Work Sleep Balance (Bild: Freepik)

Work-Sleep-Balance: Wie du ausgeschlafen in den Arbeitstag startest [inkl. Matratzen-Rabattcode]

Du arbeitest sehr viel und bist ständig angespannt? Es ist an der Zeit, deine Work-Sleep-Balance ernst zu nehmen! Mit diesen Tipps gelingt dir das.

Müdigkeit, die nicht weggehen will

Es ist 5:30 Uhr. Der Weckton bohrt sich in deinen Kopf. Du tastest nach deinem Smartphone, drückst auf Snooze, rechnest im Kopf: Noch zehn Minuten. Vielleicht fünfzehn. Und schon beginnt das Feilschen mit dir selbst: „Wenn ich die Mails erst im Zug beantworte, reicht die Zeit fürs Frühstück.“

Du stehst schließlich auf, aber du kommst nicht in den Tag. Der Kaffee überdeckt nur, was wirklich fehlt: guter Schlaf. Ohne stabile Work-Sleep-Balance fühlt sich jeder Tag an wie ein Dauer-Jetlag – nur ohne Urlaub.

Was Work-Sleep-Balance wirklich bedeutet

Work-Sleep-Balance heißt: Deine Arbeit und dein Schlaf passen zusammen, statt sich gegenseitig zu sabotieren. Schlafmediziner empfehlen Erwachsenen in der Regel sieben bis neun Stunden Schlaf pro Nacht.

Hast du deutlich weniger? Dann kennst du die Auswirkungen: Zu wenig Schlaf senkt deine Konzentration, macht dich reizbar und erhöht das Fehlerrisiko. Das ist Gift für jeden, der tagtäglich wichtige Entscheidungen treffen muss!

...............

Anzeige:

...............

Work-Sleep-Balance: Tipps für besseren Schlaf

Bei einer guten Work-Sleep-Balance gestaltest du deinen Alltag so, dass Arbeit und Schlaf ein Team bilden. Dahinter stecken keine Esoterik und keine komplizierten Routinen. Es reichen ein paar einfache Maßnahmen, die jeder schnell umsetzen kann.

Tipp 1: Finde dein Schlaf-Zeitfenster

Jeder Mensch braucht unterschiedlich viel Schlaf. Beobachte daher über mehrere Wochen hinweg, zu welcher Uhrzeit du ohne Wecker aufwachst. Achte auch darauf, wie fit du dich mittags fühlst. Plane dann rückwärts: Wenn du beispielsweise um 8 Uhr konzentriert im Büro sitzen möchtest, zwei Stunden für Frühstück und Pendeln benötigst und dein Schlafpensum bei sieben Stunden liegt, weißt du, dass du spätestens um 23 Uhr im Bett liegen solltest.

Tipp 2: Koffein-Deadline einführen

Kaffee hilft dir durch lange Tage, sabotiert aber deine Nächte. Denn das Koffein bleibt oft sechs bis acht Stunden im Körper aktiv. Setze dir also eine persönliche Koffein-Deadline, zum Beispiel 16 Uhr. Danach greifst du zu Wasser, Kräutertee oder entkoffeiniertem Kaffee. Du schläfst dann leichter ein und wachst seltener in der Nacht auf.

Tipp 3: Digital Curfew einführen

Bildschirme am Abend sind Schlaf-Killer. Das blaue Licht verzögert die Melatonin-Ausschüttung und verschiebt deinen Schlaf-Wach-Rhythmus nach hinten. Lege dir daher einen “digitalen Dämmerzustand” (engl. “Digital Curfew”) fest. Das bedeutet: Mindestens eine Stunde vor dem Schlafen wird dein Computer, Notebook, Tablet und Smartphone ausgeschaltet. Nutze die restliche Zeit für analoge, beruhigende Dinge wie Buch-Lesen oder Yoga-Übungen.

Tipp 4: Abendroutinen entwickeln

Dein Körper liebt Rituale. Baue dir deshalb eine einfache Abendroutine, die maximal 20-30 Minuten dauert, aber jeden Abend gleich abläuft. Zudem solltest du auch beim Zu-Bett-Gehen und beim Einschlafen eine wohlige Atmosphäre schaffen.

Tipp 5: Schaffe ein sympathisches Schlafzimmer

Für die Verbesserung deiner Work-Sleep-Balance musst du nicht nur an dir selbst, sondern auch an deiner Umgebung arbeiten. Halte beispielsweise dein Schlafzimmer dunkel, leise und kühl. Nutze den Raum nur für Schlaf und Erholung, niemals fürs Arbeiten. Eine Trennung zwischen “Sleep” und “Work” ist extrem wichtig für deinen Kopf.

Tipp 6: Investiere in eine gute Matratze

Selbst die beste Routine verliert ihren Effekt, wenn du jede Nacht auf einer unpassenden Matratze liegst. Druckpunkte sowie Schulter- und Rückenschmerzen sorgen dafür, dass du schlechter ein- und durchschläfst. Eine hochwertige Matratze stützt deine Wirbelsäule, verteilt dein Gewicht gleichmäßig und reduziert so deine nächtlichen Bewegungen.

