Teambonding (Bild: Freepik)

Was bedeutet eigentlich … Teambonding? Was ist der Unterschied zum Teambuilding?

  • Letztes Update:1 Jahr 
  • Lesezeit:3Minuten

Hast du schon einmal vom Teambonding gehört? Damit lässt sich der Zusammenhalt in deinem Unternehmen verbessern.

Was ist Teambonding?

Beim Teambonding wird die Verbindung zwischen Menschen, zum Beispiel von Geschäftskollegen, verstärkt. Der Begriff stammt aus dem Englischen, das Wort “bond” steht unter anderem für “Band”, “Bindung”, “Verbindung”, “Verbundenheit” und “Versprechen”.

Das Teambonding gehört zum Bereich Teambuilding. In der Regel werden die beiden Wörter synonym verwendet, obwohl jeweils ein etwas anderes Ziel dahinter steckt.

Teambuilding vs. Teambonding: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Wenn in einem Unternehmen Maßnahmen zum Teambuilding ergriffen werden, geht es in der Regel darum, die Produktivität einer Arbeitsgruppe oder einer Abteilung zu verbessern. Zum Beispiel sollen deine Mitarbeiter erlernen, wie sie besser zusammenarbeiten, um Herausforderungen zu meistern.

Beim Teambonding steht die Beziehung untereinander mehr im Fokus. Das heißt, es soll die Bindung gestärkt werden, damit sich alle besser kennenlernen und besser vertrauen können.

Selbstverständlich sind die Grenzen zwischen Teambonding und Teambuilding fließend. Denn wenn die Bindung in einer Gruppe wächst, steigert sich meist auch die Produktivität. Und damit Ziele gemeistert werden, hilft in der Regel ein guter Zusammenhalt zwischen den Teammitgliedern.

Aus diesem Grund kommen die Begriffe “Teambonding” und “Teambuilding” im allgemeinen Sprachgebrauch gleichwertig vor.

Welche Teambonding-Maßnahmen gibt es?

Was bringt ein Team zusammen? Gemeinsame Aufgaben. Doch bei typischen Teambonding-Events steht mehr der Spaß als bei klassischen Teambuilding-Veranstaltungen im Vordergrund. Das heißt, die Maßnahmen bescheren den Teilnehmern einen schönen Tag, an dem sie unterhaltsam lernen, ein besseres Wir-Gefühl zu entwickeln.

Hier drei Teambonding-Ideen aus der Praxis:

  • Der Anbieter Cityhunters bietet eine Rallye durch Hamburg, Berlin, München und andere Städte an. Du und dein Team absolviert dabei eine Art moderne Schnitzeljagd.
  • In fast jeder deutschen Stadt gibt es sie mittlerweile: Escape Rooms. In den sogenannten Exit-Spielen müssen alle Beteiligten mit Knobeleien den Ausgang aus einem Raum finden.
  • Klingt kurios, bringt aber sehr viel: Waldbaden. Hierbei machst du mit deinem Team einen Trip in einen Wald und baust mit einem fachkundigen Begleiter einen besonderen Draht zur Natur auf.

Kann man Teambonding von der Steuer absetzen?

Ja. Ein Teambuilding- oder Teambonding-Event ist vergleichbar mit einem Betriebsausflug. In diesem Fall darfst du pro Jahr, pro Mitarbeiter und pro Event 110 Euro inklusive Umsatzsteuer bzw. Mehrwertsteuer steuerlich geltend machen.

Wird das Event teurer auf die einzelnen, teilnehmenden Personen heruntergerechnet, musst du die Teambonding-Maßnahme versteuern. Gut zu wissen: Führst du das Teambonding im Rahmen eines andern Veranstaltung durch, beispielsweise bei einer Weihnachtsfeier, gelten die gleichen Vorgaben vom Fiskus.

Funktioniert Teambuilding auch im Home-Office?

Na klar – nur ein wenig anders. Damit das Zusammenschweißen der Personen am PC oder Smartphone erfolgen kann, wurden in den letzten Jahren einige virtuelle Teambuilding- bzw. Teambonding-Events erfunden.

Zum Beispiel gibt es Internet-Kochkurse, Online Exit Games oder sogenannte Indoor iPad Challenges. Bei diesen “Veranstaltungen” sitzen du und deine Kollegen vor der Webcam oder ihr trefft euch in speziellen Anwendungen, um gemeinsam tolle Stunden zu haben.

Bild: Freepik

Ein Kommentar

  1. Natürlich sind solche Ereignisse viel spannender, wenn man sie im wirklichen Leben erleben kann, aber man muss sich schließlich an die Situation anpassen. Vor kurzem habe ich erst einen Artikel darüber gelesen, wie man virtuelle Teams auf gesunde Weise führen kann. Letztendlich ist doch ein virtuelles Teamevent besser, als gar keins. Außerdem gibt es inzwischen verschiedenste Möglichkeiten, Online-Veranstaltungen interessant und unterhaltsam zu gestalten.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert