Schenken leicht gemacht! Welche Präsente (nicht) erlaubt sind, was steuerlich zählt und wie man seine Kunden begeistert – das erfährst du hier.
Steuerliche Absetzbarkeit von Kundengeschenken
Vor der Suche nach dem perfekten Geschäfts- oder Privatkundengeschenk solltest du dich darüber informieren, was es hinsichtlich des Geschenkwerts aus steuerlicher Sicht zu beachten gibt. Denn: Welche Geschenke steuerlich absetzbar sind, ist gesetzlich klar geregelt.
Das bedeutet: Nicht alle Kundengeschenke sind automatisch abzugsfähig! Umso wichtiger ist es, dass du dir gut überlegst, was du verschenkst. Nur so kannst du sicherstellen, dass dein Kundengeschenk aus steuerlicher Sicht auch entsprechend qualifiziert ist.
Zu den abzugsfähigen Geschenken gehören beispielsweise:
- Blumen
- Eintrittskarten zu kulturellen, geselligen oder sportlichen Veranstaltungen
- Sach- und Geldgeschenke
Die folgenden Präsente sind nicht abzugsfähig:
- Rabatte, Gutschriften und Coupons
- Sponsoring-Leistungen und Trinkgelder
- Gewinne und Gewinnspiele
- Werbeprämien
- Werbeartikel und Warenproben
👉 Wichtig ist, dass Geschenke bis maximal 35 Euro netto pro Person und pro Jahr als Betriebsausgabe voll abzugsfähig sind. Wenn du vorsteuerabzugsberechtigt bist, bekommst du die Umsatzsteuer bzw. Vorsteuer erstattet.
👉 Ziehst du keine Vorsteuer ab, versteht sich die 35 Euro-Obergrenze als Bruttobetrag. Geschenke über 35 Euro sind nur dann abzugsfähig, wenn sie ausschließlich im Betrieb genutzt werden.
Kundengeschenke-Ideen: Darauf solltest du achten
Folge nicht irgendeiner, spontanen Idee! Bei der Wahl der Kundengeschenke gibt es wichtige Aspekte, die du berücksichtigen solltest. Dazu gehören diese Aspekte:
Alkohol als Kundengeschenk
🔷 Alkohol ist nach wie vor ein beliebtes Kundenpräsent und gehört zu den traditionellsten Geschenken. Dabei sollte man aber unbedingt religiöse Überzeugungen bzw. die individuellen Bedürfnisse der Beschenkten berücksichtigen!
🔷 Verschiedene Glaubensrichtungen wie der Islam oder Buddhismus lehnen Alkohol aufgrund religiöser Vorschriften ab. Stelle also sicher, dass du die Glaubensüberzeugungen deiner Kundschaft kennst. Wenn du dir unsicher bist, vermeidest du alkoholische Kundengeschenke lieber.
🔷 Ebenfalls unangenehm können alkoholische Kundengeschenke bei alkoholsensiblen Menschen sein. Eine Flasche Wein könnte beispielsweise einen Trigger für alkoholkranke oder -therapierte Personen darstellen. Berücksichtige also unbedingt die persönlichen Hintergründe deiner Kunden, um unpassende Geschenke zu vermeiden.
Anzeige:
Compliance-Richtlinien bei Kundengeschenken einhalten
🔷 Um Korruption unter Unternehmen und Kunden zu vermeiden, gibt es gesetzliche Regelungen, die das Antikorruptionsstrafrecht bestimmen. Sowohl die schenkende als auch die Geschenk annehmende Partei kann korrupt agieren. Bereits das bloße Versprechen oder Anbieten von Geschenken kann strafbar sein.
🔷 Die Compliance-Richtlinien innerhalb eines Unternehmens sollen entsprechende Risiken – darunter auch Korruption – bekämpfen. Entsprechende Regelungen stellen die Einhaltung von Gesetzen sowie ethischen Standards sicher. Gleichzeitig schützt du dich als Unternehmer mit Compliance-Maßnahmen vor möglichen strafrechtlichen Folgen.
