Ventilator (Bild: Pixabay)

Hitze im Büro: Ventilator oder Klimaanlage – was ist besser?

  • Letztes Update:12 Monaten 
  • Lesezeit:4Minuten

Bei großer Hitze im Büro sinken Konzentration und Arbeitsleistung deutlich ab. Das sind die Vor- und Nachteile von Ventilatoren und Klimaanlagen zur Abkühlung.

Vorgaben der Arbeitsstättenverordnung bei Hitze

Hohe Temperaturen dürfen Unternehmen jeder Art nicht auf die leichte Schulter nehmen! Zum einen leidet darunter die Produktivität, zum anderen kann die Gesundheit der Mitarbeiter geschädigt werden.

Deswegen gibt es im Arbeitsschutzgesetz konkrete Regelungen bei Hitze. Das Gesetz bezieht sich dabei auf die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). Daraus ergeben sich bestimmte Pflichten für die Unternehmensleitung.

Von besonderer Bedeutung ist die Technische Regel für Arbeitsstätten, A.3.5. Darin befinden sich Informationen, Empfehlungen und Vorgaben zur Raumtemperatur.

Welche Maßnahmen sind gegen Hitze zu unternehmen?

Bei Raumtemperaturen durch Sonneneinstrahlung von über 26 Grad Celsius wird empfohlen, Vordächer einzurichten und reflektierende Vorrichtungen vor den Fenstern anzubringen. Auch der Einsatz von Sonnenschutzverglasungen ist ratsam. Ebenso gehören Bepflanzungen vor den Bereichen des Lichteinfalls zu den Empfehlungen.

Sobald die Temperaturen über 30 Grad Celsius steigen, sind diese Vorschläge nicht mehr nur optional, sondern auf jeden Fall einzuhalten. Gemäß Arbeitsschutzgesetz sind die Temperaturen durch effektive Maßnahmen zu senken.

Wird eine Raumtemperatur von 35 Grad Celsius überschritten, gilt ein Arbeitsraum als nicht mehr brauchbar, weshalb laut Arbeitsstättenverordnung die Temperatur im Büro stets niedriger sein muss!

Hitze im Büro: Tipps für angenehmeres Arbeiten

  1. Geschäftsführern ist es anzuraten, bei besonders hohen Temperaturen die Kleiderordnung zu lockern und Sommer-Outfits im Büro zu dulden. Mit kurzen Ärmeln und Materialien wie Naturfaser oder Leinen lässt sich Hitze besser aushalten.
  2. Der Flüssigkeitsbedarf steigt bei hohen Temperaturen enorm an. StartUp-Inhaber sollten daher darauf achten, dass den Kollegen hinreichend Getränke zur Verfügung stehen. Wasser, Tees und isotonische Getränke sind gute Lösungen.
  3. Beim Essen sollten leichte und flüssigkeitsreiche Speisen verzehrt werden. Nicht Schnitzel, Pommes und Pizza gehören an heißen Tagen auf die Speisekarte, sondern Obst, Gemüse, Salate oder Brote.
  4. Regelmäßiges und richtiges Lüften der Räume ist wichtig. Im Idealfall werden die Räume nachts oder morgens gelüftet.
  5. Sobald die Temperaturen ansteigen, ergibt das Lüften weniger Sinn. Dann sind Maßnahmen gegen den direkten Sonneneinfall zu treffen – zum Beispiel mit Jalousien.
  6. Zudem muss versucht werden, die sommerliche Hitze zu senken oder für eine Erfrischung zu sorgen. Das geht mit Klimaanlagen und Ventilatoren.

Klimaanlage oder Ventilator?

Ventilatoren und Klimaanlagen sorgen für eine gute Abkühlung. Die Geräte unterscheiden sich in der Funktionsweise, beim Kühleffekt und beim Stromverbrauch.

Klimaanlagen: Schnelle Abkühlung und hohe Kosten

Die Klimaanlage senkt die Raumtemperatur ab, indem sie der Luft Feuchtigkeit entzieht. Aufgrund ihrer Konzeption bleibt die Temperatur in der Regel gleichmäßig – aber nur, so lange die Geräte in Betrieb sind.

Durch den Feuchtigkeitsentzug kann die Luft austrocknen, was gesundheitlich problematisch werden kann. Aus diesem Grund ist eine gleichzeitige Nutzung eines Luftbefeuchters von Vorteil. Oder es wird eine Klimaanlage angeschafft, die auch die Luft befeuchtet.

Klimaanlagen gibt es als Einbau-Varianten sowie als portable Geräte. In der Regel sind Klimaanlagen teuer in der Anschaffung, beim Betrieb (Stromkosten!) und bei der Wartung.

Klassiker gegen Hitze: der Ventilator

Ein Sommer im Büro ist ohne Ventilatoren kaum ertragbar. Doch ein Ventilator senkt die Temperatur nicht ab. Er sorgt aber für einen kühlenden Luftstrom. Wenn ein großer Raum mit erfrischender Luft versorgt werden soll, ist es ratsam, mehrere hochwertige Ventilatoren aufzustellen.

Ventilatoren sind erheblich günstiger in der Anschaffung sowie im Betrieb als eine Klimaanlage oder ein Klimagerät.  Außerdem ist ein Ventilator einfach von jedermann in Betrieb zu nehmen.

So nutzt man Ventilatoren am besten

Da die Abkühlung nur punktuell erfolgt, sollten Ventilatoren so aufgestellt werden, dass maximal viele Mitarbeiter in den Genuss des Luftstroms kommen.

Es ist darauf zu achten, dass der Luftstrahl nicht direkt auf Gesichter gerichtet wird. Durch die Verdunstung der Tränenflüssigkeit können Augenprobleme oder im schlimmsten Fall eine Bindehautentzündung entstehen.


Hinweis: Möchtest du wissen, wie du bei der Heimarbeit ohne Klimaanlage und Ventilator einen kühlen Kopf behältst? Unser Ratgeber „Trotz Hitze erfolgreich zu Hause arbeiten: 10 Tipps, wie der Sommer im Home Office gelingt“ hilft dir weiter.

Bild: Pixabay

3 Kommentare

  1. Vielen Dank über den Beitrag, der beleuchtet, ob Klimaanlagen oder Ventilatoren besser für Büroräume sind. Zurzeit sitzen wir zwar im Homeoffice, allerdings hat mein Vorgesetzter schon angekündigt, das Klimasystem im Büro auf den neuesten Stand zu bringen. Guter Hinweis, bei besonders hohen Temperaturen die Kleiderordnung zu lockern.

  2. Gut zu wissen, dass sich ein Ventilator und eine Klimaanlage in der Funktionsweise, beim Kühleffekt und beim Stromverbrauch unterscheiden. Am Flughafen habe ich festgestellt, dass sie oft Axialventilatoren durch die Gegend wuchten. Diese eignen sich dort wohl besser als Klimaanlagen.

  3. Danke für diesen Beitrag. Gut zu wissen, dass durch den Feuchtigkeitsentzug die Luft austrocknen kann, was gesundheitlich problematisch werden kann. Für unser Büro suche ich aktuell nach einer angenehmen Klimaanlage. Am besten werde ich mich dafür bei einem passenden Experten für Kältetechnik beraten lassen.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert