Gründen in Deutschland - Hindernisse und Hürden (Bild: Freepik)

Warum Gründen in Deutschland ein Höllentrip ist – und wie du dennoch erfolgreich sein kannst

Bürokratie, Finanzierung, Mentalität: Hier erfährst du, warum der Start ins Unternehmerleben (unnötig) hart ist und welche Strategien dir wirklich weiterhelfen.

Viele, viele, viele Hürden für Entrepreneure

Du träumst davon, dein eigenes Unternehmen zu gründen, unabhängig zu sein und deine Ideen in die Tat umzusetzen? Das klingt großartig! Doch der Weg zur Selbstständigkeit kann in Deutschland schnell zu einem Riesenproblem werden. Denn viele Bremsklötze wie Gewerbesteuer-Anmeldung, IHK-Abgaben, Rundfunkbeiträge, E-Rechnung-Vorgaben und mehr machen es Gründern nicht gerade leicht.

In diesem Leitfaden zeigen wir dir die größten kulturellen und bürokratischen Herausforderungen auf. Und wir geben dir wertvolle Tipps, wie du den Sprung ins kalte Wasser überstehst und dein StartUp erfolgreich aufbaust.

Bürokratie – Das Monster unter dem Schreibtisch

Deutschland ist bekannt für seine umfangreiche Bürokratie. Wer ein Unternehmen gründen möchte, trifft auf eine Wand aus Formularen, Anträgen und langwierigen Registrierungsprozessen.

Das sind typisch deutsche “Showstopper”

🛑 Anmeldeprozesse
Die Gründung eines Unternehmens erfordert mehrere Behördengänge, darunter die Anmeldung beim Gewerbeamt, Finanzamt und Handelsregister – abhängig von der Rechtsform. Diese Prozesse sind nicht nur zeitintensiv, sondern oft auch extrem kompliziert.

🛑 Steuersystem
Das deutsche Steuersystem gehört zu den umfangreichsten der Welt. Als Gründer musst du dich mit Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Gewerbesteuer und – bei einer GmbH – der Körperschaftsteuer auseinandersetzen. Fehler in diesem Bereich können dich teuer zu stehen kommen.

🛑 Gesetzliche Vorgaben
Je nach Branche gibt es zahlreiche Vorschriften, die beachtet werden müssen. Dazu zählen Regelungen im Arbeitsrecht, Umweltrecht und bei Sicherheitsstandards. Diese Genehmigungspflichten für Gründer kosten ebenfalls Zeit und Nerven.

🛑 Datenschutz
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sorgt nicht nur für Unsicherheit, sondern verlangt auch hohe Standards beim Umgang mit personenbezogenen Daten. Verstöße werden streng geahndet.

Anzeige:

Tipps zum Umgang mit bürokratischen Herausforderungen

☑️ Gründliche Recherche
Informiere dich über alle relevanten Anforderungen. Offizielle Stellen wie zum Beispiel die Industrie- und Handelskammern (IHK) bieten kostenlose Beratungen und Leitfäden an.

☑️ Professionelle Unterstützung
Hole dir frühzeitig Unterstützung von einem StartUp-Steuerberater oder speziellen Gründungsberatern. Diese Experten können dir helfen, typische Fehler zu vermeiden und den Papierkram zu reduzieren.

☑️ Digitale Tools nutzen
Immer mehr Behörden ermöglichen Online-Anmeldungen und digitale Verfahren. Nutze diese Angebote, um schneller voran zu kommen.

☑️ Geduld bewahren
Die Bearbeitungszeiten bei Behörden dauern oft länger, als dir lieb ist. Kalkuliere deshalb genügend Zeit ein und bleib stets geduldig – auch wenn das teilweise echt schwer ist.

Finanzierung – Die Suche nach dem heiligen Gral

Einer der häufigsten Gründe, warum StartUps scheitern, ist fehlendes Kapital. Ohne ausreichende finanzielle Mittel kann selbst die beste Geschäftsidee nicht umgesetzt werden.

Finanzielle Gründer-Probleme in Deutschland

🛑 Wenig Eigenkapital
Viele Gründer starten ohne genügend Eigenkapital, um die anfänglichen Investitionen zu decken. Das macht sie stark abhängig von externen Finanzierungsquellen.

🛑 Schwer erreichbare Bankkredite
Banken verlangen meist Sicherheiten, die junge StartUps nicht bieten können. Zudem sind viele Banken gegenüber innovativen Geschäftsmodellen skeptisch.

🛑 Zu wenig Venture Capital
Im Vergleich zu Ländern wie den USA ist die Vergabe von Venture Capital, also Risikokapital, in Deutschland recht aufwändig. Zudem sind die Summen, die investiert werden, im internationalen Vergleich ziemlich klein.

🛑 Komplizierte Förderungen
Zwar gibt es zahlreiche Förderprogramme für Gründer, doch die Antragsverfahren sind oft langwierig und kompliziert. Die Bewilligung hängt zudem von vielen Faktoren ab.

Strategien zur Sicherung der Finanzierung

☑️ Businessplan erstellen
Ein überzeugender Businessplan ist das A und O für jede Finanzierung. Er zeigt potenziellen Geldgebern, dass du dein Geschäftsmodell durchdacht hast und realistisch planst.

☑️ Alternative Finanzierungsquellen prüfen
Neben Bankkrediten gibt es weitere Möglichkeiten, Kapital zu beschaffen: Crowdfunding, staatliche Förderprogramme oder Beteiligungen von Business Angels.

