Website Traffic (Bild: Pixabay)

15 (fast) kostenlose Maßnahmen für mehr Webseiten-Traffic

  • Letztes Update:1 Jahr 
  • Lesezeit:7Minuten

Mit unseren Tipps zur Traffic-Steigerung erhältst du mehr Besucher für deine Webseite, deinen Blog oder deinen Onlineshop.

Kostenlos mehr Traffic – geht das? Ja!

Du betreibst einen Firmenblog, doch der wird von Wenigen gelesen? Du investierst viel Zeit in deinen Onlineshop, doch die Umsätze stagnieren? Und deine neue Firmen-Webseite interessiert keinen? Dann fehlt es dir wohl an Traffic.

Theoretisch kannst du für deine Webseite, deinen Blog oder deinen Onlineshop ganz leicht mehr Traffic erhalten: Du nimmst Geld in die Hand und schaltest Anzeigen, zum Beispiel bei Facebook, Twitter oder Google. Doch SEA (Search Engine Advertising) und SMA (Social Media Advertising) gehen schnell ins Geld. Ein Fass ohne Boden.

Geld ist etwas, das Selbstständige, StartUps und andere kleine Unternehmen meist nur begrenzt haben. Deswegen solltest du über kostengünstigere oder gar komplett kostenlose Wege versuchen, mehr Webseiten-Besucher zu erhalten. Wir sagen dir, wie das geht.

Tipps für die Steigerung des Webseiten Traffics

Hinweis: Manche Ratschläge mögen banal klingen. Aber wie heißt es so schön: „Kleinvieh macht auch Mist“. Wenn du an vielen kleinen Stellschrauben drehst, kann das Ergebnis größer als gedacht ausfallen.

Tipp Nr. 1: Ohne Social Media geht’s nicht mehr

Soziale Netzwerke geraten zwar zunehmend in Verruf, trotzdem tummeln sich immer mehr Menschen darin. Nutze das als Traffic-Quelle!

Doch bevor du wild Accounts bei Facebook, Twitter, Xing, LinkedIn, Instagram und Snapchat anlegst, solltest du eine Zielgruppen-Analyse durchführen. Wer sind deine potentiellen Kunden und Leser? Wie möchten diese angesprochen werden?

Wenn du auf Facebook & Co. angemeldet bist, heißt es: dranbleiben! Bespiele alle Social-Media-Kanäle regelmäßig (= mehrmals pro Woche) mit neuen, interessanten Inhalten.

Tipp Nr. 2: Achte auf SEO

Die meisten Webseiten erhalten ihren Traffic über Google. Google ist in Deutschland mit einem Marktanteil von über 90% die mit Abstand größte Suchmaschine.

Deswegen ist es eminent wichtig, dass du dich mit dem Thema SEO (Search Engine Optimization = Suchmaschinenoptimierung) beschäftigst. Wie das geht und was du dabei beachten musst, erfährst du unter anderem in unserem Einsteiger-Ratgeber:

> SEO: Grundlagen und Tipps

Tipp Nr. 3: Sei aktiv im Netz

Das Internet ist keine Insel, es lebt von seinem Austausch. Das gilt für deineSocial-Media-Aktivitäten gleichermaßen wie für dein Auftreten im gesamten Web.

Beteilige dich an Foren-Diskussionen und kommentiere auf Fach-Blogs. Gib deine Experten-Meinung ab und profiliere dich so als Fachmann. Betreibe also Social Selling und baue eine Personenmarke auf. Und setze – wo möglich – einen Link zu deiner Webseite. Selbstverständlich dezent und nicht zu plakativ.

Hörtipp: Mehr über den Aufbau einer Personenmarke erfährst du in diesem Podcast.

Tipp Nr. 4: Schreibe Gastbeiträge

Bist du ein Experte in einem speziellen Fachgebiet? Oder bietet dein StartUp eine ganz besondere Lösung an? Dann etabliere dich als „Thought Leader„, als Meinungsbildner.

Das geht, indem du Tipp 3 beherzigst und zudem dein KnowHow in Form von Gastbeiträgen platzierst. Viele Webseiten, Blogs und Magazine freuen sich über Gastbeiträge (auch wir). Als Gegenleistung kannst du in der Regel deinen Namen, den Namen deiner Firma und einen Link zu deiner Webseite platzieren.


