Autobewertung - Fahrzeugbewertung für das Finanzamt - Autowert ermitteln lassen (Bild: Freepik)

Fahrzeugbewertung für das Finanzamt: Wie viel ist dein Firmenauto wirklich wert?

  • Letztes Update:4 Monaten 
  • Lesezeit:4Minuten

Was gilt es beim Verkauf eines Firmenwagens zu bedenken? Wie ermittelst du den korrekten Autowert fürs Finanzamt? Wir geben dir wichtige Tipps.

Restwert des Autos, steuerliche Stolpersteine und mehr

Hast du einen Firmenwagen? Dann wird dieser sicherlich irgendwann in die Jahre kommen und du möchtest ein neues Fahrzeug haben. Oder sagt dir das Modell nicht mehr zu, weil du beispielsweise von einem Verbrenner auf ein E-Auto umsteigen willst?

Gleichgültig, was der Grund ist: Wenn du einen Firmenwagen fährst und ihn größtenteils geschäftlich und nicht privat nutzt, gehört er zu deinem Unternehmen. Gleichgültig, ob du als Solo-Selbstständiger tätig bist, oder ob dein Wagen auf dein StartUps mit mehreren Mitarbeitern zugelassen ist.

Wenn du den Firmenwagen verkaufen möchtest, musst du verschiedene Dinge zu beachten – unter anderem die Fahrzeugbewertung für das Finanzamt. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.

Darf man einfach so seinen Firmenwagen verkaufen?

Nein, du musst zuerst die Besitzverhältnisse klären. Hast du das Fahrzeug geleast oder über ein Auto-Abo gemietet, darfst du es nicht veräußern. Denn der PKW gehört nicht dir, sondern dem Unternehmen, bei dem du ihn geleast oder gemietet hast.

Hat dein Unternehmen das Auto finanziert oder auf einen Schlag bezahlt und somit offiziell erworben, kannst du den Firmenwagen gerne verkaufen.

Musst du den Firmenwagen an ein anderes Unternehmen abgeben?

Es ist üblich, einen Firmenwagen an einen gewerblichen Autohändler oder an ein Autohaus zu verkaufen. Der Erlös wird in der Regel genutzt, um die erste(n) Raten eines neuen Fahrzeuges zu bezahlen.

Doch es steht dir frei, an wen du deinen Geschäftswagen weitergibst. Das kann ein anderes Unternehmen sein, muss es aber nicht.

Ist es erlaubt, einen Firmenwagen an eine Privatperson zu verkaufen?

Ja. Du hast die Freiheit, deinen Firmenwagen an eine Person zu verkaufen, die einen rein privaten Erwerb im Sinn hat. Allerdings musst du die Sachmängelhaftung gewähren.

Das heißt, dein Unternehmen hat in der Regel zwei Jahre lang für Mangel am Fahrzeug einzustehen – auch wenn dein StartUp kein Autohändler oder dergleichen ist. Treten Mängel auf, musst du diesel beseitigen oder ein Ersatzfahrzeug anbieten.

Ist ein Autoverkauf steuerpflichtig?

Veräußert dein Unternehmen einen Firmenwagen, musst du das in deinen Büchern vermerken. Denn das Finanzamt möchte wissen, ob du mit dem Verkauf des geschäftlich genutzten PKW am Ende einen Gewinn erzielst.

Gewinn bedeutet: Der Verkaufserlös fällt höher als der Buchwert aus. Ist das der Fall, hat dein Unternehmen den Gewinn zu versteuern. Auch die Umsatzsteuer, die bei einem Verkauf an ein anderes Unternehmen erhoben wird, musst du richtig abrechnen. Am besten lässt du das deinen Steuerberater erledigen.

Warum ist eine Fahrzeugbewertung für das Finanzamt wichtig?

Kam dir gerade der Gedanke, deinen Firmenwagen unter Wert zu verkaufen, um die Steuerlast zu umgehen? Diesen Trick kennt das Finanzamt!

Deshalb kann es sein, dass dir der Fiskus deinen Autoverkauf mit einem zu niedrigen Erlös nicht abnimmt. Die Folge: Es wird ein marktüblicher Preis zur Versteuerung angesetzt.

Hast du also vor, deinen Firmenwagen zu verkaufen, solltest du dir vorher eine Autobewertung von einem Profi einholen. So kannst du dem Finanzamt erklären, wie der – vielleicht niedrig erscheinende – Verkaufspreis zustande kam.

Wo kannst du dein Auto bewerten lassen?

Dafür hast du verschiedene Möglichkeiten. Zum einen kannst du dir von der DAT für deinen Gebrauchtwagen einen Orientierungswert geben lassen, auch die Schwacke-Liste bietet dir einen guten Anhaltspunkt für den Restwert deines Autos.

Ebenso bewerten der TÜV, die DEKRA oder der ADAC deinen Firmenwagen, sodass du daraus einen möglichen Verkaufspreis ableiten kannst. Noch einfacher geht es mit einem Onlineportal wie Autoankauf.Live, wo du kostenlos erfährst, wie viel dein Auto wert ist.

Wie funktioniert Autoankauf.Live?

Website von Autoankauf-Live auf einem Notebook-Display (Bild: Autoankauf.Live)Bei Autoankauf.Live gibst du nicht wie bei anderen Mitbewerbern nur deine Daten online ein, um einen groben Autowert zu bestimmen. Stattdessen meldet sich bei dir nach der Eingabe von ein paar Fahrzeuginformationen ein fachkundiger Sachverständiger, der dir am Telefon verschiedene Fragen stellt – zum Beispiel zum Fahrzeugzustand, zu den Wartungsintervallen und zu der Bereifung.

Nach dem Telefonat erhältst du eine qualifizierte Bewertung. Ebenso bekommst du ein Angebot, den Firmenwagen an Autoankauf.Live schnell und bequem zu verkaufen. Dieses Angebot kannst du annehmen, musst es aber nicht.

Stimmst du zu, hast du die Möglichkeit, deinen Firmenwagen abholen und abmelden zu lassen. Den Verkaufspreis erhältst du in bar oder als Überweisung.


Bei diesem Ratgeber handelt es sich um einen bezahlten Beitrag, auch Sponsored Post genannt.

Bilder: Freepik, Autoankauf.Live

Ein Kommentar

  1. Interessant, das zu wissen. Mein Wagen ist mein privater Gebrauchtwagen. Trotzdem brauche ich die Schätzung für etwas Offizielles!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert