Strom / Energie (Bild: Freepik)

5 smarte Ideen: Was Unternehmen mit ihrem überschüssigen Strom machen können

  • Letztes Update:3 Wochen 
  • Lesezeit:5Minuten

So macht deine Firma aus unbenutzter Energie ein gewinnträchtiges Geschäftsmodell – oder trägt zu nachhaltigen und sozialen Projekten bei.

Wohin mit dem Strom?

Wenn du als Unternehmer auf erneuerbare Energien wie Solar- oder Windkraft setzt, kennst du diese Situation: Es wird oft mehr Strom produziert, als tatsächlich benötigt wird. Das klingt positiv. Aber irgendwie ist es auch schade, die überschüssige Energie einfach verpuffen zu lassen. 

Du fragst dich, wie du den wertvollen Strom sinnvoll nutzen kannst? Gute Nachricht: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, ihn nachhaltig und gewinnbringend einzusetzen. Hier bekommst du fünf – teilweise ungewöhnliche – Inspirationen.

Elektromobilität fördern: Firmenfahrzeuge laden

E-Autos haben einige Vorteile – besonders, wenn du selbst viel Strom erzeugst. Lasse daher die grüne Energie in den “Tank” deiner Firmeanflotte fließen. Und biete auch gerne deinen Mitarbeitern an, dass sie ihre privaten Elektrofahrzeuge an den Ladesäulen deines Unternehmens laden dürfen.

Warum ist das eine gute Idee?

✅ Betriebskosten senken
Strom, den du selbst erzeugst, kostet weniger als Energie vom Netz. Das macht dein Unternehmen unabhängiger von Energielieferanten und schwankenden Strompreisen.

✅ Nachhaltigkeit fördern
Mit E-Fahrzeugen reduzierst du deinen CO₂-Ausstoß und leistest einen direkten Beitrag zur Energiewende.

✅ Employer Branding
Kostenlose oder vergünstigte Lademöglichkeiten sind ein attraktives Angebot für deine Angestellten. Das stärkt deine Position als moderner Arbeitgeber.

Praktische Umsetzung

➡ Ladeinfrastruktur aufbauen
Installiere Ladestationen auf deinem Betriebsgelände. Erkundige dich vorher, ob es spezielle E-Mobility-Fördermittel für dein Vorhaben gibt.

➡ Intelligentes Lademanagement
Mithilfe von smarten Lösungen kannst du die Energieversorgung optimieren. So wird beispielsweise nur dann geladen, wenn Stromüberschüsse vorhanden sind.

➡ Flottenumstellung
Plane langfristig, deine Firmenfahrzeuge auf Elektroantrieb umzustellen. Besonders für Liefer- oder Dienstleistungsfahrzeuge kann sich das lohnen.

Kryptowährungen minen: Digitale Assets erschaffen

Der Hype um Kryptowährungen wie Bitcoin reißt nicht ab. Was viele nicht wissen: Crypto Currencies werden durch sogenannte Mining-Prozesse erzeugt, die hohe Energiemengen benötigen. Wenn deine Firma überschüssigen Strom hat, könntest du ein zusätzliches Einkommen generieren.

Warum ist das eine gute Idee?

✅ Neue Einnahmequelle
Durch Mining lässt sich dein Strom in digitale Währungen umwandeln, die du später verkaufen oder nutzen kannst.

✅ Technologiekompetenz stärken
Krypto-Mining ist eine Einstiegsmöglichkeit in die Blockchain-Technologie, die auch für andere Geschäftsbereiche relevant sein könnte.

✅ Umsatzbringende Ressourcennutzung
Die Energie wird in eine gewinnversprechende Aktivität investiert, anstatt ungenutzt zu verpuffen.

Praktische Umsetzung

➡ Geräte anschaffen
Erwerbe gebrauchte oder neue Mining-Hardware, die optimal auf das “Schürfen” ausgelegt ist.

➡ Regelungen beachten
Informiere dich über die steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen, bevor du mit dem Mining startest.

➡ Kosten im Blick behalten
Berechne die Wirtschaftlichkeit genau, denn nicht alle Kryptowährungen sind gleich profitabel.