Vermittle dein Wissen bei uns! Bist du ein Experte in einem Fachgebiet? Pushe dein Image und werde Gastautor. Veröffentliche bei StartUpWissen.biz einen kostenlosen Gastbeitrag, um eine große Zielgruppe anzusprechen.
> Gastbeiträge einreichen: mehr Infos
 

Tipp Nr. 5: Gib (Online-)Seminare

Ein weiterer Weg, um dein Fachwissen weiter zu geben und so auf deine Webseite aufmerksam zu machen, sind Vorträge und Seminare. Diese kannst du ganz klassisch auf Messen und Business-Events abhalten. Oder du bietest ein Webinar an. Hierfür gibt es im Netz zahlreiche Plattformen.

> 10 Gründe, die für Webinare sprechen

Tipp Nr. 6: Betreibe PR

Eine alte Weisheit lautet: „Klappern gehört zum Handwerk dazu“. Anders ausgedrückt: Kümmere dich um Public Relations (PR), indem du beispielsweise Pressemitteilungen (PM) veröffentlichst.

Zu Beginn kannst du kurze Meldungen auf kostenlosen Plattformen wie OpenPR.de und Pressebox.de platzieren. Im Laufe der Zeit solltest du aber einen direkten Draht zu wichtigen Journalisten aufbauen und diesen deine PM zukommen lassen.

Tipp Nr. 7: Verleihe Auszeichnungen

Awards kommen immer gut an. Kreiere deswegen Auszeichnungen für Top-Kunden, ausgezeichnete Geschäftskontakte oder erstklassige Produkte. Zeige die Awards auf deiner Webseite, in denem Firmenblog, in den sozialen Netzwerken und verfassen eine Pressemeldung dazu.

Die Prämierten fühlen sich davon sicherlich geschmeichelt und werden für den Preis, den sie erhalten haben, ihrerseits die „Werbetrommel“ rühren.

Tipp Nr. 8: Studien und Erhebungen

Zahlen, Daten, Fakten, Prognosen: Darauf stehen gerade Geschäftsleute. Deswegen sind Studien ein sehr gutes Mittel, um Aufmerksamkeit zu erregen. Leider sind echte Studien extrem zeitaufwändig und teuer.

Einfacher geht es, wenn du eine Meta-Studie veröffentlichst. Also eine Auswertung verschiedener Studien. Oder du wertest eigene Datensätze aus (diese müssen allerdings eine gewisse Größe besitzen) und leitest daraus interessante Erkenntnisse ab, die du auf deiner Webseite veröffentlichst.

Damit die Studie bekannt wird, solltest du die hier genannten Tipps zur Trafficsteigerung nutzen.

Tipp Nr. 9: Jeden Kanal nutzen

Selbst kleine Unternehmen besitzen schon nach kurzer Zeit vielfältige Kommunikationskanäle: Webseite, Onlineshop, Blog, Facebook- und Twitter-Präsenz, Newsletter, Broschüren, Flyer, Messestände. Auch die E-Mail-Signatur oder deine Visitenkarte sind wichtige Wege, um deine Webseite bekannt zu machen.

> So kannst du mit deiner Visitenkarte punkten

Tipp Nr. 10: Interne Vernetzung

Dieser Ratschlag ist eine Erweiterung zu Tipp Nr. 9. Auch hier geht es um die maximale Nutzung deiner Kanäle.

Besitzt du mehrere Webseiten oder Onlineshops? Dann vernetzen diese untereinander! Verweise an geeigneter Stelle auf andere Inhalte, die für die Leser interessant sein könnten.

Beispiel: Verlinke in deinem Fashion-Shop auf den Blogbeitrag über die Mode-Trends des Jahres. Und in dem Beitrag verlinkst du die neueste Kollektion in deinem Onlineshop.

Tipp Nr. 11: Oldies, but Goldies

Betreibst du einen Firmenblog, dann verlinke in den Texten auch auf passende, ältere Texte. Und updaten die „Oldies“, wenn die Inhalte nicht mehr ganz zeitgemäß sein sollten. 

Indem du deine bestehenden Inhalte „pimpst“, sorgst du dafür, dass die Leser ins Stöbern kommen – und so mehr Traffic generieren. Und dass sie dann deine Inhalte weiter empfehlen, was für neue Leser sorgt.

Tipp Nr. 12: Share it!

Wenn ein Webseiten-Besucher von deinen Inhalten begeistert ist, möchte er sie vielleicht mit seinen Freunden teilen. Sorge dafür, dass er das möglichst schnell und einfach kann, indem Sie gut sichtbare Social-Media-Buttons integrierst.

Tipp Nr. 13: Verlose Preise

Gewinnspiele kommen immer gut an. Dabei müssen die Preise nicht einmal besonders teuer oder exklusiv sein.

Setze eine Gewinnspiel-Seite um und promote sie über deine Wege. Und trage das Gewinnspiel bei großen Gewinnspiel-Portalen wie Gewinnspiele.com oder Gratis-Hausfrau.de ein.

Tipp Nr. 14: Tausche Links

„Verlinkst du mich, verlinke ich dich“: Diese Methode war vor ein paar Jahren gerade unter Bloggern extrem beliebt, um Traffic zu erhalten. Da Google derartige Maßnahmen mittlerweile kritisch beäugt, sind sie in Verruf geraten.

Nichtsdestotrotz kann es nicht schaden, gelegentlich auf andere Webseiten zu verweisen und sie darum zu bitten, einen Backlink zu setzen. Setze aber hierbei auf Klasse statt Masse.

Tipp Nr. 15: Stärken stärken

Untersuchen mit einem Analyse-Tool wie Google Analytics deinen Traffic auf besonders gefragte Inhalte. Nutze diese Erkenntnis, um derartige Inhalte oder Produkte (in einem Onlineshop) stärker anzupreisen. Zum Beispiel auf der Startseite oder in den sozialen Netzwerken.

Erschaffen neue Mehrwerte rund um die beliebten Inhalte. Beispiel: Verkauft sich ein Produkt  besonders gut, dann verfassen einen Ratgeber dazu. Achte hierbei besonders auf die SEO-Aspekte.

> Tipps zu Google Analytics

Fazit

Wie du siehst, gibt es zahlreiche – teilweise recht einfache – Methoden, um mehr Webseiten-Traffic zu erhalten. Meist musst du „nur“ Zeit investieren, was ja auch wiederum irgendwie Geld ist.

Wie heißt es so schön: kostenlos ist nicht umsonst. Das gilt auch bei den Maßnahmen zur Trafficsteigerung.


Dieser Beitrag ist ein Auszug aus unserem Fachbuch „Onlinemarketing für StartUps: Kompaktes Wissen für Gründer„, das als Taschenbuch und eBook erschienen ist. Der Ratgeber führt dich ins Thema Onlinemarketing ein und gibt dir viele nützliche Tipps. Er richtet sich an StartUps, die mit kleinem Budget und wenig Manpower viel erreichen möchten

 

Bild: Pixbay

 

6 Kommentare

  1. Die Tipps sind für mich als „neue“ digitale Nomadin wirklich sehr hilfreich. Ja es ist notwendig viel Zeit zu investieren nur so kann man auch wirklich etwas erreichen. Wenn man jedoch gar keine Ahnung hat, sind auch Agenturen immer eine gute Wahl.
    Vielen Dank für den Artikel , viele Grüße Andrea.

  2. Danke für den tollen Artikel, der hilft mir wirklich weiter. Anfangs muss man immer sehr viel Zeit investieren, letztendlich, erntet man später dafür die Lorbeeren. Macht weiter so!

  3. Ich betreibe selber zwei Webshops und der Anfang war wirklich schwierig. Adwords hat mir leider nicht viel gebracht und ist halt schon sehr teuer. Hab dann Beiträge bei Facebook, Twitter und Intagram gepostet, Eintragungen in Firmenverzeichnissen und Blogverzeichnissen gemacht, eine zeitlang Google Shopping Werbung versucht; aber alles mit mässigem Erfolg. Richtig durchstarten konnte ich dank Trovas.ch – dort werden Artikel als „Inserate“ gelistet und da die Seite bereits sehr viel Traffic aufweist, konnte ich mit beiden Shops davon profitieren. Und das beste: das ganze ist vollkommen gratis. Es sind also nicht immer die teuren Maßnahme bzw. Investition, die einen Booster bewirken.

  4. Ausgezeichneter Artikel. Viele der Strategien führen zum Erfolg. Wichtig ist meiner Meinung nur, dass man diese Arbeit konsequent macht. Nur mit dem Link Tausch würde ich aufpassen. Ein enger Bekannter von mir hat diese Methode etwas übertrieben und wurde von Google (Ranking) abgestraft.

    Weiterhin viel Erfolg
    Gerhard L.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert