Was steckt hinter dem angesagten Begriff „Disruption“? Wann ist eine Innovation oder ein Produkt wirklich „disruptiv“?

Was steckt hinter dem angesagten Begriff „Disruption“? Wann ist eine Innovation oder ein Produkt wirklich „disruptiv“?
Gründer und StartUp-Mitarbeiter arbeiten hart und viel. Eine häufige Folge davon ist Burn-out. So gehst du dagegen vor.
Wenn du eine App entwickeln (lassen) möchtest, benötigst du dafür einen Plan! Dieser bildet die wichtigen Phasen und Prozesse ab.
Hybride vs. native Apps: Die technische Basis einer Smartphone-Anwendung ist wichtig, denn sie entscheidet unter anderem über die Kosten.
Das StartUp KNOWBODY möchte die Aufklärung in deutschen Schulen mit einer App modernisieren und digitalisieren. Das sind die Hürden.
Werde zum digitalen Nomaden: Diese Dinge benötigst du, um im Zug, im Hotel oder in einem Café arbeiten zu können.
Papierkram nervt! Zum Glück leben wir im 21. Jahrhundert. Apps und Cloud-Dienste erleichtern Gründern das Leben. Dieser Gastbeitrag zeigt, wie’s geht.
Akquise, Kontaktverwaltung, Projektplanung, Zeiterfassung: Mit MOCO managst du deine Aufträge von A bis Z. So funktioniert das Tool.
Slack, Workplace, Teams und mehr: Mit diesen Online-Tools arbeitest du mit deinen Kollegen und externen Partnern besser zusammen.