Neue Skype-Alternativen (Bild: Freepik)

Skype wird abgeschaltet: Die besten Alternativen für Selbstständige und Unternehmen

Bye, bye, Skype! Mit diesen – teils kostenlosen – Programmen kannst du ebenfalls mit Bild telefonieren und Videokonferenzen abhalten.

Warum braucht man jetzt eine Skype-Alternative?

Skype war lange Zeit der Platzhirsch für Videoanrufe und Chats, doch nun steht die Abschaltung unmittelbar bevor​. Offiziell heißt es von Microsoft: „Ab Mai 2025 wird Skype nicht mehr verfügbar sein.“ Ein Hauptgrund für das Ende sind wohl die seit Jahren sinkenden Nutzerzahlen. 

Für Selbstständige und Unternehmen, die auf das Chat- und Videokonferenz-Tool setzen, bedeutet das: Der Umstieg auf eine Skype-Alternative ist nötig, um die Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitern weiterführen zu können. Theoretisch gestaltet sich der Umstieg recht einfach: Es gib zig Programme, die ähnlich wie Skype funktionieren. Doch genau diese große Auswahl macht die Entscheidung so schwer.

In diesem Ratgeber erhältst du wichtige Tipps, um einen guten Skype-Nachfolger zu finden. Und wir klären die wichtigsten Fragen. 

Was ist besser als Skype?

Ob etwas besser ist als Skype, hängt vom Einsatzzweck ab. Fest steht: In nahezu jedem Bereich gibt es heute einen Dienst, der Skype übertrifft. Für Videokonferenzen mit vielen Teilnehmern ist beispielsweise Zoom für viele besser als Skype, da es stabilere Meetings mit mehr Personen erlaubt und mehr Funktionen bietet​

Für die Integration in Geschäftsabläufe gilt dagegen Microsoft Teams besser geeignet als Skype, weil es enger mit den Office-Apps verknüpft wurde und als zentrale Kollaborationsplattform fungiert. Auch punkten viele Alternativen bei Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit, wo Skype zuletzt schwächelte.

Man kann also sagen: Ja, es gibt etliche Tools, die besser sind als Skype – je nach deinen festgelegten Kriterien.

Skype User (Bild: Freepik)

Gibt es kostenlose Skype-Alternativen?

Ja, absolut! Wenn du dich umschaust, wirst du zahlreiche kostenlose Skype-Alternativen finden, mit denen du sofort loslegen kannst. Dazu gehören unter anderem Google Meet, Jitsi, WhatsApp und der Facebook Messenger.

👆 Hinweis: Viele Lösungen bieten in ihren kostenlosen Versionen nur eingeschränkte Funktionen. Für den Einstieg reichen die Free-Fassungen aber oft aus – insbesondere für Freiberufler und Start-Ups.

Ähnlichen Programme: Skype-Alternativem für Windows

Die gute Nachricht: Eigentlich alle modernen Skype-Alternativen laufen auf Windows. Dazu gehören unter anderem diese Tools:

➡ MS Teams, Zoom, Cisco Webex, Slack: All diese Anwendungen bieten native Windows-Programme. Sie lassen sich einfach installieren und nutzen – genau wie einst Skype.

Browserbasierte Skype-Alternativen (unter anderem Google Meet, Jitsi und Whereby) funktionieren ebenfalls auf Windows-PCs. Hier reicht ein Webbrowser aus. Du musst also nicht zwingend ein Programm installieren, um Videoanrufe zu tätigen.

Klassische Messenger: WhatsApp bietet eine Desktop-App für Windows, ebenso Telegram oder Viber. Wenn du Skype früher vor allem für Chats und Einzelgespräche genutzt hast, sind diese Tools vergleichbar.

👆 Wichtig: Achten darauf, dass dein Betriebssystem aktuell ist. Denn viele Anwendungen setzen Windows 10 oder höher voraus. Am besten fährst du mit Windows 11, da das auch von Microsoft noch viele Jahre unterstützt wird.

