Sind du und dein Team bereit für die neue, europaweite KI-Verordnung? Diese Grundvoraussetzungen müsst ihr nun erfüllen.
Ein Gastbeitrag von Achim Weidner / HW Digitalservice
Die Zeit zum Handeln ist … jetzt!
Seit dem 2. Februar 2025 gelten mit dem neuen EU AI Act (zu deutsch: KI-Verordnung oder KI-VO) schrittweise neue Regeln für den Einsatz von KI-Systemen in Unternehmen. Egal ob du als Freelancer arbeitest, ein kleines StartUp oder ein großes Unternehmen führst – sobald Künstliche Intelligenz in deinem Business eine Rolle spielt, musst du die Vorgaben des KI-VO beachten.
Die EU-Verordnung betrifft nicht nur große, teure KI-Technologien, sondern gilt auch für Anwendungen wie ChatGPT, Microsoft Copilot, Mistral, Claude und Co – egal, ob sie auf dem Desktop-PC oder auf dem Smartphone genutzt werden. Eine der zentralen Anforderungen der KI-Verordnung ist die Sicherstellung von ausreichender KI-Kompetenz.
Was gilt als KI-Kompetenz?
Artikel 4 der KI-VO verlangt von Unternehmen, die KI-Systeme anbieten oder nutzen, dass sie sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter und alle, die mit KI arbeiten, genug Wissen über Künstliche Intelligenz haben.
👉 Das bedeutet: Du solltest in deine eigene Weiterbildung und die deiner Mitarbeiter investieren, damit ihr KI-Systeme richtig nutzen könnt – und die damit verbundenen Chancen und Risiken kennt.
Anzeige:
Welche KI-Kompetenzen sind wichtig?
Die Anforderungen an die KI-Kompetenz sind in der KI-Verordnung noch abstrakt formuliert. Klar ist aber, dass es dabei nicht nur um technisches Know-how geht. Auch ein fundiertes Verständnis der ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI-Systemen ist unerlässlich!
Hier ein paar Beispiele für wichtige KI-Kompetenzen:
➡ Grundlegendes Verständnis von KI und ihren Anwendungsbereichen
Bedenke, dass heute schon viele Mitarbeiter KI-Systeme auf ihren privaten Geräten nutzen. Das ist positiv und sollte gefördert werden.
➡ Kenntnisse der Datenschutzbestimmungen im Zusammenhang mit KI
Achte darauf, keine persönlichen Daten von Mitarbeitern oder Kunden in KI-Systeme einzugeben. Vertrauliche Informationen über dein Unternehmen und seine Geschäftsgeheimnisse sollten ebenfalls nicht in Prompts verwendet werden.
➡ Die Fähigkeit, KI-Systeme zu bedienen
Alle, die mit Künstlicher Intelligenz in irgendeiner Form arbeiten, sollten wissen, wie man unterbindet, dass die eingegebenen Daten zu Trainingszwecken verwendet werden. Das heißt, du solltest Funktionen wie den Provisorischen Chat in ChatGPT kennen und nutzen.
➡ Bewusstsein für ethische Fragen und Datenqualität
Schlechte Daten können zu unfairen Ergebnissen führen oder dazu, dass die KI falsche Informationen, sogenannte Halluzinationen, generiert.
Wie kannst du die KI-Kompetenz in deinem Unternehmen stärken?
Hierfür eignen sich diese essentiellen Maßnahmen:
1️⃣ Bestandsaufnahme
Analysiere, welche KI-Systeme bereits in deiner Firma zum Einsatz kommen. Denke auch an die sogenannte Schatten-IT bzw. Schatten-KI deiner Mitarbeiter – also an Systeme, die ohne offizielle Genehmigung verwendet werden.
2️⃣ Dokumentation
Wenn dein Team KI-Tools mit Personenbezug nutzt, musst du diese im Verfahrensverzeichnis nach Artikel 30 DSGVO dokumentieren.
3️⃣ Kompetenzanalyse
Identifiziere, welches Know-how deine Angestellten bereits haben und wo es Wissenslücken gibt. Definiere die benötigten KI-Kompetenzen für die jeweiligen Anwendungsfälle.
4️⃣ Schulungskonzepte
Entwickle maßgeschneiderte Schulungsprogramme für dich und deine Mitarbeiter, die auf die jeweiligen Bedürfnisse und Vorkenntnisse abgestimmt sind. Nutze gerne kostenlose oder günstige Fortbildungen für dein Einstieg.
5️⃣ Sensibilisierung
Sorge für ein allgemeines Bewusstsein für die strategische Bedeutung von KI-Kompetenz in deinem Unternehmen. Denke daran, dass die Technologie der Produktivitätssteigerung dienen soll.
Fazit
Die Frist für die Umsetzung der KI-Verordnung bzw. des EU AI Act ist knapp. Nutze die Zeit und bereite dein Unternehmen bestmöglich auf die neuen Anforderungen vor!
Sei dir bewusst: Investitionen in die KI-Kompetenzen deiner Mitarbeiter zahlen sich aus. Sie sichern nicht nur die Einhaltung der Vorschriften, sondern stärken auch die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit deiner Firma.
___
Über den Autor:
Achim ist Inhaber der HW Digitalservice in Rüsselsheim. Die Agentur sorgt für die Sichtbarkeit ihrer Kunden im Internet, indem sie Websites und Unternehmensauftritte in sozialen Netzwerken erstellt und betreut. Ein Thema, das Achim und sein Team schon lange beschäftigt, ist der smarte Einsatz von Künstlicher Intelligenz, um Unternehmen effizienter zu machen.
Bilder: Freepik