Neue Kontakte, wichtige Meetings, ausgelassene Feiern, vielleicht sogar ein Hauch von Abenteuer: Business-Reisen können sehr verlockend sein. Zu verlockend! Halte dich deswegen an diese Regeln.
Wie du dich bei Geschäftsreisen (nicht) verhalten solltest
Heute hier, morgen dort. Beruflich unterwegs zu sein, gehört für viele Selbstständige, Gründer und Angestellte zum Alltag. Verständlich: Neue Märkte erschließen, Kundengespräche führen, Investoren überzeugen oder an Branchenevents teilnehmen – all das findet oft außerhalb des eigenen Büros statt.
Doch genau darin liegt die Herausforderung. Auf Geschäftsreisen verschieben sich die gewohnten Rahmenbedingungen. Der Tagesablauf erscheint lockerer, die Hierarchien scheinen flacher. Und die Mischung aus Arbeit, Hotelbar und Abendveranstaltung kann schnell zu Situationen führen, die den geschäftlichen Rahmen sprengen.
Hinzu kommen kulturelle Unterschiede, persönliche Befindlichkeiten und soziale Dynamiken, die im Alltag kaum eine Rolle spielen. Wer hier nicht aufpasst, gerät schnell in moralische Grauzonen. Oder du tappst in klassische Fettnäpfchen.
Wie du dich auch auf Geschäftsreisen professionell und respektvoll verhältst, erfährst du in diesem Artikel.
...............
Anzeige:
...............
Wichtiger Reminder: Du bist im Dienst, nicht im Urlaub!
Auch wenn das Hotelzimmer gemütlich, das Abendessen entspannt und der Dresscode bei Konferenzen manchmal leger ist: Eine Geschäftsreise bleibt Teil deiner beruflichen Verantwortung. Sie ist kein Freibrief für ausgiebiges Feiern, durchzechte Nächte oder andere “Ausrutscher”!
🔻 Vergiss nie: Wenn du glaubst, dass außerhalb der offiziellen Termine alles erlaubt ist, irrst du dich gewaltig. Du vertrittst dein Unternehmen – und zwar rund um die Uhr!
Geschäftspartner und Kollegen beobachten dein Verhalten, bewusst oder unbewusst, auch abseits der Meetings und Veranstaltungen. Achte daher auf folgende Grundsätze:
✅ Halte dich immer an (lokale) Gesetze, Sitten und Gepflogenheiten.
✅ Wahre immer die Etikette. Denke auch an Moral und Ansehen.
✅ Dein Business steht im Fokus, private Interessen sind unwichtig.
Respekt und Vertrauen: Arbeite an deinen Soft Skills
Gute Umgangsformen sind kein Relikt aus vergangenen Zeiten! Sie sind ein aktiver Beitrag zu einem erfolgreichen, wertschätzenden Miteinander. Das gilt besonders bei Geschäftsreisen, wo die Grenzen zwischen Beruflichem und Privatem verschwimmen können.
In neuen Umgebungen und unter fremden Menschen zeigt sich schnell, ob du gute Soft Skills hast. Mit einem respektvollen Verhalten schaffst du Vertrauen bei Kollegen und Geschäftspartnern.
Daher gilt:
👉 Diskretion bewahren
Vertrauliche Gespräche über Strategien, Zahlen oder interne Vorgänge gehören nicht in die Hotellobby oder an den Frühstückstisch. Selbst in scheinbar privaten Momenten darfst du keine sensiblen Informationen preisgeben.
👉 Wertschätzung zeigen
Ob Azubi, Taxifahrer oder Messehost: Alle Beteiligten verdienen deinen Respekt. Überhebliche oder ungeduldige Reaktionen sprechen gegen dich, nicht gegen andere.
👉 Höflich kommunizieren
Auch bei Stress oder Müdigkeit solltest du stets ruhig, klar und freundlich sein. Ironie oder spitze Bemerkungen wirken oft verletzend. Oder sie werden komplett missverstanden, besonders in fremden Sprachen.
👉 Grenzen achten
Achte auf persönliche Distanz, sowohl physisch als auch emotional. Was im Büro unangebracht wäre, ist auch auf Reisen tabu. Bedenke auch, dass in anderen Kulturkreisen andere Grenzen gelten.
Tipp: Wenn du noch nicht oft auf Geschäftsreise warst, solltest du lieber etwas zu zurückhaltend als zu forsch auftreten. Sei ein Beobachter und versuche, deine Kontakte zu studieren. Gehe auf sie zu, sei freundlich, halte Smalltalk. Aber werde nie zu privat.
Erotische Abenteuer: Pass hier besonders auf!
Gemeinsame Abendessen, lockere Gespräche, vielleicht ein Glas Wein zu viel: Bei Geschäftsreisen, besonders nach einem langen Tag, wirkt die Atmosphäre oft entspannter als im Büroalltag. Genau das verführt manche Reisende dazu, private Grenzen zu überschreiten.
Doch Vorsicht: Beruf und Privatleben solltest du strikt trennen! Ein Flirt mit einem Kollegen, ein kurzes Abenteuer mit einer Kundin oder eine Affäre mit einem Vorgesetzten – das alles kann schwerwiegende Konsequenzen haben.
Was auf den ersten Blick nach harmloser Abwechslung aussieht, kann später zu diesen Problemen führen:
🚫 Gerüchteküche
Vieles spricht sich schnell herum. Ein Seitensprung oder Ähnliches schädigt unter Umständen dein Image nachhaltig.
🚫 Machtverhältnisse
Intime Kontakte in hierarchischen Strukturen führen oft zu Problemen. Besonders dann, wenn es später zu Unstimmigkeiten kommt.
🚫 Rechtsfolgen
Ungewollte oder missverstandene Annäherungen können rechtliche Folgen haben, insbesondere im internationalen Umfeld.
🚫 Compliance-Verstoß
In manchen Unternehmen sind Beziehungen am Arbeitsplatz oder auf Geschäftsreisen sogar ausdrücklich untersagt.
Aber: In manchen Branchen ist es gang und gäbe, dass man einen “lockeren Abend” verbringt. Wenn dir zum Beispiel ein Kollege erzählt, er hätte einen Lap Dance in Frankfurt oder Sex in Basel gehabt – und das auf Kosten eines Kunden – , kann das durchaus sein. Derartige “Aktionen” sollten aber stets extrem vertraulich behandelt werden!
Alkohol und Drogen: Keine Chance dem Kontrollverlust!
Zu vielen Geschäftsreisen gehört ein gewisses Maß an Geselligkeit. Das darf man genießen. Aber Feiern im beruflichen Kontext ist kein Freibrief für Enthemmung!
Ein Glas Wein zum Essen oder ein Bier beim Networking sind somit in Ordnung. Doch was harmlos beginnt, kann schnell kippen. Bedenke daher:
🚫 Getrübtes Urteilsvermögen
Trinkst du beispielsweise zu viel Alkohol, wirst du unvorsichtig. Du redest zu viel oder handelst unüberlegt. Was du im Rausch sagst oder tust, lässt sich später nicht so leicht zurücknehmen.
🚫 Illegale Drogen
Der Konsum von starken Rauschmitteln ist auf Business-Trips ein absolutes Tabu – auch wenn sie in den Ländern entkriminalisiert wurden. Du riskierst nicht nur deine Gesundheit, sondern auch deinen Job und vielleicht sogar deine Freiheit.
🚫 Unpassendes Verhalten
Lautes Singen, Tanzen auf Tischen, zotige Witze, politische Diskussionen oder zu körperliche Gesten … das alles wirkt schnell unprofessionell. Dieses Vertrauen kann deinen Ruf extrem schädigen.
Merke dir: Feiern darf sein, aber nur mit Maß! Frag dich in jeder kritischen Situation: “Würde ich mich genauso verhalten, wenn mein Chef, ein Business Angel oder ein wichtiger Kunde direkt neben mir stünde?” Wenn die Antwort “Nein” lautet, dann lass es lieber.
Die Do’s und Don’ts auf Geschäftsreisen
Damit du auf deiner nächsten Geschäftsreise souverän und professionell auftrittst, solltest du folgende Punkte im Hinterkopf behalten:
Do’s:
☑️ Vorbereitung
Gehe deine Pack- & To-Do-Checkliste durch, kenne die Agenda, Ansprechpartner und den kulturellen Rahmen.
☑️ Outfit
Halte dich an diese Regel: Besser etwas zu formell als zu leger erscheinen. Das gilt auch bei StartUp-Events.
☑️ Unterschiede
Besonders bei internationalen Reisen solltest du die andere Kultur kennen und dich an Vorgaben halten.
☑️ Zuhören
Wertschätzung ist, deinen Geschäftspartnern und mitreisenden Kollegen volle Aufmerksamkeit zu schenken.
☑️ Spesen
Sammle alle relevanten Belege und merke dir die Anlässe. So kannst du deine Geschäftsreise richtig abrechnen.
☑️ Geheimnisse
Egal, ob es um geheime Projekt oder Flurfunk handelt: Verschwiegenheit ist auf Reisen besonders wichtig.
☑️ Distanzen
Geh anderen Menschen nicht zu nahe, weder körperlich noch verbal. Halte lieber immer etwas Abstand.
Don’ts:
🛑 Alkohol-Eskapaden
Trinke in kleinen Mengen. Und nur, wenn es der Rahmen erlaubt. Ein “Vollsuff” geht gar nicht.
🛑 Anzügliche Bemerkungen
Sexuelle Andeutungen, auch im Spaß, wirken respektlos. Unter Umständen handelst du dir großen Ärger ein.
🛑 Flirts
Mache weder Geschäftskontakte, noch Teammitglieder an. Suche auch sonst keine sexuellen Abenteuer.
🛑 Lästern
Bleibe immer fair gegenüber anderen. Haue niemanden in die Pfanne, auch keine ungeliebten Kollegen.
🛑 Vertrauliches
Gleichgültig, wie locker die Runde ist: Plaudere niemals Dinge aus. Das kann schwere Folgen haben.
🛑 Spesenbetrug
Manipulationen beim Reisetagebuch oder bei Belegen sind kein Kavaliersdelikt, sondern Betrug.
🛑 Social Media
Poste keine geschäftlichen Dinge auf deinen privaten Accounts, besonders bei geselligen Events.
Fazit
Eine Geschäftsreise stellt meist eine schöne Abwechslung dar. Wenn das Geschäftliche erledigt ist, wird es meist entspannter. Aber achte auch hier auf Anstand und moralische Grenzen. Versuche erst gar nicht, eine Grauzone zu betreten! Besser ist es, Geschäftliches und Privates immer strikt zu trennen. Das erspart viel Ärger.
...............
Willst du weitere erstklassige Tipps und tolle Inspirationen für dein Business bekommen? Dann abonniere den kostenlosen StartUpWissen-Newsletter!
Bilder: Freepik