Anzeige:

Die besten Skype-Alternativen für Unternehmer im Überblick

Welche Skype-Alternative ist die richtige? Pauschal lässt sich das nicht sagen, denn es kommt auf deine Anforderungen an. Brauchst du zum Beispiel ein Programm für Videokonferenzen mit vielen Teilnehmern? Legst du Wert auf eine nahtlose Integration in Office-Tools? Oder suchst du ein kostenloses, Skype-ähnliches Programm für Windows mit dem Fokus auf einfache Chats und Telefonate?

Um dir die Auswahl zu erleichtern, stellen wir dir hier die besten “Erben” von Skype mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen vor.

Microsoft Teams

Microsoft Teams gilt als der direkte Nachfolger von Skype, insbesondere für den Business-Einsatz. Microsoft selbst empfiehlt allen Skype-Nutzern den Umstieg auf Teams​. Verständlich, denn das Programm hat viele Funktionen von Skype übernommen und erweiterte sie um professionelle Collaboration-Features.

Stärken von Microsoft Teams

✅ MS Teams ist nahtlos in Microsoft 365 bzw. Microsoft Office integriert. Chat, Videokonferenzen, Dateifreigabe und Zusammenarbeit an Dokumenten laufen somit auf einer Plattform. 

✅ Auch im kostenlosen Microsoft Teams (Basic) sind Video-Meetings mit bis zu 100 Teilnehmern möglich, in der Enterprise-Version sogar bis zu 300 oder mehr. Zeitlimits wurden zeitweise ausgeweitet, sodass großzügige Besprechungen möglich sind​.

✅ Microsoft Teams bietet hohe Sicherheitsstandards und erfüllt Unternehmensanforderungen, etwa Multi-Faktor-Authentifizierung und Compliance-Features. In verschiedenen Tests schnitt Teams mit der Note „sehr gut“ ab.

Schwächen von Microsoft Teams

⚠️ Teams ist weniger intuitiv als manch simpler Videochat-Dienst. Der reichhaltige Funktionsumfang kann somit technisch weniger Menschen überfordern. 

⚠️ Wie bei Skype braucht man für MS Teams einen Microsoft-Account. Externe Teilnehmer können zwar als Gäste beitreten, aber die volle Nutzung erfordert eine Registrierung. Unternehmer, die unabhängig von Microsoft bleiben wollen, könnten dies als Nachteil sehen.

⚠️ Gerade auf älteren PCs kann MS Teams recht ressourcenhungrig sein. Microsoft verbessert die Performance laufend, doch ein “Leichtgewicht” wird das Programm nie sein.

MS Teams (Bild: Microsoft)

Zoom

Wie Skype ist auch Zoom in den letzten Jahren zum Synonym für Videokonferenzen geworden. Gerade während der Corona-Zeit gewann Zoom sehr viele Kunden und hat Skype in vielen Bereichen verdrängt. Kein Wunder, die Anwendung punktet mit vielen Vorteilen.

Stärken von Zoom

✅ Die Videokonferenz-Software wurde bekannt für seine benutzerfreundliche Oberfläche. Einen Meeting-Link erstellen und per E-Mail verschicken – das genügt, damit Teilnehmer ohne komplizierte Registrierung direkt beitreten können. 

✅ In der kostenlosen Version sind Gruppen-Calls bis 100 Teilnehmer erlaubt – ein klares Plus gegenüber vielen Mitbewerbern. Für größere Webinare oder Konferenzen kann man upgraden und Hunderte von Teilnehmern einbinden.

✅ Zoom bietet nützliche Extras wie Breakout-Räume (um große Meetings in Kleingruppen zu unterteilen), Umfragen, Reaktionen mit Emojis sowie eine Aufzeichnungs- und Webinar-Funktion.

✅ Ob Windows-PC, Mac, Linux, Smartphone oder Browser: Zoom läuft überall reibungslos. Das ist wichtig für Unternehmer, die Kunden oder Partner mit unterschiedlichen Geräten haben.