Cryptominer (Bild: Freepik)

Urban Farming: Lebensmittel vor Ort produzieren

Hast du schon einmal daran gedacht, den Strom, den du zu viel hast, in die Produktion von frischen Lebensmitteln zu investieren? Urban Farming – insbesondere Vertical Farming – ermöglicht genau das. Mit dieser Methode kannst du  beispielsweise Gemüse und Kräuter direkt in deinen Unternehmensräumen anbauen.

Warum ist das eine gute Idee?

✅ Echte Nachhaltigkeit
Du reduzierst Transportwege und damit CO₂-Emissionen, indem du Lebensmittel vor Ort erzeugst.

✅ Gesunde Ernährung
Deine Mitarbeitenden profitieren von frischer, hochwertiger Nahrung in der Kantine.

✅ Innovatives Image
Firmen, die auf “Landwirtschaft 4.0” setzen, positionieren sich als umweltbewusst und modern.

Praktische Umsetzung

➡ Anlagen installieren
Nutze Dachflächen oder ungenutzte Räume für den Anbau von Gemüse und Kräutern.

➡ Strom sinnvoll einsetzen
Überschüssige Energie kann für LED-Beleuchtung und automatisierte Bewässerungssysteme genutzt werden.

➡  Partnerschaften eingehen
Arbeite mit Agritech-Unternehmen zusammen, um effiziente Lösungen zu implementieren.

Rechenleistung teilen: Wissenschaft und Forschung unterstützen

Du kannst den überschüssigen Strom auch in deine IT-Infrastruktur investieren – und diese Kapazitäten der Wissenschaft zur Verfügung stellen. Viele Projekte – von der medizinischen Forschung bis hin zur Klimaforschung – sind auf große Rechenleistung angewiesen.

Warum ist das eine gute Idee?

✅ Bessere IT-Effizienz
Unausgelastete Server und überschüssiger Strom werden sinnvoll eingesetzt.

✅ Beitrag zur Gesellschaft
Du unterstützt globale Projekte, die für die Menschheit von Bedeutung sind.

✅ Corporate Social Responsibility
Soziales Engagement stärkt dein Firmenimage – und zahlt auf eine positive Unternehmenskultur ein.

Praktische Umsetzung

➡ Teilnahme an globalen Projekten
Beispiele sind Folding@Home (medizinische Forschung) oder SETI (Suche nach außerirdischem Leben).

➡ Auslastung beachten
Stelle deine IT-Infrastruktur nur außerhalb der Spitzenlasten zur Verfügung, denn dein Betrieb hat Vorrang.

➡ Kooperationen ausbauen
Arbeite direkt mit Universitäten oder Forschungsinstitutionen in deiner Nähe zusammen.

Anzeige:

Einspeisung ins Stromnetz: Zusätzliche Einnahmen generieren

Der einfachste Weg, die “übrige” Energie zu nutzen, ist der Verkauf an die Netzbetreiber. Diese Option bietet sich vor allem für Unternehmen an, die keine großen Investitionen in neue Infrastruktur oder ungewöhnliche Projekte tätigen möchten.

Warum ist das eine gute Idee?

✅ Direkte Einnahmen
Du erhältst für jede eingespeiste Kilowattstunde eine Vergütung. Erkundige dich, ob das wirklich lukrativ ist!

✅ Unterstützung der Energiewende
Dein Strom trägt zum Aufbau eines zunehmend wachsenden, “grünen Netzes” bei.

✅ Geringer Aufwand
In den meisten Fällen reicht deine bestehende Infrastruktur aus, um Strom ins Netz einzubringen.

Praktische Umsetzung

➡ Anmeldung beim Netzbetreiber
Melde dein Unternehmen als Einspeiser an und kläre die technischen Anforderungen.

➡ Vergütung sichern
Nutze die Einspeisevergütungen, die im Erneuerbare-Energien-Gesetz geregelt sind.

➡ Steueraspekte beachten
Tausche dich mit deinem Steuerberater aus, wie die Einnahmen deine Steuerlast beeinflussen.

Fazit

Überschüssiger Strom ist kein Problem, sondern eine Chance. Ob durch innovative Technologien wie Urban Farming oder bewährte Methoden wie die Netzeinspeisung – spiele die verschiedenen Optionen durch. Vielleicht ergeben sich daraus ganz neue Geschäftsmodelle und Möglichkeiten zur Unternehmensentwicklung. Eventuell gelingt es dir, ein neues Green StartUp zu formen?

Bilder: Freepik

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..