Website Struktur (Bild: Freepik)

Tipps für den Aufbau deiner Homepage: Das sind die „Must Haves“ bei der Website-Struktur

Eine Website ist eine Website? Mitnichten! Du benötigst eine durchdachte Struktur, damit du deine Besucher führen und verführen kannst. 

Jede Internetpräsenz braucht eine Struktur

Es ist ein sonniger Morgen. Du sitzt in einem Café mit deinem Team zusammen. Zwischen Laptops und Kaffee sprudeln die Ideen. Ihr seid euch sicher: Euer StartUp hat das Potenzial, ganz groß rauszukommen!

Doch bevor du als Gründer den ersten Kunden online begrüßen kannst, musst du das Fundament legen: Deinen Onlineauftritt. Gerade für junge Unternehmen wie deines ist es extrem wichtig, nicht nur mit einen Produkten zu punkten, sondern auch mit einer ansprechenden Website. Deine „Homepage“ muss auf den ersten Moment überzeugen und zudem die Interessenten verlocken, die angebotenen Produkte zu kaufen.

Denke an die Website-Gliederung!

Ohne gut geplante Struktur und -Gliederung verschenkst du viel Potential. „Deine Website ist oft der erste Eindruck, den potentielle Kunden, Investoren oder Partner von deinem StartUp bekommen. Ein professioneller Aufbau signalisiert sofort: Hier steckt jemand, der sein Handwerk versteht“, erklärt DesignTribe. „Ein klar strukturiertes Design vermittelt Kompetenz, baut Vertrauen auf und sorgt dafür, dass sich deine Besucher wohlfühlen. Das ist gerade am Anfang goldwert!“, so die Agentur, die Webdesign für StartUps anbietet.

Ein professioneller Onlineauftritt kann also deinen Erfolg maßgeblich beeinflussen. Durch gezielte Call-to-Actions (CtA) und ein ansprechendes Layout hilfst du deinen Besuchern, genau das zu finden, was sie suchen. So werden sie nicht nur informiert, sondern auch motiviert, den nächsten Schritt zu gehen – sei es eine Newsletter-Anmeldung, ein Kauf oder eine direkte Kontaktaufnahme.

Die Bedeutung der Website-Struktur

Bevor du überhaupt ans Design denkst, ist es wichtig, deinen Homepage-Aufbau genau zu planen. Überlege dir, wie du deine Inhalte logisch und benutzerfreundlich anordnen kannst. Mit einer gelungenen Umsetzung profitierst du dann von diesen Vorteilen:

Benutzerfreundlichkeit
Niemand mag ein chaotisches Durcheinander! Eine logische Struktur hilft deinen Besuchern, sich zurechtzufinden. Das bedeutet: Eine logisch aufgebaute Seite sorgt dafür, dass sie schnell und einfach die gewünschten Informationen bietet. So etwas wirkt sich auf die Nutzerfreundlichkeit und auf die Conversion Rate aus.

Bessere SEO
Suchmaschinen lieben eine saubere und übersichtliche Website-Gliederung. Neil Patel dazu: „Die Website-Architektur definiert das Fundament und somit die Struktur und den Aufbau eines Internetauftritts. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der On-Page-SEO.“ Je strukturierter deine Seite ist, desto leichter können Suchmaschinen deine Inhalte indexieren und sie ranken lassen.

Zeit- und Kostenersparnis
Wenn du von Anfang an weißt, wie deine Seite aufgebaut sein soll, vermeidest du teure Umstrukturierungen. Und du vermeidest damit, dass bei einem Firmenwachstum – das meist auch ein Wachsen der Website bedeutet – technische Probleme aufkommen. Denn jedes neue oder geänderte Element kann für Ärger sorgen.

...............

Anzeige:

...............

Homepage-Aufbau: Handfeste Tipps für dein StartUp

Rom wurde nicht an einem Tag erbaut. Ebenso gilt es als utopisch, dass du die Struktur deiner Website in einem schnellen Meeting festlegst. Stattdessen sollest du dir genügend Zeit für die Vorarbeit nehmen. Das erhöht die Chance, dass das Ergebnis besser wird. Und es fällt dir mit folgenden Ratschlägen leichter, das Briefing für den Webdesigner oder eine Designagentur zu verfassen.

Zielgruppenanalyse und Wettbewerbsrecherche

Bevor du überhaupt mit dem Design beginnst, solltest du dir genau überlegen, wer deine Zielgruppe ist. Frage dich:

➡ Wer sind deine potentiellen Kunden?

➡ Was erwarten sie von deiner Website?

➡ Welche Herausforderungen und Wünsche haben die Interessen?

➡ Wie kann dein Produkt die perfekte Lösung sein?

Es ist auch sinnvoll, einen Blick auf die Websites deiner Wettbewerber zu werfen. Analysiere, was bei ihnen gut funktioniert und wo du dich noch besser positionieren kannst. Diese Erkenntnisse liefern dir wertvolle Inspirationen für deinen Homepage-Aufbau.

Durchdachte Website-Gliederung

Die Website-Gliederung ist das Rückgrat deiner Firmenwebsite. Erstelle eine Mindmap oder eine Liste mit allen Inhalten, die du präsentieren möchtest – heute und in naher Zukunft. Typische Elemente sind:

✅ Startseite
Hier gibt’s den ersten, starken Eindruck. Erzähl kurz und knackig, was dein StartUp ausmacht und was es anbietet. Integriere außerdem Trust-Element und Call to Actions.

✅ Über uns
Lass deine Besucher an deiner Geschichte teilhaben. Warum hast du dein Unternehmen gegründet? Was sind deine Werte und Ziele? Das alles kommt auf die „Über uns“-Seite.

✅ Produkte/Dienstleistungen
Präsentiere dein Angebot attraktiv und überzeugend. Verständliche Beschreibungen und hochwertige Bilder machen deine Angebote greifbar und attraktiv.

✅ Referenzen/Erfolge
Zeige, dass du bereits überzeugen konntest. Ob Kundenfeedback oder erfolgreiche Projekte – hier geht es darum, Vertrauen aufzubauen.

✅ Kontakt
Mach es deinen Besuchern leicht, mit dir beziehungsweise deinem StartUp in Verbindung zu treten. Gut sichtbare Kontaktdaten sind hier ein Muss.

Website Content Design (Bild: Freepik)

Hochwertige Inhalte

„Kunden sind keine Detektive. Sie wollen nicht rätseln, was du ihnen anbietest“ – das ist ein Zitat aus unserem Ratgeber über Content-Klarheit. Lass dich also nicht dazu verleiten, belanglose oder überspitzte Texte auf deiner Website zu platzieren. Dein Content sollten dagegen informativ oder unterhaltsam und genau auf deine Zielgruppe zugeschnitten sein.

Es ist ebenso wichtig, bei deiner Website-Gliederung an passende SEO-Keywords zu denken. Verwende beispielsweise für deine Kategorien und Menüpunkte passende Schlagworte. Schlagworte, die deine Besucher und Suchmaschinen gleichermaßen verstehen.

Mobile Optimierung

Heutzutage surfen die meisten Menschen über mobile Geräte. Daher muss eine Website auf Smartphones und Tablets bestens funktionieren. Ein responsives Design, das sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst, gilt als absolutes Muss.

Achte somit bei der Planung deines Homepage-Aufbaus auf:

✅ Einfache Navigation
Sichtbare Menüs und gut platzierte Buttons, die auch auf kleinen Bildschirmen einfach zu bedienen sind.

✅ Lesbarkeit
Großzügige Schriftgrößen und ausreichend Weißraum sorgen dafür, dass man die Inhalte gut lesen kann.

✅ Schnelle Ladezeiten
Nichts vertreibt Besucher schneller als eine langsame Website. Optimiere Bunter anderem Bilder und Code.

Visuelle Gestaltung und Corporate Identity

Beim Begriff „Webdesign“ denken die meisten menschen nur an das visuelles Erscheinungsbild. Doch wie schon beschrieben, gehört zum Design einer Homepage viel mehr. Trotzdem spielt auch das Aussehen eine große Rolle. Es sollte deine Unternehmensidentität widerspiegeln und einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Verwende daher konsequent deine Firmenfarben, Logos und Schriften. So wie deine Produkte gestaltet sind, sollte auch deine Website gestaltet sein. „Corporate Design ist wichtig, damit die visuelle Kommunikation prägnant und unverwechselbar erscheint und dich von anderen Unternehmen abgrenzt“, sagt Adobe in seinem Blog. „Damit schaffst du einen Wiedererkennungswert, der dein Unternehmen nach innen und außen stark wirken lässt.“

...............

Anzeige:

...............

Optimierung der Conversion Rate

Überlege dir beim Planen deiner Website-Struktur, welche Aktionen du von deinen Besuchern erwartest. Möchtest du, dass sie ein Produkt kaufen, sich für ein Webinar registrieren oder direkt anrufen? Setze dir deutliche, messbare Ziele.

Mache dir außerdem einen Plan zur Conversion-Optimierung. Dieser kann diese Maßnahmen enthalten:

✅ CtA-Elemente
Platziere gut sichtbare Buttons an den richtigen Stellen. Benenne diese mit einer Aufforderung.

✅ A/B-Tests
Teste unterschiedliche Varianten von Buttons, Texten oder Bildern, um herauszufinden, was am besten funktioniert.

✅ Kundenbewertungen
Zeige Testimonials und Erfolgsgeschichten, um Vertrauen aufzubauen und Zweifel auszuräumen.

Technik und SEO-Grundlagen

Neben dem Design ist auch die technische Umsetzung entscheidend. Deine Website sollte schnell laden, fehlerfrei funktionieren und natürlich auch für Suchmaschinen optimiert sein. Hier ein paar Grundlagen:

✅ Verständlicher Aufbau
Ein gute Website-Gliederung mit klarer Hierarchie erleichtert es den Suchmaschinen, deine Inhalte zu indexieren.

✅ SSL-Zertifikat
Setze auf eine sichere Website, um das Vertrauen deiner Besucher zu gewinnen.

✅ Responsive Design
Wie schon erwähnt, ist eine Optimierung für alle Geräte unverzichtbar.

✅ SEO-Basics
Denke an die zahlreichen Onsite-Maßnahmen wie Meta-Descriptions, H-Formatierungen etc.

Resoponsive Webdesign (Bild: Freepik)

Fazit

Jeder starke Onlineauftritt beginnt mit einer deutlichen Zielsetzung – genau wie dein inspirierender Start im Café. Vom ersten Skizzenentwurf bis zur finalen Website ist der Aufbau deiner Homepage einer kreativer, technischer und strategischer Prozess.

Bedenke: Am Ende des Tages geht es darum, deine Besucher von der ersten Sekunde an zu fesseln. Und du solltest sie auf eine Reise mitnehmen, die sie möglichst schnell in Kunden verwandelt.

...............

Willst du weitere erstklassige Tipps und tolle Inspirationen für dein Business bekommen? Dann abonniere den kostenlosen StartUpWissen-Newsletter!



Bilder: Freepik

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..