Schwächen von Zoom

⚠️ Die Kehrseite der kostenlosen Zoom-Variante ist das Zeitlimit für Meetings mit mehreren Teilnehmern. Für längere Besprechungen muss man entweder neu starten (was unprofessionell wirkt) oder auf einen kostenpflichtigen Plan upgraden.

⚠️ Zu Beginn seines Aufstiegs geriet Zoom in die Kritik wegen Sicherheitslücken und fehlender Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Viele dieser Nachteile wurden behoben, trotzdem gilt das Programm als noch nicht 100% DSGVO-konform.

⚠️ Zoom liefert in der Regel hervorragende Bild- und Tonqualität – sofern die Internetverbindung stabil ist. Bei langsamen Verbindungen kann die Qualität schlechter als bei anderen Lösungen sein.

Google Meet

Google hatte schon viele “Skype-Killer” im Angebot, aber keiner war so vielversprechend wie Google Meet. Gerade wenn man ohnehin verschiedene Google-Dienste nutzt, ist Meet eine naheliegende Alternative zu Skype.

Stärken von Google Meet

✅ Google Meet läuft vollständig im Browser, es muss also nichts installiert werden. Das senkt die Einstiegshürden, besonders wenn externe Gesprächspartner oder Kunden mit wenig Technikwissen teilnehmen sollen.

✅ Über den Google Kalender kannst du ganz einfach Meeting-Links erstellen, die sich direkt mit Terminen verschicken lassen. 

✅ Für Privatnutzer ist Google Meet kostenlos. Bis zu 100 Teilnehmer und bis zu 60 Minuten pro Meeting sind möglich. Das deckt viele Anwendungsfälle ab. 

✅ In der Praxis zeigt sich Google Meet als stabile und qualitativ gute Plattform. Die Audio- und Videoqualität ist auf Augenhöhe mit Zoom und Teams. 

Schwächen von Google Meet

⚠️ Zwar können Gäste ohne Login beitreten, doch die Organisation (Einladen, Planen etc.) erfordert ein Google-Konto. Das heißt: Ohne bei Google angemeldet zu sein, geht wenig. 

⚠️ Im Vergleich zu MS Teams oder Zoom fehlen ein paar Profi-Funktionen. Google Meet konzentriert sich aufs Wesentliche – was einerseits gut für die Einfachheit ist, andererseits Power-User einschränkt.

⚠️ Google verdient sein Geld mit Daten, auch wenn Meet-Videocalls nicht zu Werbezwecken analysiert werden (sagt zumindest Google). Dennoch haben manche Unternehmen ein ungutes Gefühl, all ihre Kommunikation über einen US-Konzern laufen zu lassen. 

IT-Recruiting (Bild: Shutterstock)

Jitsi Meet

Auch dieses Videokonferenz-Programm erlebte einen Aufschwung in der Corona-Zeit: Jitsi Meet. Das Open-Source-Projekt hat sich als kostenlose Skype-Alternative einen Namen gemacht, vor allem bei technikaffinen und Datenschutz-bewussten Nutzern. 

Stärken von Jitsi Meet

✅ Jitsi Meet kann ohne jegliche Gebühren genutzt werden. Einfach die Webseite aufrufen oder einen eigenen Server einrichten, Meeting starten und den Link teilen … Los geht’s.

✅ Da der Quellcode offen ist, kann Jitsi von der Community überprüft werden. Es gibt keine Hintertüren für Behörden oder Konzerne. Zudem empfehlen deutsche Datenschutzbehörden Jitsi Meet ausdrücklich als DSGVO-konforme Videokonferenz-Lösung.

✅ Anders als Skype oder Zoom hat Jitsi kein fest eingebautes User-Limit. In der Praxis sind aber zirka 50 Teilnehmer eine sinnvolle Obergrenze, da sonst die Verbindungsqualität leiden kann. Für normale Teammeetings dürfte das ausreichen.

