Praesentation (Bild: Pixabay)

Erfolgreicher Präsentieren: 12 Tipps für eine gelungene Präsentation

  • Letztes Update:1 Jahr 
  • Lesezeit:5Minuten

Ratgeber: So gelingt es dir, mit deiner Präsentation zu überzeugen und deine Ziele besser zu erreichen.

Überzeuge dein Publikum mit einem Top-Vortrag

Du hast eine geniale Idee, die du unbedingt mit einem Team umsetzen möchtest? Dein StartUp soll bald an den Start gehen, aber du benötigst noch Investoren? Du sitzt gerade an einem gewagten Marketing-Plan, der noch von den Kollegen abgesegnet werden soll?

Kennst du derlei Situationen?

Dann weißt du, was als nächstes folgt: Du musst eine Präsentation halten, zum Beispiel eine Unternehmenspräsentation oder einen Pitch, um andere Menschen zu überzeugen. Das ist oft gar nicht so einfach. Besonders wenn du vielleicht ungeübt bist. Oder wenn du nervös wirst, wenn du vor unbekannten Personen reden sollst.

Wenn du dich an folgende Grundregeln hältst, fällt es dir leicht, eine erfolgreiche Präsentation zu halten.

Erfolgreich Präsentieren – so geht’s

Wer eine überzeugende Präsentation halten will, dem müssen folgende Dinge gelingen:

  • Die Zuhörer bzw. Zuschauer dürfen sich weder langweilen, noch sollten sie mit Infos überfordert werden.
  • Jeder Beteiligte soll das Gefühl bekommen, er kann dir folgen.
  • Und er muss im Idealfall am Ende deinen Vorschlägen zustimmen. Zum Beispiel bei einem Investoren-Pitch zur Finanzierung deines StartUps.

Wie gelingt dir das? Beachte folgende Aspekte bei der Gestaltung deines Vortrages:

Wer sitzt vor mir?

Wirst du deine Präsentation vor einer Runde mit Business Angels halten? Vor deinen Kollegen? Oder vor einem Fachpublikum? Bedenke immer, wer deine Zielgruppe ist und was sie über dein Thema bzw. Themengebiet weiß. Achte also auf den Wissenshorizont und vermeide ein „Buzzword Bullshit Bingo“.

Kurz und knackig

Auch wenn du viel zu erzählen hast, solltest du bei deiner Präsentation immer auf die Länge achten. Präsentiere getreu dem Motto „In der Kürze der Würze“. Denn: Je kürzer deine Präsentation ausfällt, desto besser bleiben die vermittelten Informationen im Kopf der Zuhörer.

Trete souverän auf

Bist du vor deinem Auftritt nervös? Das ist verständlich und normal. Trotzdem solltest du unbedingt cool bleiben. Lass dir deine Nervosität nicht anmerken. Atme richtig vor und während deines Auftritts und konzentriere dich auf deine „Message“. Übe deine Präsentation mehrmals. Und präge dir die wichtigsten Stichpunkte ganz fest ein.

Kenne dein „Revier“

Um souverän zu bleiben, solltest du den Raum den Präsentationsraum in und auswendig kennen. Präge dir ein:

    • Wo der Beamer steht und wie man ihn einschaltet.
    • Wie der Raum verdunkelt werden kann.
    • Wo eine Flipchart-Tafel steht.
    • Wie das WLAN-Passwort lautet
    • Wohin du dein Wasserglas stellen kannst.

Funktioniert alles?

Du klickst – und nichts passiert. Technische Störungen sind ein absoluter „Killer“ in Präsentationen. Deswegen solltest du deine Slides vorher mehrmals durchgehen, besonders wenn du sie an einem fremden Computer ablaufen lässt. Eingebettete Videos oder Links führen häufig zu Fehlern, weil beispielsweise die Internetverbindung nicht eingerichtet ist oder erst gar keine existiert.

Sei deutlich

Wenn du bei deiner Präsentation viel reden musst, ist es wichtig, dass du stets laut und deutlich redest. Sei dabei weder zu langsam (das könnte einschläfernd wirken), noch zu schnell (dadurch werden deine Worte undeutlich).

So wenig Text wie möglich

Powerpoint (oder ähnliche Präsentations-Programme) sind kein Schreibprogramm! Das wird gerne vergessen. Somit gilt: Deine Folien sollten möglichst wenig Text beinhalten. Alles Wichtige musst du über die Tonspur vermitteln, nicht als „Textwüsten“!

Sei ungewöhnlich

Notebook, Beamer, Powerpoint: Das sind die bekannten Zutaten für eine moderne Präsentation. Deswegen kann es sinnvoll sein, mit etwas Ungewöhnlichem zu punkten. Zum Beispiel, indem du auf technische Geräte verzichtest und eine klassische Präsentation mit einer Tafel bzw. Flip-Chart-Tafel hältst. Hier kannst du wichtige Stichpunkte aufschreiben, Kurven malen oder wichtige Stellen am richtigen Punkt einkreisen. Das gibt deinem Vortrag mehr Interaktivität – auch wenn du der einzige Agierende bist.

Verzichte auf alles

Du kannst auch auffallen, in dem du komplett ohne Hilfsmittel frei redest. So müssen dir alle zuhören und werde nicht durch bunte Slides oder Flipcharts abgelenkt.

Was sagt ein Bild aus?

Setzt du Fotos oder Bilder ein (zum Beispiel von kostenlosen Fotostock-Agenturen), dann achte bei deiner Präsentation auf die sogenannte Text-Bild-Schere. Das bedeutet: Die Infos, die zu einem Bild geliefert werden – als Text oder als Aussage von dir – müssen dazu passen.

Beispiel: Referierst du über den Erfolg deiner Firma, sollte auf der Leinwand kein Bild von einem Unfallauto zu sehen sein – das weckt falsche Assoziationen.

Anzeige:

Vermeide Fettnäpfchen

Witze, politische oder religiöse Aussagen oder Lästereien sind ein absolutes No-Go bei seriösen Präsentationen. Auch wenn du locker rüberkommen möchtest, solltest du stets beachten, dass dein Publikum vielleicht eine andere Art von Humor besitzt oder andere Ansichten hat.

Nicht zu bunt, nicht zu trocken

Arbeitest du mit Powerpoint oder ähnlichen Tools für digitale Präsentationen, gilt es, auch optisch zu überzeugen. Das ist gar nicht so einfach, denn deine Slides sollten weder zu bunt, noch zu farblos wirken. Und vermeide Animationen, die meisten wirken kitschig oder laienhaft. Am besten lässt du bei wichtigen Präsentationen einen Designer deine Folien gestalten.

Fazit

Damit deine Präsentation ein Erfolg wirst, musst du dich richtig darauf vorbereiten. Das fängt bei deinen Worten und den technischen Aspekten an und endet nicht bei der Art und Weise, wie du auftrittst. Also: Übung macht den Meister.

Viel Erfolg!

Hörtipp: So sollte ein Pitch Deck gestaltet sein

Bild: Bild: Pixabay

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert