Ist dein Magento-Shop zu langsam? Dann reduziere die Ladezeit! Damit machst du deine Kunden, deinen Geldbeutel und auch Google glücklich.
Der kritische E-Commerce-Moment
Du hast voller Stolz deinen ersten Onlineshop gelauncht. Dafür hast du Monate in das Design, die Technik und die Marketingstrategie investiert. Doch dann passiert es: Ein potenzieller Kunde klickt auf deine Seite – und sie lädt… und lädt… und lädt. Nach drei Sekunden ist seine Geduld erschöpft. Er verlässt die Seite und kauft woanders.
Genau das ist die traurige Realität in der modernen Zeit, wo jede Sekunde über Top oder Flop entscheiden kann. Für StartUps und kleine Unternehmen, die dringend Kunden brauchen, kann eine schlechte Performance sogar existenzbedrohend sein. Passt du nicht auf, wird aus einer Flaute schnell eine handfeste Unternehmenskrise.
Doch das muss nicht sein! Mit den richtigen Optimierungen bei der Magento-Entwicklung kannst du deinen Onlineshop in eine High-Speed-Plattform verwandeln. Hier erfährst du, welche Maßnahmen du dafür umsetzen musst.
Warum Pagespeed so wichtig ist
Die Geschwindigkeit deines Magento-Onlineshops beeinflusst verschiedene Dinge, die am Ende deinen Erfolg oder Misserfolg zementieren.
Kundenvertrauen
Eine schnelle Website schafft Vertrauen. Laut verschiedener Studien verlassen die meisten Verbraucher eine langsame Website, ohne eine Handlung auszuführen. Für kleine Unternehmen ist das fatal. Denn sie haben nicht die Markenbekanntheit großer Konzerne – und müssen daher mit Benutzerfreundlichkeit punkten.
Google-Ranking
Google hat vor ein paar Jahren die Ladegeschwindigkeit als wichtigen Ranking-Faktor auserkoren. Das ist mittlerweile nicht mehr so. Aber: Ein langsamer Onlineshop wird in den Suchergebnissen trotzdem oft schlechter platziert – und das bedeutet weniger Besucher. StartUps sind aber auf organischen Traffic angewiesen, da das Werbebudget überschaubar ausfällt.
Umsatz
Eine Studie von Deloitte zeigt, dass eine Verkürzung der Ladezeit um nur 0,1 Sekunden die Conversion Rate um bis zu acht Prozent und den Bestellwert um bis zu neun Prozent steigern kann. Gerade für junge Firmen, die noch keine Stammkunden haben, kann das einen großen Unterschied machen.
Anzeige:
Magento oder Adobe Commerce: Was ist der Unterschied?
Magento gehört seit länger Zeit zu den beliebtesten E-Commerce-Plattformen weltweit. Doch viele fragen sich: Was ist der Unterschied zwischen Magento und Adobe Commerce?
Magento Open Source ist eine kostenlose Onlineshop-Technologie, die sich besonders für StartUps eignet. Sie bietet maximale Flexibilität, erfordert aber viel Entwicklungsarbeit.
Adobe Commerce, die kostenpflichtige und sehr vielseitige Fassung von Magento, punktet mit zusätzlichen Features wie KI-gestützten Empfehlungen und einem Cloud-Hosting-Modell.
Trotz dieser Unterschiede sprechen viele einfach von Magento, wenn sie beide Versionen meinen. Deshalb verwenden wir den Begriff in diesem Artikel ebenfalls synonym für Magento Open Source und Adobe Commerce.
Wie testest du die Onlineshop-Geschwindigkeit?
Bevor du optimierst, solltest du herausfinden, wie schnell dein Magento-Shop aktuell ist. Dafür gibt es verschiedene – teilweise kostenlosen – Tools:
Google PageSpeed Insights analysiert deine Website und gibt konkrete Verbesserungsvorschläge. Besonders wichtig: Google bewertet nicht nur die Desktop-Version, sondern auch die mobile Geschwindigkeit.