✅ Bildschirm teilen, YouTube-Videos gemeinsam schauen, Chat, Aufzeichnung (per externem Dienst), Lobby mit Passwort – Jitsi bietet vieles, was man von großen Lösungen kennt. Und dank WebRTC-Technologie läuft es direkt im Browser und auf mobilen Geräten.

Schwächen von Jitsi Meet

⚠️ Bei sehr großen Gruppen stößt Jitsi an seine Performance-Grenzen. Und ein selbst gehosteter Jitsi-Server benötigt ausreichend Power und Bandbreite, was nicht jeder bereitstellen kann.

⚠️ Die Benutzeroberfläche ist schlicht und nicht so poliert wie bei kommerziellen Konkurrenten. Wen das nicht stört – prima. Doch für einen professionellen Eindruck kann das nicht ausreichen.

⚠️ Skype wurde gerne genutzt, um auch klassische Telefonate zu führen. Jitsi bietet von Haus aus keine Telefon-Einwahl mit eigener Nummer an. Somit ist es kein Ersatz für ein Festnetz- oder Mobil-Telefon.

Weitere Skype-Alternativen für spezielle Bedürfnisse

Neben den oben genannten gibt es noch einige andere ähnliche Programme wie Skype, die je nach Anwendungsfall eine Überlegung wert sind. Hier eine kurze Übersicht, alphabetisch sortiert:

  • Adobe Connect
  • Around
  • Apple Facetime
  • Amazon Chime
  • Big Blue Button
  • Discord
  • Facebook Messenger
  • GoToMeeting
  • Lifesize
  • Slack
  • WebEx
  • Whatsapp
  • Whereby

Anzeige:

So findest du das beste Videokonferenz-Programm

Ja, du könntest einfach zu MS Teams oder WebEx greifen, um schnell einen Skype-Ersatz zu haben. Ist das sinnvoll? Nein! Wenn du Pech hast, implementierst du ein Tool in deinem Unternehmen, das nicht alle wichtigen Anforderungen erfüllt.

Hier ein paar Aspekte, auf die du bei deiner Recherche und Auswahl achten solltest:

☑️ Wie viele Teilnehmer sollen pro Videokonferenz teilnehmen? Sind es weniger als zehn oder eher 50, 100 und mehr?

☑️ Welche Funktionen neben der Bildtelefonie sind noch wichtig? Gibt es zum Beispiel ein Whiteboard-Feature oder eine Möglichkeit zum Datenaustausch?

☑️ Lässt sich das Tool auf Windows-PCs, Mac-Computern, Smartphones und Tablets einsetzen?

☑️ Wie sieht das Preismodell aus? Ist die Skype-Alternative komplett kostenlos? Gibt es eine abgespeckte Gratis-Fassung? Wie teuer sind die Premium-Tarife?

☑️ Wie sieht es mit dem Datenschutz gemäß DSGVO aus? Gibt es Sicherheitslücken oder andere kritische Punkte?

☑️ Gehört das Tool zu einer Software-Suite, die du eh schon nutzt?

☑️ Muss das Programm „made in Germany“ sein?

☑️ Willst du das Videokonferenz-Programm auch für Webinare verwenden?

MS Teams & Co.: Welche Hardware wird benötigt?

Die Hardware-Anforderungen für Videokonferenzen bzw. Videotelefonie fallen recht überschaubar aus. Du brauchst für Skype-ähnliche Programme diese Ausstattung:

➡ einen PC, ein Notebook, ein Tablet oder ein Smartphone

➡ eine flotte, stabile Internetverbindung

➡ eine Webcam mit integriertem Mikrofon und Lautsprecher-Boxen

➡ oder eine Webcam und ein Headset mit Mikrofon

“Skypst” du über ein Tablet oder Smartphone, musst du nur eine gute Internetverbindung haben. Denn die Hardware (Micro, Kamera, Lautsprecher) sind bereits in dein Mobilgerät integriert.

