Amazon Backwards Methode (Bild: Freepik)

Die Amazon Backwards Methode: So entwickelst du Produkte, die deine Kunden lieben werden

Klingt kurios, ist aber mega-effektiv: Fange vor der Produktentwicklung ganz am Ende der Prozesskette an! Das steckt hinter der Amazon Backwards Methode.

Wie “falsche” Pressemitteilungen deine Produktentwicklung voranbringen

Wie soll das Produkt aussehen? Welche innovativen Funktionens soll es haben? Was muss optimiert werden? Wie setzt man die Features um? All das sind typische Fragen, die sich Entwickler fragen. Du kennst sie, oder?

Wenn du neue Produkte entwickeln möchtest, konzipierst du wahrscheinlich komplizierte und langwierige Prozesse – oder? Vielleicht realisierst du ein Minimum Viable Produkt oder ein Proof of Concept. Vielleicht erstellst du komplizierte Projektpläne mit Excel. Am Ende steht dann das fertige Produkt. Ob das Konzept dahinter wirklich gut ist, erfährst du nach viel Schweiß und Ressourcen-Aufwand.

Amazon geht ganz anders vor. Viel Effizienter. Wie? Indem es quasi das Pferd von hinten aufzäumt. Es nutzt die hauseigene Amazon Backwards Methode.

...............

Anzeige:

...............

Was ist die Amazon Backwards Methode?

Wusstest du, dass die Mitarbeiter von Amazon ganz viele Pressemitteilungen schreiben, die nie das offizielle Licht der Welt erblicken? Das hat mit der Backwards-Methode zu tun.

Die funktioniert so: Du denkst dein potentielles Produkt quasi von “hinten”, also vom Release, dem Nutzen, der Positionierung und der Vermarktung her. Dann beschreibst du es in wenigen, aber überzeugenden Worten. Daher wird das Vorgehen als Backwards- bzw. Rückwärts-Methode bezeichnet.

Wie setzt man dieses Framework um?

➡ Hast du frische Ideen für ein neues Produkt oder ein Feature? Dann entwickelst du nicht gleich ein umfassendes Konzept und stürzt dich auch nicht in die Umsetzung.

➡ Stattdessen verfasst du eine einseitige Pressemitteilung, die aber nicht veröffentlicht wird. Sie dient als One Pager Pitch, um deine Idee der Führungsebene vorzustellen.

➡ Wichtig: Die Pressemitteilung schreibst du wie eine echte Pressemitteilung. Dabei tust du so, als sei das Produkt oder Feature schon fertig.

Über den One Pager Pitch wird in einem Gremium geredet und diskutiert. Sollt er gut ankommen, durchleuchten Experten das Potential. Bei Erfolg bekommst du “grünes Licht”, um deine Idee weiter zu verfolgen.

Amazon Backwards Methode: Was sind die Vorteile?

✅ Vision
Das Verfassen der Pressemitteilung lässt dich in die Zukunft blicken. Du stellst dir konkreter vor, wie aus deiner Idee ein fertiges Produkt oder Feature werden könnte.

✅ Kundenzentrierung
Du fokussierst dich nicht nur auf einzelne Aspekte wie technische Spezifikationen, sondern blickst durch die Brille der Kunden. Das bedeutet, du rückst den Kundennutzen und die Lösung einer Herausforderung in den Fokus.


Ian McAllister, ehemaliger Manager bei Amazon, sagte einmal ganz frei Schnauze über den Nutzen der Methode:
“Wenn die Pressemitteilung schwer zu schreiben ist, dann wird die Innovation wahrscheinlich zum Kotzen sein.”


✅ Reduzierung
Eine Pressemitteilung muss kurz und präzise verfasst sein, sodass sie jeder versteht. Es gilt das Prinzip KISS – Keep It Short & Simple.

✅ Kostenersparnis
Du musst weder Zeit in die Ausarbeitung des Konzepts investieren noch ein MVP umsetzen. Stattdessen schreibst du lediglich die gestellte Pressemitteilung.

Tipps für die Anwendung der Amazon Backwards Methode

Ian McAllister entwickelte eine Vorlage, welche die Amazon-Mitarbeiter für das Verfassen der Backwards-Pressemitteilung nutzen können. Diese sieht folgendermaßen aus:

👉 Überschrift
Benenne das Produkt so, dass der Leser (das heißt: dein Zielkunde) es versteht.

👉 Unterüberschrift
Beschreibe, wer die Zielgruppe für das Produkt ist und welchen Nutzen sie davon hat. Dafür hast du nur einen Satz Platz. Ja – nur einen Satz!

👉 Zusammenfassung
Liefere eine Zusammenfassung des Produkts und des Nutzens. Gehe davon aus, dass der Leser nichts anderes lesen wird. Also schreibe diesen Absatz richtig gut.

👉 Problem
Beschreibe das konkrete Problem, das dein Produkt löst.

👉 Lösung
Erkläre kurz und knapp, wie dein Produkt das Problem auf elegante Weise löst.

👉 Zitat
Integriere ein erfundenes Zitat von einem Pressesprecher oder einem Produktentwickler.

👉 Wie das Produkt funktioniert
Beschreibe, wie einfach es ist, das Produkt zu nutzen.

👉 Kundenzitat
Denke dir ein Zitat von einem hypothetischen Kunden aus, der beschreibt, wie ihm das Produkt geholfen hat.

👉 Schlusswort
Fasse den Text zusammen und gib eine Handlungsaufforderung (Call to Action), was der Leser als Nächstes tun soll.

Fazit

Viele Ideen sind gut. Doch bringen sie deinen Kunden wirklich etwas? Lösen sie damit ein Problem oder bringen sie die Nutzer voran? Und passt das mögliche Produkt zu deinem Unternehmen? Derartiges wird häufig nicht vollständig bedacht.

Oft entwickeln Unternehmen neue Produkte und versuchen, diese den Kunden durch verschiedene Marketing-Maßnahmen “aufzuzwingen”. Mit der Backwards-Methode von Amazon agierst du rückwärts: Du machst dir zuerst Gedanken über die Problemlösung, den Kundennutzen und die Positionierung – und danach erst an die Ausgestaltung und Entwicklung.

Fällt die Pressemitteilung bei einem Gremium durch, wird die Idee nicht weiter verfolgt. Damit sparst du dir unnötige Ausgaben für die Entwicklung von Prototypen. Klasse, oder?

...............

Willst du weitere erstklassige Tipps und tolle Inspirationen für dein Business bekommen? Dann abonniere den kostenlosen StartUpWissen-Newsletter!



Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.