Wenn du einen Onlineshop betreibst, musst du gesetzliche Vorgaben erfüllen. Andernfalls drohen Abmahnungen und Rechtsstreitigkeiten.

In Sachen Recht und rechtlichen Angelegenheiten gibt es einige Dinge zu wissen, damit sie nicht zu Fallstricken für Selbstständige und Gründer werden.
Wenn du einen Onlineshop betreibst, musst du gesetzliche Vorgaben erfüllen. Andernfalls drohen Abmahnungen und Rechtsstreitigkeiten.
Wenn deine Firmenwebsite oder dein Blog auf Wordpress basiert, musst du unbedingt ein paar rechtliche Dinge beachten.
Vermeide Bußgelder und schütze dein Online-Geschäft: Diese Rechtsexperten-Tipps bewahren dich vor unnötigem Ärger.
David gegen Goliath: Wenn StartUps ihre Rechte gegen einen mächtigen Tech-Konzern gerichtlich durchsetzen wollen, hilft dieser Weg.
Wenn der Zahlungseingang ausbleibt: Was hilft bei einem übersäumigen Schuldner? So gehst du am besten schrittweise vor.
Wegen der Corona-Lage wurde das Infektionsschutzgesetz angepasst. An diese wichtigen Vorgaben musst du dich nun halten.
Du willst CBD-Produkte vermarkten? Bist du unsicher, ob du auch legal CBD-Blüten verkaufen darfst? So sieht die Lage aus.
Vom Namen zur Marke: Wir erklären dir das Wichtigste, was du über eine richtige Markenanmeldung wissen musst.
Der Handel mit CBD-Produkten ist ein spannendes Neuland: Nachfrage und Perspektiven stimmen, doch die Rechtslage fällt kompliziert aus.
Halten deine Mitarbeiter im Home Office ihre Arbeitszeiten ein? Welche legalen Maßnahmen darfst du ergreifen, um das zu überprüfen?
Wusstest du, dass Selbstständige und Unternehmen kleine Werbegeschenke steuerlich absetzen können? Diese Dinge musst du beachten.
Klagen und Prozesse belasten die Liquidität von StartUps. Eine Lösung dagegen ist die Prozessfinanzierung. Das steckt dahinter.
Machst du Geschäfte mit ausländischen Geschäftspartnern, benötigst du wasserdichte Verträge. So findest du den passenden Übersetzer.
Dank der Kleinunternehmerregelung kannst du mit weniger Aufwand deine Selbstständigkeit betreiben. Das steckt dahinter.
Ein Betriebsrat in einem StartUp? Eine Ausnahme. Dabei ist er sinnvoll, da Mitglieder wichtige Dinge mitbestimmen können.