In Deutschland fristen sie noch ein Schattendasein, obwohl sie viel Potenzial besitzen: QR-Codes. So setzt du sie richtig ein.
Was sind QR-Codes?
QR steht für Quick Response, also “schnelle Reaktion”. Genau das ist die Idee hinter der Erfindung: Wer den Code mit einem Smartphone abfotografiert, erhält einen schnellen Zugriff auf die hinterlegten Informationen. Denn in dem Schwarz-Muster der QR-Codes sind Daten hinterlegt, meist der Link zu einer Webseite.
Woher stammt die Idee?
Die quadratisch-pixeligen Bilder gibt es seit 1994. Sie wurden von der Firma Denso Wave für Toyota erfunden, um Bauteile per Scanner zu identifizieren. Die QR-Codes schafften schnell den Sprung in die “normale” Welt, wo sie seitdem unter anderem auf Plakaten zu sehen sind.
Das sind die Vorteile
-
- QR-Codes beinhalten eine Fehlerkorrektur. Wenn du das Pixel-Bild mit deinem Smartphone leicht unscharf oder nicht ganz komplett aufnimmst, kann die hinterlegte Information trotzdem noch ausgelesen werden.
- Möchtest du jemanden auf eine Unterseite deines Onlineshops verweisen, doch die Internetadresse ist zu lang oder zu kompliziert zum Merken? Kein Problem: Verwende einen QR-Code, in dem du die Webseiten-Angabe hinterlegst.
Wie du QR-Codes richtig einsetzt, um deine Kunden zu erreichen
Der Sinn von QR-Codes ist es, Mehrwerte leichter verfügbar zu machen. Hier ein paar Inspirationen und Beispiele:
Beispiel 1: Verweis zur Online-Präsenz
Ist dein Ladengeschäft geschlossen, zum Beispiel wegen eines Corona-Shutdowns? Weise deine Laufkundschaft im Schaufenster mit einem Plakat auf deine Webseite oder deinen Onlineshop hin. “Noch besser ist ein auffälliger Kundenstopper”, empfehlen die Experten von OnlineDisplayShop.de. “Für derartige Werbeständer benötigst du allerdings in der Regel eine Erlaubnis”, erklärt Immobilienscout24.de.
Gleichgültig was du einsetzt: Dein Hinweis muss ins Auge stechen und den Interessenten sofort vermitteln, wo und wie sie dich nun online erreichen. Verwende hierfür einen großen QR-Code zum Abfotografieren.
Beispiel 2: Kontaktloses Bezahlen
In vielen asiatischen Ländern ist es üblich, kein Bargeld mehr dabei zu haben. Stattdessen bezahlen Kunden in Restaurants oder bei Straßengeschäften über ihr Smartphone. Ein gut angebrachter QR-Code leitet sie zu einer Bezahlplattform weiter, wo sie mit wenigen Klicks das Geld überweisen können.
Beispiel 3: Bewertungen einholen
Möchtest du, dass deine Kunden ein Feedback zu deinen Produkten oder Dienstleistungen abgeben? Zum Beispiel, weil du als Friseur oder Masseur tätig bist? Oder weil du ein tolles Bistro mit leckeren Speisen betreibst? Ermuntere deine Kunden bzw. Gäste dazu, eine Bewertung bei Google zu hinterlassen.
Wie? Platziere einen sichtbaren Hinweis in deinem Geschäft. Zum Beispiel in der Speisekarte oder als Aufsteller im Wartebereich deines Massagesalons. Verwende auch hier einen QR-Code, über den man sofort auf dem Bewertungsportal deiner Wahl landet.
Beispiel 4: Terminvereinbarungen
Was in Arztpraxen immer häufiger zu sehen ist: Flyer, Roll-ups und andere Werbemittel, die darauf hinweisen, dass Patienten ihre Termine online vereinbaren können. Und wie gelangen die Patienten zu der Online-Terminbuchung? Über einen QR-Code!
Beispiel 5: Promotion
Du möchtest deine neue App bewerben? Zum Beispiel mit Flyern, die in Bars ausliegen oder auf Festivals verteilt werden? Machen es deinen potentiellen Usern einfach, die App herunter zu laden, indem du einen QR-Code auf dem Flyer platzierst.
Promotest du ein Event, kannst du die Geolocation-Daten im QR-Code hinterlegen. Wird dieser abfotografiert, öffnet sich eine Navigations-Apps wie Google Maps oder Here WeGo.
Beispiel 6: Visitenkarte
Bei Visitenkarten solltest du mit einem Eyecatcher punkten. Wie wäre es, wenn du auf einer Seite einen großen QR-Code einsetzt? Wer diesen abfotografiert, erhält deine Kontaktdaten als vCard direkt aufs Smartphone.
“Deine Karte ist eine Gelegenheit. Nicht nur, um deine Kontaktdaten weiterzugeben und den Namen deiner Firma zu verbreiten, sondern um deinen Kunden zu zeigen, wie einzigartig und großartig deine Marke ist!”, so 99Designs.
Warum der Link zur Online-Welt so wichtig ist
Die Corona-Krise hat eine Sache deutlich gezeigt: Ohne Online-Business geht es kaum noch. Zigtausende Einzelhändler versuchen deshalb nun fieberhaft in den E-Commerce einzusteigen, und die meisten Restaurants bieten mittlerweile ihr Essen als Lieferservice an.
Gehörst du auch zu denen, die ihre Dienstleistungen oder Produkte zusätzlich im Internet anbieten? Wie erfahren deine Kunden davon? Schlage mit QR-Codes eine einfache Brücke zwischen Offline- und Online-Welt!
Bilder: Pixabay, Shutterstock, Jürgen Kroder