Wirtschaftslichkeitsberechnung und Wirtschaftslichkeitsbetrachtung (Bild: Freepik)

Wirtschaftlichkeitsrechnung: Methoden, Tipps und kostenlose Excel-Vorlagen zum Herunterladen

  • Letztes Update:2 Monaten 
  • Lesezeit:3Minuten

Wann arbeitest du wirtschaftlich? Wann lohnt sich eine Investition? Mit einer Wirtschaftlichkeitsrechnung findest du Antworten auf diese Fragen – und damit auch wichtige Entscheidungskriterien.

Definition: Was ist eine Wirtschaftlichkeitsrechnung?

Wirtschaftlichkeitsberechnung betrachtet das Verhältnis zwischen Output und Input. Die Wirtschaftlichkeit deines Unternehmens steigt, wenn der Output bei gleichbleibendem Input wächst. Oder er steigt, indem ein bestehender Output mit einem geringeren Input als bislang erzielt wurde.

Beispiel für eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Die Berechnung der Wirtschaftlichkeit gehört zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Warum ist diese nötig? Hier ein Beispiel aus der Praxis:

Du möchtest dein Unternehmen erweitern und überlegst, ob du eine neue Produktionslinie anschaffen solltest. Um herauszufinden, ob sich die Investition lohnt, führst du eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durch.

Zunächst sammelst du alle relevanten Daten und Informationen, wie die Kosten für die Produktionslinie, die erzielbaren Einnahmen, die laufenden Kosten und die Amortisationszeit. Anschließend berechnest du den sogenannten Kapitalwert, indem du die zukünftigen Nettoeinnahmen abzüglich der laufenden Kosten und der Investitionskosten ermittelst.

Wenn der Kapitalwert positiv ausfällt, bedeutet das, dass die Investition wirtschaftlich sinnvoll ist. Denn sie wird sich in einem bestimmten Zeitraum amortisieren und Gewinne abwerfen. Falls der Kapitalwert negativ ist, lohnt sich die Investition nicht.

Welche Arten von Wirtschaftlichkeitsbetrachtung gibt es?

Bei der absoluten Wirtschaftlichkeitsbetrachtung fokussierst du dich auf eine Option und ermittelst deren Wirtschaftlichkeit. Fällt diese positiv aus, spricht das für eine Investition.

Bei der relativen Betrachtungsweise untersuchst du mehrere Investitionsalternativen und wählst am besten die aus, die das beste Verhältnis von Output zu Input verspricht.

Was unterscheidet die statischen und dynamischen Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung?

Für die Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsrechnungen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Diese unterscheidet man grob in statische und dynamische Methoden. Der hauptsächliche Unterschied: Dynamische Methoden berücksichtigen anders als statische Methoden den Faktor Zeit.

Die Zeit ist zum Beispiel relevant, wenn Guthaben- oder Kreditzinsen bei deinem Investitionsprojekt anfallen. Je länger der Betrachtungszeitraum der Wirtschaftlichkeitsrechnung in die Zukunft reicht, umso relevanter wird der Einsatz dynamischer Methoden.

Wie führt man die Wirtschaftlichkeitsrechnungen durch?

Eine typische, statische Wirtschaftlichkeitsrechnung ist die Kostenvergleichsrechnung. Diese funktioniert so:

Weitere Methoden einer statischen Wirtschaftlichkeitsrechnung nennen sich:

Als dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung hat sich zum Beispiel die Kapitalwertmethode etabliert:

Neben der Kapitalwertmethode gibt es weitere dynamische Methoden zur Wirtschaftlichkeitsrechnung. Dazu zählen unter anderem:

Wirtschaftlichkeitsrechnung: Kostenlose Vorlagen zum Herunterladen

Excel-Vorlagen-Markt.de bietet ein Muster für den Vergleich von zwei Investitionsalternativen mittels einer statischen Investitionsrechnung. Möchtest du mehrere Alternativen prüfen, dann kopiere die Spalten und erweitere deine Kalkulationsgrundlage.

> Download: Vorlage für eine statische Investitionsrechnung

Das Rechnungswesen-Portal hat eine kostenlose Excel-Vorlage für den Vergleich von zwei Investionsalternativen mittels einer dynamischen Investitionsrechnung in petto. Als Ergebnis kannst du dir den Kapitalwert oder den internen Zinsfuß ausrechnen lassen.

> Download: Vorlage für eine dynamische Investitionsrechnung

Bei Controlling-Portal.de kannst du eine Gratis-Muster zur Ermittlung des Kapitalwerts downloaden. Die Tabelle ist ohne Vorwissen relativ nichtssagend. Das oben verlinkte Video zur Kapitalwertmethode liefert dir aber den entsprechenden Kontext.

> Download: Vorlage für die Kapitalwert-Ermittlung

 

Bild: Freepik

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert