Mit folgenden Experten-Ratschlägen kannst du als Selbstständiger und Unternehmer ganz leicht Steuern sparen.

In Sachen Recht und rechtlichen Angelegenheiten gibt es einige Dinge zu wissen, damit sie nicht zu Fallstricken für Selbstständige und Gründer werden.
Mit folgenden Experten-Ratschlägen kannst du als Selbstständiger und Unternehmer ganz leicht Steuern sparen.
Wer ein Unternehmen gründet, macht zwangsläufig einige Fehler. Bei der Steuer lassen sich aber viele Probleme leicht umgehen.
Steuersatz, Adresse und mehr: Diese Dinge gehören unbedingt auf eine Rechnung.
Wenn du Mitarbeiter einstellst, musst du das Arbeitsverhältnis mit einem Arbeitsvertrag regeln. Das sind die wichtigsten Punkte. Inklusive Muster-Vorlage zum Herunterladen.
Zur Basis einer Selbstständigkeit gehört unter anderem eine IT-Infrastruktur, die leistungsfähig und auf jeden Fall sicher sein muss.
Wenn du dein Geld nicht rechtzeitig erhältst, kannst du Verzugszinsen verlangen. Wir erklären dir, wie du diese korrekt berechnest.
Gerichtliches Mahnverfahren, Anwalt oder Inkassobüro: Was hilft bei einem übersäumigen Schuldner?
Jedes Unternehmen benötigt eine Homepage. Bei der Firmenwebseite gibt es zahlreiche Dinge, die beachtet werden müssen.
Muss es immer ein Patent sein? Nein. In vielen Fällen reicht eine Markenanmeldung.
Wenn du einem Kunden im EU-Ausland eine Rechnung stellst, muss diese spezielle Anforderungen vom Finanzamt erfüllen.
Erfinder sollten ihre Ideen vor der Konkurrenz sichern. Das muss man über das Thema Patentanmeldung wissen.
Diese Webseiten sind sehr gute Quellen für professionelle, aber kostenfreie Fotos und Illustrationen.
Schreckgespenst GoDB: Spätestens seit diesem Jahr müssen Selbstständige und Unternehmen ihre Buchhaltung speziell digital fürs Finanzamt aufbereiten.
Wer benötigt ein Kassenbuch und wie führt man es richtig? Welche Fallstricke gibt es, die man vermeiden sollte?