Business Angel Erklärung Definition (Bild: Shutterstock)

Was ist eigentlich … ein Business Angel? Und welchen Mehrwert stiftet er?

  • Letztes Update:2 Monaten 
  • Lesezeit:3Minuten

Ein Business Angel hat nicht umsonst den “Engel” im Namen. Wir verraten dir, was er dir und deinem Unternehmen bieten kann, damit du erfolgreich wirst.

Was sind „Geschäftsengel“?

Geschäftsengel, Englisch: Business Angels (BA), sind private Investoren, die sich – meist in einer frühen Unternehmensphase – finanziell an StartUps beteiligen und diese mit Wissen, Beratung und Kontakten unterstützen. Die Kombination aus Kapital und Expertise ist ein wertvolles Fundament für Gründer, ihr Unternehmen auf solide Beine zu stellen.

Wer ist Business Angel?

Geschäftsengel haben häufig selbst schon ein Unternehmen gegründet und dieses erfolgreich verkauft oder an die Börse gebracht. Sie investieren Teile ihres Vermögens in Erfolg versprechende Geschäftsideen – vorzugsweise in einer Branche, in der sie über breites Know-how und ein relevantes Netzwerk verfügen.

Gut zu wissen: Es gibt immer mehr weibliche Business Angels in Deutschland.

Schaubild: Steigende Anzahl weiblicher Business Angels in Deutschland (Bild: StartUpDetector)

Was hat ein StartUp von einem Business Angel?

Gründer stecken meist ihr gesamtes Vermögen in ihr StartUp und haben vor allem in der Anfangsphase alle Hände voll zu tun. Und trotzdem fehlt es gefühlt an allem: Geld, Zeit, Kontakte, Expertenwissen. Über all das verfügt der Business Angel und bietet damit einen nahezu unbezahlbaren Mehrwert.

Was hat ein BA von seinem Investment?

Für ihr Investment erhalten Business Angels Anteile an deinem Unternehmen. Damit haben sie die Chance, Geld zu verdienen, wenn dein StartUp erfolgreich wird. Sie laufen aber auch Gefahr, ihr Geld zu verlieren, sollte die Geschäftsidee scheitern. Ihre Investitionen bergen also ein gewisses Risiko. Aber hier zählt die alte Weisheit: Wer nichts wagt, der nichts gewinnt.

Wo findet man Business Angels?

Business Angels sind häufig in Netzwerken organisiert. In Deutschland gibt es etwa 40 davon. So engagiert sich beispielsweise das Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND) für den Aufbau der Business-Angels-Kultur in Deutschland, organisiert den Erfahrungsaustausch und fördert Kooperationen.

Wie sieht ein BA-Investmentprozess aus?

Bis ein Gründer das Geld von einem Business Angel erhält bzw. der in das StartUp mit einsteigt, können viele Monate vergehen. Der Prozess erfolgt einem mehrstufigen Ablauf. Mehr dazu in diesem Schaubild:

Wie kann man bei einem Business Angel punkten?

Wenn du einen Business Angel suchst, solltest du – wie häufig im Leben – gut vorbereitet sein und bereits für den Erstkontakt einen Businessplan, ein Pitch Deck, einen One Pager Pitch oder eine Präsentation in der Tasche haben. Kannst du dabei nicht überzeugen, hast du einen potentiellen Dealbreaker.

Was ist der Unterschied zwischen BA und VC?

Die Begriffe Business Angels und Venture-Capital-Investoren (VC-Investoren) werden fälschlicherweise oft synonym verwendet. Dabei gibt es zwei entscheidende Unterschiede:

    • Während Business Angels in der Anfangsphase eines Unternehmens aktiv werden, steigen Venture Capitalists häufig erst zu einem späteren Zeitpunkt in ein Unternehmen ein.
    • Venture-Capital-Geber bringen meist mehr Kapital in das Unternehmen ein, nicht jedoch die intensive Beratung, die ein Business-Angel leistet. Business Angels sind daher deutlich stärker in den Aufbau und das operative Geschäft involviert.

Was muss man noch über Business Angels wissen?

Bilder: Shutterstock, StartUpDetector, StartUpFinanzierung.com

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert