Als StartUp-Gründer musst du gut pitchen können. Ebenso solltest du einen überzeugenden One Pager Pitch erstellen. So geht’s.
Warum gilt Pitchen als so wichtig?
Wenn du ein StartUp gründen willst, benötigst du Unterstützer. Dazu gehören beispielsweise Investoren wie Business Angels und Banken sowie Geschäftskontakte und Businesspartner. Alle möchten von dir wissen, was deine zündende StartUp-Idee ist und wie dein Geschäftskonzept aussieht.
Um die Fragen beantworten zu können, musst du pitchen. Und dafür solltest du einen One Pager Pitch entwerfen.
Was ist pitchen?
Unter pitchen versteht man in der Geschäftswelt – zum Beispiel im Marketing – die kurze Präsentation einer Idee oder eines ausgearbeiteten Konzeptes. StartUps stellen bei einem Pitch Ihre Geschäftsidee vor, um Geldgeber zu überzeugen.
Was heißt Pitch auf Deutsch?
Das Englische “to pitch” bedeutet in der Übersetzung ins Deutsche so viel wie “heinschleudern”, “aufschlagen”, “gefallen”, “anpreisen”, “stimmen” und “abstecken”. Anders gesagt: Das Pitching oder der Pitch ist das sinnbildliche Hineinwerfen eines Konzeptes in das Areal des Adressaten, damit es dort einschlägt und überzeugt.
Welche Arten von Pitch-Präsentationen gibt es?
In den letzten Jahren haben sich verschiedene Wege entwickelt, wie StartUps auf sich und ihr Konzept aufmerksam machen können. Zum einen stellen sie auf speziellen Events ihr Geschäftsmodell als Elevator Pitch vor einem Publikum vor. Hier gilt es, eine möglichst kurze und prägnante Präsentation zu halten.
Zudem ist es üblich, ein sogenanntes Pitch Deck an potenzielle Investoren zu versenden. Das sind Dokumente, bei denen auf wenigen Seiten (in der Regel sind es zehn bis 15 Seiten) die StartUp-Idee, das Team, das Marktumfeld und der Businessplan erläutert werden.
Was ist ein One Pager Pitch?
Der One Pager Pitch stellt die komprimierteste Form aller Pitches dar. Denn dieses Dokument umfasst wirklich nur eine Seite. Hier stehen in verdichteter Form alle Kerninformationen.
Viele Business Angels verlangen einen solchen One Pager Pitch, da ihnen oft die Zeit fehlt, die an sich schon sehr kurzen Pitch Decks zu lesen.
Welche Infos gehören auf einen One Pager Pitch?
Bringe auf der DIN-A4-Seite diese Key Facts unter:
- Wie heißt dein SartUp? Wie sieht das Logo aus?
- Was ist die Vision deines StartUps?
- Welche Qualifikationen hat das Gründerteam?
- Welches Problem löst dein StartUp?
- Wer ist die Zielgruppe?
- Wie soll Geld verdient werden?
- Gibt es ein MVP oder ein fertiges Produkt?
- Welche Erfolge hat dein StartUp bislang vorzuweisen?
- Wie sieht die Wettbewerbssituation aus? Was ist dein USP?
- Welche Umsatzprognosen hast du für die kommenden Jahre?
- Welcher Finanzbedarf wird benötigt?
- Wie lauten die Kontaktdaten?
Ein praktisches Muster für den einseitigen Pitch kannst du hier herunterladen:
Was musst du bei der Umsetzung bedenken?
Eigentlich klingt es nach Wahnsinn: Du hast dir monatelang den Kopf über dein Konzept zerbrochen, einen Businessplan entworfen, ein Team zusammengestellt, ein Produkt kreiert – und dann sollst du alles auf einer Seite unterbringen.
Damit das klappt und du damit überzeugst, kannst du diese Tipps beherzigen:
- Halte dich an die Vorgabe! Ein One Pager darf nicht mehr als eine Seite umfassen.
- Schreibe keine langen Sätze mit Prosa, sondern zähle lediglich Stichpunkte auf.
- Fokussiere dich auf das, was deine Idee, das Produkt und dein Unternehmen ausmacht bzw. ausmachen soll.
- Kreiere einen roten Faden, sodass alles stimmig wirkt.
- Lasse den One Pager Pitch von einem Designer gestalten, damit er schon auf den ersten Blick attraktiv wirkt.
- Das Design des Einseiters sollte zum Corporate Design deines Unternehmens passen.
- Versende den One Pager als PDF per E-Mail und verteile ihn bei Präsentationen als ansprechenden Ausdruck auf hochwertigem Fotopapier.
- Sei ehrlich! Erfinde keine Erfolge oder Umsätze, die es gar nicht gibt. Und stelle einen realistischen Finanzplan auf.
- Verwendest du Zahlen aus fremden Studien oder von Marktanalysen, so gebe die Quellen als Fußnoten an.
- Achte auf die Rechtschreibung. Am besten lässt du das Dokument von mehreren Personen gegenlesen.
- Muss der One Pager in Englisch verfasst sein, so sollte mindest eine Person mit sehr guten Englischkenntnissen das Dokument erstellen.
- Besteht ein Investor darauf, dass du seine Vorlage für einen One Pager Pitch oder ein Online-Formular zu verwenden hast, dann halte dich daran.
- Vergiss auf keinen Fall, deine Kontaktdaten anzugeben.
Worauf achten Investoren noch?
Das erfährst du in dieser Folge des StartUpWissen Podcasts:
Fazit
Pitchen ist für viele StartUps überlebenswichtig, deshalb will es gelernt sein. Zum Pitching gehört nicht nur die Pitch-Präsentation vor Publikum, sondern ebenso die schriftliche Zusammenfassung als Pitch Deck und One Pager Pitch.
Damit du erfolgreich werden kannst, musst du dich tief ins Thema einarbeiten, viel üben und experimentieren. Und du solltest ein dickes Fell haben, denn in der Regel musst du über viele Monate oder gar Jahre hinweg pitchen, um gute Investoren und Geschäftskontakte von deinen Ideen zu überzeugen.
Bilder: Freepik, Slideshare