Agil, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ist die richtige für dein Startup? So findest du es heraus.

Agil, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ist die richtige für dein Startup? So findest du es heraus.
Möchtest du schnellstmöglich dein Produkt veröffentlichen und erstes Kundenfeedback einholen? Dann setze auf den BML Cycle!
Minimum Viable Product: Wir erklären den Begriff MVP und zeigen praktische Beispiele aus der StartUp-Szene auf.
Die Rolle des Scrum Masters wird gerne missverstanden. Hier erfährst du, was den vielseitigen Job ausmacht.
PDCA-Zyklus einfach erklärt: Wenn du agil und schlank arbeiten möchtest, solltest du den besonderen Kreislauf kennen.
Wasserfall versus Scrum: Darum sollte dein Unternehmen seine Mobile-App nach einer agilen Methode konzipieren und entwickeln.
StartUps sind wendig, agil und innovativ. Wie schaffst du es, diesen beneidenswerten Spirit bis ins hohe Alter aufrecht zu erhalten?
Wenn du eine App entwickeln (lassen) möchtest, benötigst du dafür einen Plan! Dieser bildet die wichtigen Phasen und Prozesse ab.
Bessere Zusammenarbeit, höhere Flexibilität, mehr Effizienz und so weiter: Agiles Arbeiten besitzt einige Vorteile, die ein StartUp benötigt.
Viele StartUps entwickeln Ihre Produkte nach einer agilen Methode. Was bedeutet das? Und welche Rollen spielt hierbei der Product Owner?
Kaizen ist alt, aber extrem wichtig für die Gegenwart. Besonders für Selbstständige und StartUps. Das steckt dahinter.
Agilität ist – gerade in StartUps – eine wichtige Basis. Welche Eigenschaften sollte ein guter Team Coach besitzen? Und welche besser nicht?
Es gibt verschiedene Gründe, warum StartUps scheitern. Diese fünf sollten junge Gründer auf keinen Fall begehen.
Darum sollten Selbstständige und StartUps nicht den Fehler begehen, alles möglichst perfekt zu machen.