Wichtiges Wissen für Onlinehändler: Wenn du im E-Commerce tätig bist, solltest du die Bedeutung von Fulfillment kennen.
Als Onlineshop-Betreiber hast du viel um die Ohren
Der E-Commerce boomt – nicht erst seit der Corona-Krise. Fortwährend steigen StartUps, Mittelständler und Großkonzerne in den lukrativen Onlinehandel ein. Dabei gibt es von Jahr zu Jahr immer mehr zu beachten.
Zum Beispiel musst du das passende Shopsystem finden, dich mit dem Verpackungsgesetz beschäftigen, die richtigen Bezahlmethoden anbieten und deinen Onlineshop mit Onlinemarketing pushen.
War das alles? Nein, definitiv nicht! Einen wichtigen Punkt darfst du auf keinen Fall vergessen und vernachlässigen: das Fulfillment.
Fulfillment: Bedeutung und Definition
Unter Fulfillment versteht man viele Prozesse, die du als Onlinehändler oder Versandhändler vor und nach der Bestellung eines Produktes erledigen musst. Dazu gehören unter anderem die Lagerhaltung, Rechnungsstellung, Kommissionierung, Verpackung, Frankierung und der Versand der Pakete. Ebenso zählen der Kunden-Support, das Retouren-Management und ein Reparatur-Service zum Fulfillment.
Der Begriff kommt aus dem Englischen. Er bedeutet unter anderem Erfüllung, Vertragserfüllung, Ausführung und Befriedigung. Im British English schreibt man Fulfilment mit zwei L, im American English mit drei L (Fulfillment). Falsch, aber häufig zu sehen, ist die Schreibweise mit vier L (Fullfillment).
Was bedeutet 3PL Fulfillment?
3PL ist eine Abkürzung, die für Third Party Logistics Provider steht. Damit gemeint sind Logistik-Dienstleister, welche für Unternehmen – beispielsweise für Onlineshop-Betreiber – das Fulfillment übernehmen. Diese besitzen oft die Bezeichnung Fulfillment Center.
Was ist 1PL, 2PL und 4PL?
Diese Begriffe sind im E-Commerce ebenso häufig zu hören. Das steckt dahinter:
👉 1PL: First Party Logistics heißt, dein Unternehmen erfüllt zu 100% alle Fulfillment-Aufgaben selbst. Dazu gehört auch der Versand bzw. die Auslieferung der Produkte.
👉 2PL: Bei der Second Party Logistics lagerst du den Transport und die Lieferung der bestellten Waren aus (zum Beispiel an DHL oder DPD), der Rest des Fulfillments bleibt aber weiterhin inhouse.
👉 3PL: Ein Third-Party-Dienstleister nimmt dir alle Fulfillment-Aufgaben ab. Er betreibt unter anderem ein eigenes Lager.
👉 4PL: Bei der Fourth Party Logistics gibt es einen vorgelagerten, externen Dienstleister, der 3PL und 2PL managt, aber beispielsweise keine eigenen Lagerhallen besitzt.
Was bietet ein E-Commerce Fulfillment Partner an?
“Von der Lagerung deiner Produkte bis zur richtigen Pick- und Pack-Strategie. Von der Kommissionierung bis hin zum Retourenmanagement. Das gehört zu unseren Fulfillment-Services. Und noch vieles mehr!”, erklärt MH Direkt. Der Fulfillment-Anbieter aus Österreich bietet alles an, was Onlinehändler benötigen, um schlank und wendig agieren zu können.
Neben der reinen Abwicklung des Fulfillments sollte ein guter Partner auch Zusatzleistungen bieten. Dazu gehören beispielsweise ökologische Verpackungen, Same Day Fulfillment oder der Zugriff auf alle relevanten Zahlen.
“Jeder unserer Kunden bekommt sein eigenes Dashboard. Dort kannst du in Echtzeit deinen aktuellen physischen Lagerbestand aufrufen. Natürlich werden auch täglich die Lagerbestände an den Shop zurückgemeldet”, so MH Direkt. Ein Punkt, der extrem wichtig ist. So vermeidest du unter anderem, dass du online Produkte verkaufst, die nicht mehr auf Lager sind.
Die Vor- und Nachteile von Fulfillment-Dienstleistern
Möchtest du auf einen Fulfillment-Dienstleistersetzen? Dann solltest du diese Plus- und Minuspunkte kennen:
Vorteile
📦 Effizienzsteigerung
Durch die Auslagerung der Fulfillment-Aufgaben können Unternehmen ihre Prozesse optimieren und sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren.
