Büroarbeitsplatz mit Tisch (Bild: Freepik)

Was kostet ein Büroarbeitsplatz wirklich? Wie viel musst du mindestens ausgeben?

Wie hoch sind die Kosten für eine Büroausstattung pro Arbeitsplatz? Kennst du die Antwort? Hier bekommst du realistische Beispiele.

Unterschätze nicht die Kosten für einen Büroarbeitsplatz!

Stolz und Tatendrang durchströmen dich. Warum? Du hältst gerade den Schlüssel zu deinem ersten eigenen Büro in den Händen. Du betrittst den Raum, blickst dich um – und Ernüchterung macht sich breit. Du siehst die pure Leere. Kein Tisch, kein Stuhl, kein Bildschirm, keine Lampe. Nur kahle Wände und ein paar lose Kabel.

“Ach, das ist doch nicht so schlimm! Dann besorge ich mir schnell ein paar Utensilien und fange an”, denkst du dir. Doch bald merkst du: Die Realität sieht anders aus. Du musst Anbieter und Preise vergleichen, dein Budget schmilzt dahin. Dein einst grob angelegter StartUp-Finanzplan rutscht ins Rote. Immer wieder stellst du dir die Frage: “Brauche ich das wirklich?”

Deshalb gilt: Bevor man sich selbstständig macht, sollte man genau wissen, welche Ausgaben auf einen zukommen! Auch wer “nur” digital arbeitet, braucht einen Büroarbeitsplatz. Dieser kann – je nach Ausstattung – ganz schön ins Geld gehen. Deshalb zeigen wir dir, was eine Büroausstattung in der Regel kostet.

Büroausstattung: Kosten für die unverzichtbare Grundausstattung

Klar ist: Du kannst bei der Büroausstattung an verschiedenen Posten sparen. Doch das geht dann zu Lasten der Produktivität und deiner Gesundheit.

✅ Ein ergonomischer Bürostuhl ist zum Beispiel nicht einfach ein Sitzmöbel. Er kann dich davor bewahren, dass du bald mit schmerzhaften Bandscheibenproblemen arbeiten musst! Denn die Höhenverstellung, die richtige Rückenstütze und bequeme Armlehnen vermeiden Haltungsschäden.

✅ Dazu kommt ein passender Schreibtisch, im Idealfall höhenverstellbar, damit du flexibel zwischen Sitzen und Stehen wechseln kannst.

✅ Ein leistungsstarker Laptop oder stationärer PC ist das Herzstück deines Arbeitsplatzes. Ohne schnelle, zuverlässige Technik gehen Zeit und Nerven verloren.

✅ Ergänzt wird die Grundausstattung durch einen hochwertigen Monitor, eine ergonomische Tastatur und Maus sowie eine gute Arbeitsplatzbeleuchtung, die deine Augen schonen.

Das alles sind nötige Investitionen in deine selbstständige Zukunft – und damit essentielle Kosten eines Büroarbeitsplatzes! Diese Übersicht zeigt dir, was dich die einzelnen Bestandteile ungefähr kosten können:

Ausstattung Merkmale Preisbereich (in Euro) 
Ergonomischer Bürostuhl Höhenverstellbar, Rückenstütze, Armlehnen 200–800
Höhenverstellbarer Schreibtisch Elektrisch oder manuell verstellbar 250–1.000
Monitor (24–27 Zoll) Full HD oder 4K, optimale Farbwiedergabe 150–500
Tastatur & Maus Ergonomisches Set für langes Arbeiten 50–200
Laptop/Computer Leistungsfähig für alle Anwendungen 1.000–2.000
Arbeitsplatzbeleuchtung Tageslichtlampe, augenschonend 50–250

👉 Du findest, die Preise sind zu hoch angesetzt? Hier zwei Beispiele: Ein hochwertiger, höhenverstellbarer Schreibtisch (Modell DESK) kostet derzeit in der Standard-Ausstattung rund 600 Euro. Möchtest du ihn in der größeren L-Shape-Form haben, musst du mindestens 900 Euro ausgeben. Und ein gutes Surface-Laptop* schlägt mit zirka 1.500 Euro zu Buche.

Raum mit Büroarbeitsplatz (Bild: OpenAI/DALL-E)

Kosten der Büroausstattung für nette Extras

Die Must-Haves sichern die Kernkompetenz eines Büros: Du kannst hier arbeiten. Doch erst die “Nice to Haves” verwandeln deinen Arbeitsplatz in einen Ort, an dem du gerne und mit voller Energie dein Bestes gibt. Zum Beispiel folgendermaßen:

✅ Ein zweiter oder dritter Monitor kann deinen Workflow erheblich beschleunigen.

✅ Eine Dockingstation sorgt für bequemes Anschließen aller Geräte.

✅ Kabelmanagement-Systeme schaffen Ordnung und verhindern Kabelsalat.

✅ Akustik-Elemente reduzieren störenden Lärm und fördern Konzentration.

✅ Pflanzen bringen Leben in den Raum und verbessern die Luftqualität.

✅ Eine ergonomische Fußstütze entlastet Beine und Rücken.

Diese Preisübersicht zeigt dir, welche “Goodies” zwar die Kosten für die Büroausstattung in die Höhe treiben, aber die Motivation und Produktivität deutlich steigern:

Ausstattung Nutzen Preisbereich (in Euro)  
Zweiter Monitor Mehr Bildschirmfläche für Multitasking 150–500
Kabelmanagement Ordnung und Sicherheit 30–100
Akustik-Elemente Weniger Lärm, mehr Fokus 50–300
Pflanzen Bessere Luftqualität, angenehme Atmosphäre 30–300
Fußstütze Ergonomie für langes Sitzen 40–100

Beispielrechnung: Die Kosten eines typischen Büroarbeitsplatz

Fühlst du dich jetzt von den vielen Zahlen erschlagen? Kein Problem, wir liefern dir gerne einen schnelle Überblickt:

➡ Eine Büro-Grundausstattung kostet dich mindestens rund 2.000 bis 3.000 Euro.

➡ Setzt du auf hochwertige Elemente, wirst du wohl zirka 4.000 Euro ausgeben.

➡ Mit High-End-Technik oder Top-Möbel kommst du schnell über die 5.000-Euro-Marke.

Fazit

Billig geht immer – aber darunter leidet dann meist die Qualität der Möbel und dein Output.

Bedenke daher:  Ein guter Arbeitsplatz sollte mehr als ein Ort zum Arbeiten sein! Und die Kosten einer Büroausstattung pro Arbeitsplatz sind mehr als nur eine Ausgabe. Sie sind eine strategische Investition in Produktivität, Gesundheit und langfristigen Erfolg.

Bilder: Freepik, DALL-E

 

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.