Du willst online durchstarten, aber dein Budget ist knapp? Was bringt schnellere und bessere Ergebnisse – SEO oder SEA? Brauchst du vielleicht beides? Das erfährst du hier.
Ein Gastbeitrag von Katharina Vogt / Vogt digital GmbH
Nachhaltig: Suchmaschinen-Optimierung
SEO steht für Suchmaschinenoptimierung. Das bedeutet, du passt deine Website oder deinen Onlineshop so an, dass sie bei Google und Co. möglichst weit oben auftaucht – ganz ohne extra Werbekosten.
Das klingt perfekt für StartUps und Unternehmen mit kleinem Budget. Stimmt. Aber: SEO braucht Geduld und Ausdauer. Sichtbare Ergebnisse zeigen sich oft erst nach mehreren Wochen oder Monaten.
Dafür bietet SEO dir starke Vorteile:
👉🏼 Du erreichst deine Zielgruppe genau im Moment ihrer Suche.
👉🏼 Du baust dir eine stabile, nachhaltige Sichtbarkeit auf.
👉🏼 Du stärkst deine Markenbekanntheit ohne laufende Klick-Kosten.
Diese Maßnahmen bringen dich nach vorn:
➡️ Nutze passende Suchbegriffe (Keywords) auf deinen Seiten.
➡️ Schreibe Inhalte, die Fragen deiner Kunden beantworten.
➡️ Optimiere Technik und Ladezeit deiner Website.
➡️ Backlink-Aufbau: Verlinke sinnvoll intern und von außen.
Wichtig ist hier:
Qualität vor Quantität! Es zählt der Inhalt und die sorgfältig ausgewählten Keywords, nicht die reine Masse an Suchbegriffen oder sinnlosen Texten. Wenn du SEO als festen Bestandteil deiner Marketingstrategie einplanst, wird es dir langfristig viele neue Besucher bringen.
...............
Anzeige:
...............
Schneller Erfolg: Suchmaschinen-Anzeigen
SEA steht für Search Engine Advertising. Du schaltest bezahlte Anzeigen bei Google (über Google Ads), Googles Partnernetzwerk und in anderen Suchnetzwerken. Richtig angelegt und eingestellt, erscheinen deine Anzeigen oberhalb der organischen Treffer auf der Ergebnisseite der Google-Suche. Der größte Vorteil von bezahlten Anzeigen: Du bekommst sofort Sichtbarkeit.
SEA eignet sich besonders in diesen Situationen:
👉🏼 Du willst kurz- bis mittelfristig neue Leads oder Verkäufe erzielen.
👉🏼 Du testest ein neues Produkt oder einen neuen Markt.
👉🏼 Du brauchst schnelle Daten, welche Keywords wirklich funktionieren.
Das solltest du dabei beachten:
➡️ Cost per Click: Jeder Klick auf deine Anzeigen kostet Geld.
➡️ Du brauchst eine klare & optimierte Landingpage.
➡️ Plane ein Drei-Monats-Budget, um genügend Ergebnisse zu erhalten.
➡️ Du musst die Ads regelmäßig optimieren und die Suchmaschine “anlernen”.
Essentielle Tipps:
Mit gut geplanten Kampagnen baust du gezielt Reichweite auf und lernst schnell, welche Suchbegriffe oder Angebote bei deiner Zielgruppe funktionieren. Dabei musst du nicht von Beginn an hohe Summen am Tag ausgeben. Mit einem Tagesbudget von zehn Euro kannst du schon einiges testen und lernen.
SEO vs. SEA: Was passt zu deinem Unternehmen?
Beide Strategien haben ihren Platz, auch mit begrenztem Budget. Entscheidend sind deine Ziele:
✅ Langsamer Aufbau von Sichtbarkeit ist nachhaltiger und weniger kostenintensiv.
✅ Schnelle Sichtbarkeit ist ad hoc da, belastet dafür aber dein Budget.
Setze daher auf SEO, wenn …
👉🏼 du langfristig Sichtbarkeit aufbauen willst.
👉🏼 du eine Website mit starkem Content planst.
👉🏼 du möglichst unabhängig von Werbebudget arbeiten möchtest.
Nutze SEA, wenn …
👉🏼 du sofort Ergebnisse brauchst.
👉🏼 du ein neues Angebot testest.
👉🏼 du Budget für mehrere Monate hast.
Das bedeutet für dich:
Die Mischung aus SEO und SEA funktioniert in vielen Fällen am besten. Kombinieren daher wie viele erfolgreiche StartUps beides: Google Ads für schnelle Erfolge, SEO-Content für nachhaltiges Wachstum.
So setzt du dein Marketing-Budget smart ein
Stelle den aktuellen Stand deiner Webseite mit Tools wie Sistrix oder Seobility fest. Mit diesen Ergebnissen starte die Basis-SEO-Optimierung deiner Website. Damit schaffst du ein stabiles Fundament. Danach testest du mit kleinen SEA-Kampagnen, was gut funktioniert.
Hier drei Tipps für deinen SEO-Start:
➡️ Recherchiere, welche Suchbegriffe deine Zielgruppe verwendet.
➡️ Erstelle eine gute Landingpage mit klarer Botschaft und qualitativem Text.
➡️ Optimiere deine Webseite für den Nutzer und Google, denn wir schreiben immer für einen Menschen.
Und hier drei Tipps für deinen SEA-Start:
➡️ Lege mit einem klar definierten Angebot oder Produkt los.
➡️ Teste Keywords mit einer klaren Kaufabsicht.
➡️ Schalte eine kleine Testkampagne bei Google Ads.
Fazit
SEO oder SEA? Die Antwort hängt nicht nur von deinem Budget ab, sondern von deinem Ziel. Wenn du Geduld hast, bringt dir SEO dauerhaft Sichtbarkeit. Wenn du sofort neue Besucher brauchst, greifst du zu SEA.
Idealerweise nutzt du so bald wie möglich beides. Und baue dir eine starke Online-Präsenz auf – Schritt für Schritt. So holst du das Beste aus deinem Low-Budget-Marketing im Bereich der Suchmaschinen heraus.
Möchtest du sicher gehen, dass deine Google Ads kein Geld verbrennen oder du die richtigen SEO-Hebel nutzt, dann warte lieber etwas ab – und hol dir einen Experten für ein Audit an Board.
_________
Über die Autorin:
Katharina Vogt ist Gründerin und Geschäftsführerin der Online-Marketing-Agentur Vogt digital GmbH. Sie unterstützt StartUps und KMU dabei, digital sichtbar zu werden – mit klarem Fokus auf SEO, Google Ads und strategischer Markenführung.
...............
Willst du weitere erstklassige Tipps und tolle Inspirationen für dein Business bekommen? Dann abonniere den kostenlosen StartUpWissen-Newsletter!
Ein Kommentar