Musk an? Wohin geht die Reise?

Seit über 20 Jahren ist Elon Musk der „Boss“ von X.com – und irgendwie auch nicht. Das steckt hinter der mysteriösen Company.

Geschichte: Die ersten Jahre von X.com

X.com war ein Online-Finanzunternehmen, das im März 1999 von Elon Musk gemeinsam mit Harris Fricker, Christopher Payne und Ed Ho gegründet wurde. Musk investierte 10 Millionen US-Dollar aus dem Verkauf seiner vorherigen Firma, Zip2, in das neue Unternehmen.

X.com hatte das Ziel, umfassende Finanzdienstleistungen über das Internet anzubieten, was zu jener Zeit eine revolutionäre Idee war. Die Mission gelang: X.com war eines der ersten Unternehmen, das Online-Geldtransfers ermöglichte. Damit trug das StartUp signifikant zur Entwicklung des digitalen Zahlungsverkehrs bei.

Wie Elon Musk die Firma X zu PayPal machte

Im März 2000 fusionierte X.com mit dem Konkurrenten Confinity Inc., einem Softwareunternehmen mit Sitz im Silicon Valley, das unter anderem von Max Levchin, Luke Nosek und Peter Thiel gegründet wurde. Confinity Inc. hatte ein benutzerfreundliches Zahlungssystem entwickelt. Die fusionierte Firma änderte ihren Namen in PayPal.

PayPal wuchs schnell und wurde zu einem führenden Anbieter von Online-Zahlungsdiensten. Dieses Wachstum führte dazu, dass Musks Firma im Februar 2002 an die Börse ging und im Oktober 2002 von eBay für 1,5 Milliarden US-Dollar übernommen wurde. Im Juli 2015 wurde PayPal wieder als eigenständiges Unternehmen ausgegliedert und ist seitdem unabhängig.

Schon gewusst? Oft wird von der „PayPal-Mafia“ geredet, wenn es um die Macher dahinter geht. Warum? Das erfährst du in diesem Video:

Was wurde aus X.com?

Elon Musk verkaufte die Website X.com im Jahr 2002, als PayPal von eBay erworben wurde. 15 Jahre später, also 2017, kaufte Elon Musk die Domain x.com wieder zurück. Die genauen Gründe für den Rückkauf sind nicht bekannt. Musk meinte mal, er habe X.com aus nostalgischen Gründen erworben.

Seitdem Elon Musk X.com wieder besaß, gab es verschiedene Spekulationen über die Zukunft von X.com. Zum einen wurde lange vermutet, dass X.com zukünftige Projekte von SpaceX (ebenso ein Musk-Unternehmen) zeigen könnte. Zum Beispiel das Vorhaben, den Mars zu besiedeln.

Zum anderen spekulierte man, X.Com könnte die Weiterentwicklung von Twitter werden. Denn Elon Musk erwarb das soziale Netzwerk im Jahr 2022 für 44 Milliarden US-Dollar, was damals umgerechnet zirka 41 Milliarden Euro entsprach. Kurz nach der Übernahme verschmolz Musk die Twitter Inc. mit X Corp., welche ihm ebenso gehört.

Anzeige:

X.com ist das neue Twitter!

Elon Musk sagte schon bald nach der Übernahme, er wolle Twitter zu einer Super-App umbauen. Sein Vorbild war und ist das chinesische WeChat.

Um diesen Weg zu beschreiten, musste ein Rebranding her, dachte sich Musk. Deshalb benannte er im Juli 2023 spontan Twitter in X um. Passend dazu leitet die Website X.com auf Twitter.com um. Dort ist der bekannte Twitter-Vogel verschwunden und man sieht nur noch ein lapidares X.

Das Rebranding kam ziemlich überraschend und wurde teilweise ziemlich laienhaft durchgeführt – an vielen Stellen ist bis heute von Twitter statt von X die Rede.

Zukunft: Was wird aus der Firma X?

Musk hat seine Vision für Twitter beziehungsweise für X so umrissen:

Wirtschaftliche Rentabilität
Elon Musk will X wirtschaftlich rentabel machen. So wurden schon Abonnements eingeführt, zudem soll es kostenpflichtige Zusatzfunktionen geben. Ziel ist es, die Abhängigkeit von Werbeeinnahmen zu reduzieren.

Super-App
Langfristig plant Musk, X zu einer sogenannten Super-App auszubauen. Diese soll neben den klassischen Social-Media-Funktionen auch Zahlungsdienste, Shopping-Möglichkeiten und weitere Services bieten. Ein Vorbild hierfür ist die chinesische App WeChat, die in China nahezu alle Bereiche des digitalen Lebens abdeckt.

Freie Meinungsäußerung
Ein weiterer Schwerpunkt von Musks Twitter-Übernahme war die Förderung von freier Meinungsäußerung. Er hält an dieser Vision stark fest, wodurch leider toxischen Posts und Fake-News auf X zunehmen.

X.com aka Twitter auf einem Notebook-Monitor (Bild: CmartMockups)

Und was ist X.ai?

X.com und X.ai sind – auch wenn die Namen ähnlich klingen – nicht die gleichen Unternehmen, obwohl sie beide von Elon Musk gelenkt werden!

xAI bzw. X.ai (so die URL) ist eine Firma, die sich nur auf Künstliche Intelligenz (englisch: Artificial Intelligence, kurz AI) fokussiert. Elon Musk gründete xAI mit dem Ziel, die wahre Natur des Universums zu verstehen. Das Team beinhaltet Personen, die zuvor bei führenden Technologie- und KI-Institutionen wie DeepMind, OpenAI, Google Research, Microsoft Research, Tesla und an der Universität von Toronto gearbeitet haben. Diese Experten haben zu bedeutenden Methoden und Durchbrüchen im Bereich der KI beigetragen.

Das Ziel von xAI bzw. X.ai war es, eine KI namens TruthGPT zu entwickeln, die komplexe wissenschaftliche und mathematische Probleme verstehen kann. Die Artificial Intelligence soll unter anderem neue Erkenntnisse zur dunklen Materie, Gravitation und das Fermi-Paradox gewinnen.

Das erste Ergebnis nennt sich Grok. Das ist ein KI-Tool ähnliche wie ChatGPT. Es wurde zum Beispiel in Twitter … pardon … X integriert.

Hinweis in eigener Sache: Grok-Tipps bekommst bei unserer Schwesterseite KI-Kaenguru.de.

Fazit

Die Entwicklung von X.com, beginnend als Online-Bank, die später zu PayPal wurde, bis hin zur heutigen Plattform X, verdeutlicht Elon Musks Bestreben, technologische Innovationen voranzutreiben und traditionelle Branchen zu revolutionieren. Mit der Umwandlung von Twitter in X und der Integration von KI-Technologien durch xAI positioniert sich Musk an der Spitze der digitalen Transformation und verfolgt das Ziel, eine All-in-One-Plattform für Nutzer weltweit zu schaffen.

Die zukünftige Entwicklung von X bleibt spannend, da das Unternehmen weiterhin daran arbeitet, seine Vision einer Super-App zu realisieren und sich den Herausforderungen des sich ständig wandelnden digitalen Marktes zu stellen. Zudem sollen X und xAI wichtige Bestandteile anderer Unternehmungen von Elon Musk werden – beispielsweise bei den Weltraum-Missionen von SpaceX und dem radikalen Staatsumbau der USA unter der Flagge von DOGE (Department of Government Efficiency).

...............

Willst du weitere erstklassige Tipps und tolle Inspirationen für dein Business bekommen? Dann abonniere den kostenlosen StartUpWissen-Newsletter!



Bild: Adobe Firefly

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..