Mit diesen Ratschlägen gelingt es dir, deinen wohlverdienten Urlaub richtig anzutreten. Und so sorgst du für Entspannung vor, während und nach deiner Auszeit.
Selbstständige neigen zum Workaholic-Leben
Selbstständig zu sein bedeutet selbst und ständig zu arbeiten. Dieser Spruch klingt abgedroschen, aber er stimmt!
Wenn du selbstständig bist, sei es als Solopreneur oder als Unternehmenslenker, dreht sich dein Leben um dein “Baby” – deine Arbeit. Du liebst sie, denn sie erfüllt dich. Das ist einerseits sehr gut, denn das nennt man Unternehmergeist. Der Spirit, mit dem du etwas bewegst.
Zum anderen ist das Lieben seiner Arbeit gefährlich – die Schwelle zum Workaholic fällt schmal aus. Damit hast du dann Probleme abzuschalten. Urlaube sind für dich eine Qual. Erholungsfaktor: nullkommanull.
Urlaubs-Tipps für Workaholics
Ein Urlaub besteht aus drei Phasen:
-
- die Tage vor dem Urlaubsantritt
- der Auszeit an sich
- die Tage nach dem Urlaub
Alle drei Phasen sind wichtig und tragen gesamtheitlich zu deiner Erholung bei. Damit das Zusammenspiel klappt und du wirklich abschalten kannst, solltest du folgende Ratschläge beherzigen:
Vor deinem Urlaub
-
- Vorplanung
Notiere alle Aufgaben, die du vor deinem Urlaubsantritt erledigen musst. Am besten gehst du nach der Eisenhower-Methode vor. Arbeite die Tasks dann strukturiert ab. - Übergabe
Delegiere bereits weit vor deinem Urlaubsantritt so viele Aufgaben wie möglich an deine Mitarbeiter, Dienstleister oder Freelancer. Und informiere alle über die Tasks, die während deiner Abwesenheit anfallen. - Runterfahren
Bis zur letzten Minute 200% geben – das ist eine schlechte Vorgehensweise! Fahre deine Betriebsamkeit langsam herunter und stelle dich körperlich wie auch mental auf deinen Urlaub ein. - Urlaubsplanung
Viele Menschen denken, sie müssten in Ihrem Urlaub maximal viel Action haben, um ihn auskosten zu können. Ein Fehler! So überlagerst du den einen Stress mit dem nächsten. Plane so wenig Aktivitäten wie möglich für deinen Urlaub ein.
- Vorplanung
Während deines Urlaubs
-
- Kommunikationsstopp
Schaue so wenig wie möglich in dein Mail-Postfach, in den Firmen-Messenger oder in Business-Netzwerke. Auch geschäftliche Mailbox-Abrufe sollten eigentlich tabu sein.
- Kommunikationsstopp
-
- Sei aktiv
Urlaub ist zum Entspannen da. Doch am Pool zu liegen kann für Workaholics eine Qual sein, da ihr Gehirn weiter arbeitet. Also heißt die Devise: Ablenkung. Zum Beispiel durch Sportprogramme oder Ausflüge. Aber nur dosiert, übertreibe es nicht!
- Sei aktiv
-
- Smartphone-Detox
Urlaubsgrüße per Whatsapp, Fotos vom Strand auf Facebook – so etwas lässt sich leicht per Smartphone erledigen. Doch die Verlockung ist groß, “nur mal kurz” die Geschäftsmails zu lesen oder bei LinkedIn eine Geschäftsanfrage zu beantworten. Lass’ das!
- Smartphone-Detox
-
- Arbeitsverbot
Geschäftskonzepte schreiben, Powerpoints erstellen oder Telefonkonferenzen abhalten sind ein No-Go!
- Arbeitsverbot
Nach deinem Urlaub
-
- Lass dir Zeit
Sonntag nachts heimkommen, Montag früh ins Büro – vermeide solch einen Stress. Gönne dir noch eine kleine Auszeit nach deinem Urlaub.
- Lass dir Zeit
-
- Sei abwesend
Fängst du wieder an, so lasse deine Abwesenheitsnotiz für ein-zwei Tage eingeschaltet. Lies’ in Ruhe deine angesammelten Mails und arbeite die wichtigsten Dinge ab.
- Sei abwesend
-
- Bleibe entschleunigt
Abends schwimmen gehen, ein Buch lesen, mit den Kindern spielen: Übernimm Dinge, die dir im Urlaub gefallen haben. Führe sie weiter.
- Bleibe entschleunigt
-
- Langsam hochfahren
Sicherlich ist viel Arbeit liegen geblieben. Versuche nicht, diesen “Stau” dadurch zu beheben, indem du nun 500% statt 200% gibst! Lade dir ein Pensum auf, das du schaffen kannst.
- Langsam hochfahren
Infografik: A workaholic’s guide to relaxing on vacation
Diese Infografik fasst die gerade genannten Tipps sehr gut zusammen:
Viel Glück bei deiner Urlaubsplanung. Erhole dich – du hast es verdient!
Bilder: Shutterstock, LloydsPharmacy