StartUp Team / Startup-Büro mit Gründer (Image made with AI)

Term Sheets für StartUps: Essentielle Tipps, nützliche Beispiele und kostenlose Vorlagen

Benötigst du eine Term-Sheet-Vorlage? Oder willst du wissen, wie man solch einen „Vertrag“ aufsetzt? Hier bist du richtig!

Was ist eigentlich ein Term Sheet?

Übersetzt ins Deutsche bedeutet „Term Sheet“ so viel wie „Eckdatenpapier“. Ein Term Sheet ist demnach ein Dokument, das beispielsweise junge Unternehmen zusammen mit Investoren aufsetzen, um die Konditionen einer StartUp-Finanzierung festzuhalten.

Mittlerweile hat sich der englische Begriff im deutschsprachigen Raum eingebürgert, obwohl er nicht ganz genau ausdefiniert wurde.

Wann kommt ein Term Sheet zum Einsatz?

Bevor ein Business Angel oder eine VC-Gesellschaft in ein StartUp investiert, durchlaufen die Parteien einen mehrstufigen Prozess. Der sieht in der Regel so aus:

➡ Der Investor überprüft das StartUp und lernt das Gründer-Team kennen.

➡ Der Investor und das Gründer-Team diskutieren intensiv das Produkt bzw. die Produkte und die Wachstumsstrategie für die nächsten Jahre.

➡ Sobald eine mündliche Verständigung erzielt wurde, fixiert man die Absichtserklärung in einem Letter of Intent (LOI) oder in einem Term Sheet.

➡ Dieser Vorvertrag ist dann die Grundlage für die Erstellung der Beteiligungsverträge und für das Investment.

Wie verbindlich ist ein Term Sheet?

Bei einem Term Sheet handelt es sich zwar nicht um den endgültigen Vertrag, aber auch nicht nur um eine unverbindliche Absichtserklärung. Das heißt: Viele Dinge, die im Term Sheet festgehalten werden, sind zwar noch nicht bindend, aber sie fließen wahrscheinlich zu weiten Teilen in den Investment-/Investor- beziehungsweise Beteiligungsvertrag ein.

Dementsprechend solltest du das Ausfüllen ernst nehmen. Und du solltest vorsichtig sein, wenn du eine (kostenlose) Term-Sheet-Vorlage nutzt. Achte darauf, keine wichtigen Punkte zu vergessen oder sie undeutlich zu formulieren!

...............

Anzeige:

...............

Was unterscheidet ein Term Sheet von einem Beteiligungsvertrag?

Ein Term Sheet und ein Beteiligungsvertrag sind zwei verschiedene Dokumente, die bei einer Unternehmensbeteiligung – zum Beispiel an einem StartUp – verwendet werden.

Besonderheiten eines Term Sheet

💠 Ein Term Sheet ist ein Papier, das in der Regel zu Beginn einer Beteiligungsverhandlung geschrieben wird.

💠 Es stellt ein unverbindliches „Sheet“ dar, das die Bedingungen und Konditionen der Beteiligung beschreibt, die beteiligten Parteien aber noch nicht bindet.

💠 Dieses Term Sheet dient dann als Verhandlungsbasis und kann im Verlauf der Verhandlungen mehrmals angepasst werden, bevor die endgültigen Bedingungen und Konditionen im Beteiligungsvertrag festgelegt werden.

Beteiligungsvertrag: die Besonderheiten

🟩 Ein Beteiligungsvertrag hingegen ist ein Dokument, das die Vereinbarung zwischen den Parteien rechtlich verbindlich macht.

🟩 Der Vertrag beinhaltet alle Details der Beteiligung, beispielsweise die Rechte und Pflichten der Parteien, die Beteiligungsstruktur, die Bedingungen für die Übertragung von Anteilen, die Investitionsbedingungen und die Vergütung.

Was die Dokumente unterscheidet

👆 Der Unterschied zwischen einem Term Sheet und einem Beteiligungsvertrag liegt darin, dass ersteres ein vorläufiges Schriftstück ist, das als Grundlage für Verhandlungen dient.

👆 Letzteres gilt als ein bindendes Dokument, das die endgültigen Vereinbarungen zwischen den Parteien festlegt.

Was ist bei einem StartUp Term Sheet wichtig?

Beim Erstellen eines eigenen Term Sheets ohne Vorlage solltest du folgende Punkte im Blick habe:

✅ Struktur
Achte darauf, dass das Term Sheet eine klare Struktur hat, um sicherzustellen, dass alle Inhalte wie die Konditionen klar und präzise beschrieben sind.

✅ Bedingungen
Es ist wichtig, dass alle relevanten Bedingungen aufgeführt werden. Zu diesen Bedingungen gehören zum Beispiel die Bewertung deines Unternehmens, die Investitionssumme des Business Angels oder des Venture-Capital-Gebers, die Beteiligungsstruktur, die Vesting-Bedingungen und die Rechte der Investoren.

✅ Flexibilität
Das Term Sheet Muster und das finale Dokument sollten genügend Flexibilität bieten, damit sie bei Verhandlungen angepasst werden können.

✅ Rechtssicherheit
Bevor du ein finales Term Sheet erstellst, ist es ratsam, eine juristische Beratung hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass alle Bedingungen und Konditionen rechtlich bindend sind und alle Parteien geschützt werden.

✅ Verhandlung
Das Term Sheet sollte als Grundlage für Verhandlungen dienen. Es stellt sicher, dass alle Parteien mit den Bedingungen und Konditionen zufrieden sind, bevor eine endgültige Vereinbarung getroffen wird.