Pingdom Website Speed Test erlaubt es dir, die Ladezeit aus verschiedenen Ländern zu messen – ideal, wenn du international verkaufst.
GTmetrix liefert dir ebenfalls detaillierte Analysen und zeigt genau, welche Elemente deinen Shop verlangsamen.
Schlechte Magento-Performance: die häufigsten Ursachen
Die Seiten laden zäher als Kaugummi. Was sind die Gründe? Diese Aspekte sind in der Regel die größten Bremsen:
Bilder
Große, unkomprimierte Bilddateien sorgen für lange Ladezeiten.
HTTP-Anfragen
Jedes Skript und jede CSS-Datei erzeugt eine Anfrage an den Server. Zu viele davon summieren sich.
Hosting
Besonders kleine Unternehmen setzen oft auf ein Hosting, das nicht für Magento optimiert ist.
Plugins
Jede Erweiterung kann die Ladezeit negativ beeinflussen.
Version
Alte Magento-Fassungen sind häufig nicht auf hohen Pagespeed ausgelegt.
Sieben Maßnahmen für einen schnelleren Magento-Shop
Das sind die effektivsten Methoden, um deinen Shop zu beschleunigen:
Bilder optimieren
Viele Shop-Betreiber laden Produktbilder in maximaler Auflösung hoch. Doch große Bilddateien gelten als Ladezeit-Killer. Verwende das moderne WebP-Format, das Bilder um bis zu 30 Prozent verkleinert, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
Caching aktivieren
Caching ist eine der wirkungsvollsten Maßnahmen gegen eine zu langsame Website. Magento bietet Full Page Caching, das deine Seiten zwischenspeichert und schneller ausliefert. Noch besser: Varnish Cache.
Code reduzieren
Achte von Anfang an auf schlanken Code! Denn unnötiger JavaScript- und CSS-Code verlangsamt deinen Shop. Entferne daher nicht benötigte Skripte und aktiviere in Magento die Minifizierung, um den Code zu komprimieren.
CDN nutzen
Ein Content Delivery Network (CDN) verteilt deine Onlineshop-Inhalte auf mehrere Server weltweit, sodass Kunden immer die schnellste Verbindung nutzen können. Das hilft besonders, wenn du deinen Shop international ausrichtest.
Besseres Hosting
Günstige Hosting-Angebote sind oft nicht für Magento optimiert. Eine leistungsstarke Lösung wie dedizierte Server oder Magento-Cloud-Hosting sorgt für stabile Ladezeiten – auch bei hohem Traffic.
Plugins entfernen
Jede Erweiterung, die du nicht benötigst, ist eine potenzielle Bremse. Prüfe deshalb regelmäßig, welche Module du wirklich brauchst, und entferne alle unnötigen.
Schnelles Theme verwenden
Nicht jedes Magento-Theme ist schnell. Eine der besten und modernsten: Hyvä. Das wurde voll auf Highspeed-Performance ausgelegt und liefert entsprechend exzellente Pagespeed-Werte.
Fazit
Erinnerst du dich an den Kunden aus dem Einstieg? Mit einer optimierten Magento-Seite wäre er nicht abgesprungen. Stattdessen hätte er deine Produkte entdeckt, sich für einen Kauf entschieden – und vielleicht sogar wieder bei dir bestellt.
Für kleine Unternehmen und StartUps ist eine schnelle Website somit kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Lass deine Kunden nicht warten – so die Message.
Die gute Nachricht: Die meisten Optimierungen sind leicht umsetzbar. Teste zum Beispiel regelmäßig die Geschwindigkeit deines Shops, optimiere Bilder, Code und Caching, zudem solltest du stets am Hosting deines Magento-Shops arbeiten. All die Mühe lohnt sich. definitiv!
...............
Willst du weitere erstklassige Tipps und tolle Inspirationen für dein Business bekommen? Dann abonniere den kostenlosen StartUpWissen-Newsletter!
Bilder: Freepik