💰 Kostensenkung
Reduzierung der Lager- und Versandkosten durch die Nutzung der Infrastruktur und Skaleneffekte der Fulfillment-Anbieter.
📈 Skalierbarkeit
Schnelle Anpassung an wachsende Bestellvolumina ohne zusätzliche Investitionen in Lagerfläche und Personal.
🌍 Internationale Reichweite
Zugang zu globalen Versandnetzwerken und Expertise im internationalen Versand und Zollabwicklung.
👥 Kundensupport
Verbesserung des Kundenservices durch professionelle Handhabung von Retouren und Anfragen.
Nachteile
🔒 Abhängigkeit
Erhöhte Abhängigkeit von Drittanbietern, was bei Problemen oder Verzögerungen zu erheblichen Schwierigkeiten führen kann.
💸 Kostenstruktur
Laufende Gebühren und Kosten für zusätzliche Dienstleistungen können sich summieren und die Margen verringern.
🚚 Verlust der Kontrolle
Weniger direkte Kontrolle über Lagerprozesse und Versand, was die Qualitätssicherung erschweren kann.
🔄 Komplexität der Integration
Die Integration der eigenen Systeme mit denen des Fulfillment-Dienstleisters kann komplex und zeitaufwendig sein.
🕒 Verzögerungen
Mögliche Verzögerungen bei der Bearbeitung und Lieferung, insbesondere wenn der Dienstleister überlastet ist oder logistische Probleme auftreten.
Anzeige:
Worauf du bei Fulfillment-Lösungen achten solltest
Indem du dich regelmäßig über die neuesten Trends und Best Practices im Fulfillment informierst und die richtigen Partner auswählst, kannst du sicherstellen, dass dein Onlineshop wettbewerbsfähig bleibt und den wachsenden Anforderungen der Kunden gerecht wird. Achte zum Beispiel auf diese Aspekte:
Technologische Innovationen im Fulfillment
Mit der fortschreitenden Technologie hat auch das Fulfillment bedeutende Fortschritte gemacht. Automatisierung und Robotik spielen eine immer größere Rolle in modernen Lagern. Systeme wie automatisierte Förderbänder und Roboter können Bestellungen schneller und effizienter bearbeiten.
Zudem nutzen viele Unternehmen fortschrittliche Softwarelösungen wie Warehouse Management Systems (WMS) und ERP-Systeme zur Verwaltung ihrer Lagerbestände und zur Optimierung ihrer Abläufe.
Nachhaltigkeit im Fulfillment
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die Nachhaltigkeit. Viele Verbraucher legen heute Wert auf umweltfreundliche Praktiken und Verpackungen. Onlinehändler, die nachhaltige Verpackungsmaterialien und umweltschonende Versandmethoden nutzen, können sich so von der Konkurrenz abheben.
Fulfillment-Dienstleister bieten oft auch nachhaltige Lösungen an, die sowohl den ökologischen Fußabdruck verringern als auch Kosten sparen können.
Retourenmanagement und Kundenzufriedenheit
Ein effektives Retourenmanagement ist entscheidend für die Kundenzufriedenheit. Ein gut organisiertes System für Rücksendungen kann dazu beitragen, dass Kunden auch nach einer Rückgabe wieder bei dir kaufen. Hier spielen schnelle Abwicklung, transparente Prozesse und ein guter Kundenservice eine zentrale Rolle.
Einige Fulfillment-Dienstleister bieten spezialisierte Retouren-Services an, die diese Prozesse vereinfachen und beschleunigen.
Internationales Fulfillment
Für Onlinehändler, die international expandieren möchten, ist ein Verständnis der internationalen Logistik und der damit verbundenen Herausforderungen unerlässlich. Zollbestimmungen, internationale Versandkosten und verschiedene rechtliche Rahmenbedingungen sind nur einige der Aspekte, die berücksichtigt werden müssen.
Ein erfahrener Fulfillment-Dienstleister kann hierbei wertvolle Unterstützung bieten und sicherstellen, dass internationale Bestellungen reibungslos abgewickelt werden.
Fazit
Das Fulfillment ist ein zentraler Bestandteil des E-Commerce, der viele verschiedene Prozesse umfasst und maßgeblich zum Erfolg eines Onlineshops beiträgt. Durch das Auslagern dieser Aufgaben an spezialisierte Dienstleister können Onlinehändler ihre Effizienz steigern, Kosten senken und sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Technologien und die wachsende Bedeutung der Nachhaltigkeit werden das Fulfillment in Zukunft weiter verändern und neue Möglichkeiten eröffnen.
Hinweis zur Transparenz: Bei diesem Ratgeber handelt es sich um einen bezahlten Beitrag (Werbung).
Bild: Shutterstock