☑️ Netzwerk aufbauen
Kontakte zu Investoren und erfahrenen Unternehmern können dir den Zugang zu Kapital erleichtern. Netzwerken ist in der Gründerszene unverzichtbar.

☑️ Kosten im Griff behalten
Halte die Ausgaben in der Anfangsphase so gering wie möglich. Je effizienter du mit deinem Geld umgehst, desto länger kannst du ohne externe Finanzierung auskommen.

Geldregen dank Schwarmfinanzierung (Bild: Adobe Firefly)

Mentalität und Kultur – Der unsichtbare Bremsklotz

Neben den finanziellen und bürokratischen Hürden spielt auch die deutsche Mentalität eine große Rolle. Die Kultur ist geprägt von Sicherheitsdenken und Risikoaversion – Eigenschaften, die nicht gerade förderlich für Gründer sind.

Kulturelle Herausforderungen für Gründer

🛑 Angst vor dem Scheitern
In Deutschland wird Scheitern meist negativ bewertet, was viele potenzielle Gründer davon abhält, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.

🛑 Bevorzugung sicherer Arbeitsplätze
Eine Festanstellung gilt in vielen Kreisen als der „normale“ und sichere Lebensweg. Selbstständigkeit wird dagegen oft als riskant und schlecht angesehen.

🛑 Wenig Förderung von Unternehmertum
In vielen Schulen und Universitäten gibt es zu wenig mentale Unterstützung für Existenzgründer. Es fehlt an dem richtigen Mindset und an geeigneten Vorbildern.

🛑 Mangelhafte Digitalisierung
Vom fehlenden Know-how über eine hohe Skepsis bis zur zurückgebliebenen Infrastruktur: Digitalisierung ist in Deutschland in einigen Bereichen noch “Neuland”.

Wie du kulturelle Hindernisse überwindest

☑️ Fehlerkultur entwickeln
Lerne eine Scheiterkultur. Denn jeder erfolgreiche Unternehmer hat Rückschläge erlebt – sie sind ein Teil des Weges.

☑️ Selbstbewusstsein stärken
Glaube an dich und deine Idee. Deine Überzeugung ist der Schlüssel, um andere zu begeistern.

☑️ Austausch suchen
Vernetze dich mit anderen Gründern. Der Austausch von Erfahrungen kann dir Mut machen und wertvolle Tipps liefern.

☑️ Bildung nutzen
Nimm an Seminaren, Workshops und Gründer-Events teil, um dein Wissen zu erweitern und fachlich kompetente Kontakte zu knüpfen.

Anzeige:

Marketing – Ohne Sichtbarkeit kein Erfolg

Auch das beste Produkt oder die innovativste Dienstleistung wird keinen Erfolg haben, wenn niemand davon erfährt. Deshalb ist ein durchdachtes Marketing entscheidend. Doch in der Bundesrepublik ist das gar nicht so einfach.

Deine Marketing-Hürden

🛑 Begrenztes Budget
Viele StartUps verfügen aufgrund des schwierigen Zugangs zu Startkapital nur über ein kleines Marketing-Budget. Sie müssen daher mit wenig Geld viel erreichen.

🛑 Zementiertes Mindset
Die deutschen Konsumenten vertrauen am liebsten auf Marken, die sie seit Jahrzehnten kennen. Newcomer haben es deshalb extrem schwer, ihre Produkte in den Köpfen zu verankern.

🛑 Fehlendes Fachwissen
Beim Onlinemarketing und dem Einsatz digitaler Tools gibt es in Deutschland leider noch viele, längst überholte Vorurteile. Diese können deine Marketing-Aktivitäten ziemlich ausbremsen.

Wie du Marketing-Lösungen findest

☑️ Definiere deinen USP
Was macht dein StartUp einzigartig? Dein Alleinstellungsmerkmal (Unique Selling Proposition) bildet das Herzstück deiner Markenkommunikation.

☑️ Setze auf attraktive Nischen
Statt dich gegen große Anbieter zu behaupten, suche dir eine spezifische Marktlücke, in der du schnell Bekanntheit erlangen kannst.

☑️ Low-Budget-Marketing nutzen
Nutze kostengünstige Kanäle wie Social Media, Content-Marketing oder PR. Mit Kreativität kannst du auch mit wenig Geld viel Aufmerksamkeit gewinnen.

Weitere Gründe, warum eine Firmengründung die Hölle sein kann

…. erfährst du in diesem Video:

Fazit

Gründen in Deutschland: herausfordernd, aber nicht unmöglich – das ist die Concluiso.

Ja, der Start eines Unternehmens in Deutschland ist zweifellos kein leichter Weg. Bürokratie, Finanzierungshürden und eine risikoaverse Kultur stellen dich vor große Herausforderungen. Doch mit der richtigen Einstellung, guter Vorbereitung und Ausdauer kannst du diese Hürden überwinden.

Und: Lass dich von Rückschlägen nicht entmutigen! Jeder erfolgreiche Unternehmer hat einmal klein angefangen. Also, glaub an dich, bleib dran und gestalte deine Zukunft selbst!

...............

Willst du weitere erstklassige Tipps und tolle Inspirationen für dein Business bekommen? Dann abonniere den kostenlosen StartUpWissen-Newsletter!



Bilder: Freepik

 

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..