Kundengeschenke, die wirklich punkten
Es gibt eine breite Auswahl an lustigen, kreativen oder praktischen Geschenken für (Geschäfts-)Kunden. Wichtig ist, dass die Verbindung zwischen deinem Unternehmen und der Kundschaft hergestellt wird. Und achte unbedingt darauf, die individuellen Bedürfnisse und Interessen deiner Zielgruppe zu berücksichtigen.
Hier ein paar Inspirationen:
Besondere und außergewöhnliche Kundengeschenke
Außergewöhnliche Kundengeschenke hinterlassen viel Eindruck. Vor allem für langjährige Kunden, wichtige Geschäftspartner oder bei Geschenken zum Firmenjubiläum brauchst du ganz besondere Geschenkideen – zum Beispiel die folgenden:
- Einen Beitrag für eine (lokale) Wohltätigkeitsorganisation spenden
- Einen Baum im Namen der Firma pflanzen lassen
- Ein lokales Event sponsern
- Eine geschlossene Führung durch eine Brauerei oder Attraktion planen
- Eine private Verkostung von Spirituosen oder Feinkost buchen
Ideen für kreative Kundengeschenke
Kreative Kundengeschenke überzeugen oft durch einen Überraschungseffekt. Das „Wow!“ bleibt im Hinterkopf haften. Wie erreicht man das? Beispielsweise mit solchen Präsenten:
- Eine lustige Eiswürfelform mit besonderen Motiven
- Ein kompaktes Erste-Hilfe-Set in Handtaschengröße für unterwegs
- Ein Set mit Fahrradlichtern für hinten und vorne
- Eine Auswahl an Donuts mit besonderer Glasur oder Füllung
- Eine (Duft-)Kerze in einem schönen Glas mit personalisiertem Etikett
Ideen für praktische Kundengeschenke
Wichtig bei praktischen Kundengeschenken ist die Qualität der Artikel! Das bedeutet, die Präsente sollen der Kundschaft lange Freude bereiten und nicht direkt im Müll landen. Dazu gehören diese Produkte:
- Eine schicke Parkscheibe mit besonderem Design oder Motiv
- Ein Set mit Eiskratzer und Putztuch für das Auto
- Ein personalisiertes Reise-Set mit Kissen, Augenmaske und Ohrstöpseln
- Ein tragbares Ladegerät mit passender Hülle
- Eine robuste Trinkflasche mit praktischer Angabe zur Füllmenge
Ideen für Familien mit Kindern
Oft gehören auch Kinder zur Zielgruppe eines Unternehmens. Plane Sie deshalb mit ein! Überzeugen kannst du die Kids unter anderem mit diesen Kundengeschenken:
- Personalisierte Pausenboxen mit passendem Besteck
- Kreative Malbücher mit tollen Motiven und Stickern
- Spannende Origami-Sets mit buntem Faltpapier
- Handliche Lupen mit Karabiner zum Einhaken
Kundengeschenke, die du besser vermeidest
➡ Geldgeschenke sind zwar beliebt, fallen aber schnell in den Geltungsbereich des Antikorruptionsstrafrechts. Die Folge: Ein Versuch zur Bestechung kann sich sehr schnell negativ auf das Image deines Unternehmens auswirken.
➡ In Anbetracht der steuerlichen Absetzbarkeit von Kundengeschenken solltest du außerdem auf Geschenke mit großem Wert verzichten. Sie können – wenn auch unbeabsichtigt – Druck beim Beschenkten ausüben.
➡ Achte außerdem darauf, keine qualitativ schlechten Geschenke zu verschenken. Artikel, die nicht gut funktionieren oder schnell kaputt gehen, werfen kein gutes Licht auf dich und dein Unternehmen – besonders bei einem Green StartUp.
Fazit
Kundengeschenke sind eine hervorragende Möglichkeit, deine Wertschätzung zu zeigen und langfristige Kundenbeziehungen zu stärken. Aber: Wähle deine Geschenke mit Bedacht! Sie müssen den Geschmack deiner Kunden treffen sowie den Steuer- und Compliance-Richtlinien entsprechen. Das ist viel wichtiger, als du vielleicht denkst.
Bilder: Freepik