✅ Zeitrahmen
Achte darauf, einen angemessenen Zeitrahmen für die Verhandlungen festzulegen. Das sorgt dafür, dass alle Bedingungen und Konditionen bis zu einer vernünftigen Deadline abgeschlossen werden können.

Ein Beispiel, wie dein Term Sheet aufgebaut sein kann

Ein Term Sheet zur Finanzierung eines StartUps besteht zuerst aus einer Nennung des Datums, des Zwecks und der involvierten Parteien. Danach folgen in der Regel diese Punkte:

1️⃣ Zielsetzung

2️⃣ Grundlagen der Finanzierungsrunde

3️⃣ Derzeitige Gesellschafter

4️⃣ Verfügung über Geschäftsanteile

5️⃣ Vorerwerbsrecht

6️⃣ Mehrheitserfordernisse

7️⃣ Schlussbestimmungen

8️⃣ Salvatorische Klausel

9️⃣ Unterschriften der Parteien

Term Sheet Vorlage Unterzeichnung (Bild: Freepik)

Term Sheet: Kostenlose Vorlagen zum Herunterladen

Obwohl das „Eckdatenpapier“ sehr oft verwendet wird, findest du im Internet nur wenige gute Term-Sheet-Vorlagen. Das könnte daran liegen, dass sich viele Anwälte die Ausformulierung und Gestaltung teuer bezahlen lassen.

Egal, hier bekommst du zwei Term-Sheet-Muster:

> Term Sheet: Online-Vorlage (Google Docs)

> Download: Term Sheet Template (Word-Format)

Term-Sheet-Vorlage: Was ist bei der Nutzung wichtig?

Wenn du ein Term-Sheet-Template für dein StartUp verwenden möchtest, gibt es ein paar wichtige Dinge, die du zu beachten hast:

✔ Anpassungsfähigkeit
Schau, ob die Vorlage ausreichend anpassungsfähig ist, um deine spezifischen Bedürfnisse zu erfüllen. Denn jedes StartUp und jeder Investor hat seine eigenen Anforderungen.

✔ Rechtliche Prüfung
Lasse das Muster von einem qualifizierten Anwalt prüfen oder achte darauf, dass es von einer guter Anwaltskanzlei stammt. So stellst du sicher, dass alle Bedingungen und Konditionen rechtlich korrekt und bindend sind.

✔ Klare Beschreibung
Wichtig ist, dass alle Bedingungen und Konditionen in der Term-Sheet-Vorlage klar und eindeutig beschrieben wurden. Derart kommen keine Missverständnisse auf.

✔ Ergänzende Vereinbarungen
Bedenke, dass die Vorlage als Basis für Verhandlungen dienen sollte. Dementsprechend muss es Platz für zusätzliche Bedingungen und Konditionen geben.

✔ Verhandlungsspielraum
Ein Term-Sheet-Muster für Venture Capital oder andere Investoren sollte ein lebendiges Dokument sein, das du mehrfach anpassen kannst. Dementsprechend solltest du dein Term-Sheet-Template leicht verändern können.

...............

Anzeige:

...............

Was ist an einem Venture Capital Term Sheet Muster anders?

Ein Venture Capital Term Sheet unterscheidet sich in einigen Punkten von anderen, „normalen“ Term Sheets. Hier sind die größten Unterschiede:

🛑 Risikokapital-orientiert
Ein VC Term Sheet ist auf die Bedürfnisse von Risikokapitalgebern zugeschnitten, die in der Regel in junge Unternehmen mit hohem Wachstumspotential investieren. Daher enthält das Dokument oft spezifische Bedingungen und Konditionen, die für solche Investitionen relevant sind. Dazu gehören unter anderem die Berechnung der StartUp-Bewertung und die Bestimmung der Anteilsverteilung zwischen Investoren und Gründungsteam.

🛑 Liquiditätsaspekte
Ein VC Term Sheet hält oft die Bedingungen zur Liquidität fest. Diese Klauseln sollen sicherstellen, dass die Investoren im Falle eines Verkaufs oder einer Liquidation bevorzugt behandelt werden und ihre Investitionen zurückbekommen.

🛑 Governance
Ein Venture Capital Term Sheet enthält oft auch Bestimmungen zur Unternehmensführung und zur Governance. Zum Beispiel zur Zusammensetzung der Geschäftsführung oder zu den Rechte und Pflichten der Investoren.

🛑 Zeitrahmen
Ein VC Term Sheet hat in der Regel einen begrenzten Zeitrahmen, innerhalb dessen die Bedingungen und Konditionen ausgehandelt werden müssen. Dies ist auf die Dynamik des Venture-Capital-Markts zurückzuführen, in dem Entscheidungen schnell getroffen werden müssen, um Investitionsmöglichkeiten nicht zu verpassen.

Fazit

Ein Term Sheet ist ein wichtiges Dokument für StartUps. Es schafft Klarheit über zentrale Investoren-Konditionen wie Bewertung, Beteiligung und Rechte. Obwohl rechtlich nicht bindend, bildet das Term Sheet oft die Basis für den späteren Beteiligungsvertrag.

Wichtig bei der Umsetzung: Eine klare Struktur, die juristische Prüfung und genügend Flexibilität für Verhandlungen!

...............

Willst du weitere erstklassige Tipps und tolle Inspirationen für dein Business bekommen? Dann abonniere den kostenlosen StartUpWissen-Newsletter!



Bild: Pixabay, Freepik

 

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.