Welche Bandbreite braucht für Videokonferenzen?

Das hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel, ob du:

➡ mit einer oder mehreren Personen online konferierst.

➡ eine HD-Auflösung haben möchtest.

➡ nebenbei andere Dinge im Internet laufen lässt, beispielsweise einen Download.

➡ weitere Personen in deinem Büro oder in deinem Haushalt parallel auf deine Leitung zugreifen.

Du solltest mindestens eine Internetverbindung mit 2 Mbit haben, sagen viele Anbieter. Besser sind allerdings 16 Mbit und mehr – damit bist du auf der sicheren Seite.

Weißt du nicht, wie schnell deine Leitung oder deine Funkverbindung ist? Dann führe einen Speedcheck durch! Der funktioniert auf dem Computer, Tablet und Smartphone gleichermaßen.

Wie sieht es mit dem Datenschutz aus?

Ein heikles Thema! Fast kein Anbieter für Videokonferenz-Software kommt aus Deutschland oder hostet sein Tool auf einem deutschen Server. Auch die Themen Verschlüsselung und Sicherheit sind umstritten.

Entspricht Skype der DSGVO? Wie sicher ist Zoom? Können Daten von Jitsi abgegriffen werden? Kann ein Fremder bei einem WebEx-Call mithören? Oder bei einer GoToMeeting-Konferenz mitschauen? Das sind Fragen, die man häufig hört.

Bislang konnten wir darauf wenig befriedigende Antworten finden. Verständlicherweise geben alle Hersteller an, sie seien Datenschutz-konform und sicher – doch das lässt sich bezweifeln. Gerade Videokonferenz-Tools aus den USA gelten trotz vieler Anpassungen weiterhin als umstritten.

„Skypen“ … oder wie heißt das Ding eigentlich?

Mit Bild zu telefonieren, das ist keine neue Erfindung. Trotzdem gibt es dafür bis heute kein einzigartiges Wort. Internettelefon, Bildtelefon, Videotelefon, Videokonferenz, Webkonferenz, Online-Meetings, Video-Chat: Es schwirren verschiedenste Bezeichnungen für die mehr oder weniger gleiche Sache durch den Äther.

Für viele Menschen ist das Telefonieren mit gleichzeitiger Videoübertragung einfach “skypen”. Hergeleitet von der bekanntesten Video-Bild-Internet-Web-Online-Konferenz-Chat-Software der Welt: Skype. Microsoft nannte sein Programm selbst “Kommunikationstool für kostenlose Anrufe und Chats”.

Dazu kommt noch, dass sich die Software-Lösungen in ihren Funktionen unterscheiden. Es gibt Tools, mit denen kannst du nur mit wenigen Personen per Videoübertragung telefonieren. Dagegen punkten Business-Solution-Anbieter mit Online-Videokonferenzen, an denen locker Dutzende oder Hunderte Menschen teilnehmen können.

Doch am Ende wird man diese Art der Kommunikation „skypen“ nennen – auch wenn das namensgebende Programm seine besten Tage hinter sich hat.

Fazit

Es muss nicht immer Skype sein! Wenn du unterwegs bist, kannst du schnell mit Apple Facetime oder Whatsapp einen Videoanruf tätigen. Zoom, GoToMeeting und WebEx eignen sich sehr gut für Videokonferenzen mit mehreren Teilnehmern. Und arbeitest du mit anderen Personen in einem Team zusammen, bieten sich Collaboration-Tools wie MS Teams und Slack an.

Kurzum: Es gibt nicht viele Argumente, die dafür sprechen, bei Geschäftsterminen persönlich zu erscheinen. Und es gibt nur wenige Argumente, die dafür sprechen, Skype einer Träne nachzuweinen.

...............

Willst du weitere erstklassige Tipps und tolle Inspirationen für dein Business bekommen? Dann abonniere den kostenlosen StartUpWissen-Newsletter!



Bilder: Shutterstock, Freepik, Microsoft, Meta

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..