Eine gute Matratze ist laut Stiftung Warentest die Ravo-SPRING. Stimmt das? Wir schauten uns die Matratze von Ravensberger genauer an.

Ravo-SPRING: Unser Matratzen-Kurztest

Wir haben die Ravo-SPRING in der Größe 140 x 200 x 22 cm mit dem Härtegrad 3 getestet. Sie ist somit für Menschen ab 80 Kilogramm geeignet. Die Tonnentaschenfederkern-Matratze trägt das Siegel „Made in Germany“, hat 10 Jahre Garantie und das Material ist nach „OEKO-TEX Standard 100, Klasse 1“ zertifiziert. Wenn du sie ohne Preisnachlass bestellst, kostet sie zirka 430 Euro. Mit unserem exklusiven Rabattcode (siehe unten) kommst du günstiger weg.

Wird die Ravo-SPRING ihrem Premium-Preis gerecht? Ja, das zeigte sich gleich in den ersten Minuten. Im Gegensatz zu vielen Billig-Matratzen ist die deutsche Premium-Matratze kein Leichtgewicht, sondern fühlt sich „schwer“ und damit „hochwertig“ an. Sie roch nicht nach beißenden Chemikalien, du musst sie somit nicht tage- oder gar wochenlang auslüften. Stattdessen kannst du die Ravo-SPRING bereits nach zwei bis drei Tagen fast geruchsneutral nutzen.

Ravo Spring Matratze (Bild: Ravensberger)

Wie ist der Schlafkomfort der Ravo-SPRING?

Herrlich! Als großer Mensch mit entsprechendem Gewicht fühlt man sich „ausbalanciert“. Das heißt, wir lagen weder zu hart noch zu weich. Das liegt wohl an den sieben Zonen – unter anderem für die Lordose-Unterstützung -, der dichten Federstruktur und dem mehrschichtigen Aufbau der Ravo-SPRING. Das weiß jeder, der Rückenprobleme hat, sehr zu schätzen.

Beim Liegen sinkt man nicht tief ein, sondern je nach Körperregion nur wenige Millimeter. Ein weiteres Detail, das positiv hervorsticht: Wenn man sich nachts umdreht, was ja zigfach vorkommt, hört man kein Knarzen, Rascheln oder Quietschen.

Was uns außerdem gefiel: Dank der Tragegriffe lässt sich die Ravo-SPRING leicht tragen, drehen und wenden. Zudem ist der Matratzenbezug dank des guten Reißverschlusses schnell abziehbar und bei bis zu 60 Grad waschbar.


Gutscheincode: 10% Rabatt auf die Ravo-SPRING

Möchtest du herausfinden, ob die Matratze von Ravensberger auch etwas für dich ist? Dann probiere sie aus! Du kannst sie 30 Tage lang testen und innerhalb dieses Zeitraums kostenlos zurückschicken.

Und mit diesem Rabattcode erhältst du einen Nachlass von 10% auf deinen Kauf im Onlineshop: Startup-RAV10

Wichtig: Der Code ist nur bis  zum 31. Januar 2026 gültig! Bis dahin musst du ihn eingelöst haben.


Checkliste: So startest du ausgeschlafen in den Tag

✅ Koffeinhaltige Getränke ab spätnachmittags nicht mehr trinken

✅ Das Schlafzimmer dunkel, ruhig und kühl gestalten

✅ Auf eine hochwertige Matratze zum Durchschlafen achten

✅ Regelmäßige Zeiten für Schlafengehen und Aufstehen festlegen

✅ Abends eine Stunde vor dem Schlafen alle Bildschirme ausschalten

✅ Kurze, entspannende und schöne Abendroutine(n) etablieren

✅ Feste Schlafdauer von mindestens sieben Stunden einplanen

Fazit

Eine Work-Sleep-Balance sieht man nicht. Aber du spürst sie an jedem Arbeitstag, an dem du erholt und konzentriert arbeiten kannst. Dann fallen dir jede Aufgabe, jeder Kundentermin und jede Herausforderung deutlich leichter.

Versuche jedoch nicht, das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Schlaf zu erzwingen. Setze stattdessen die hier genannten Maßnahmen langsam um. Denn das Ziel besteht schließlich darin, dass du dich erholst und nicht, dass du dich gestresst fühlst. Trotzdem ist es wichtig, dass du die Tipps ernst nimmst. Ansonsten fällst du bald in alte, schädliche Muster zurück.

_______

Hinweis zur Transparenz: Bei diesem Ratgeber handelt es sich um einen bezahlten Beitrag (Sponsored Post)

...............

💪 Willst du weitere erstklassige Tipps und tolle Inspirationen für dein Business bekommen?
👉 Dann abonniere den kostenlosen StartUpWissen-Newsletter!



 

Bilder: Freepik, Ravensberger

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.