Wir erklären dir, was ein Finanzierungsplan ist. Und wir haben Gratis-Vorlagen zum Herunterladen in petto.
Verschiedene Pläne zum Business und seiner Finanzierung
Businessplan, Finanzplan und Finanzierungsplan: Diese Begriffe werden meist gleichwertig verwendet. Ein Fehler! Denn hierbei handelt es sich nicht um Synonyme, sondern um drei unterschiedliche Dinge.
Hier eine kurze Erklärung:
Was ist der Unterschied zwischen Businessplan und Finanzplan?
Der Businessplan beschreibt, wie dein geplantes Business aufgebaut sein soll. Dieses Konzept beinhaltet unter anderem die Geschäftsidee, das Geschäftsmodell, die Marketing-Strategie und den Finanzplan.
Der Finanzplan erklärt, wie du dein StartUp bei der Gründung finanzieren willst. Das bedeutet, du erstellt zuerst einen Kapitalbedarfsplan, um zu ermitteln: Wie viel Geld brauchst du, um deine Ausgaben zu decken?
Darauf basierend legst du den Finanzplan fest. In dem steht, wie du deine ersten Ausgaben und Verbindlichkeiten finanzieren möchtest.
Anzeige:
Was ist ein Finanzierungsplan?
Der Finanzierungsplan baut auf deinem Finanzplan auf. Er beinhaltet die Berechnung, wie du nach dem Start deiner Unternehmung alle Kosten deckst.
Anders gesagt: Woher kommt das Geld, das du für den Betrieb deines StartUps benötigst?
Was beim Finanzierungsplan wichtig ist
Höchstwahrscheinlich wirst du für dein StartUp verschiedene “Geldquellen” anzapfen müssen, um über die Runden zu kommen. Dafür gibt es in der Finanzwelt zwei grundlegende Wege: Eigenkapital und Fremdkapital.
-
- Eigenkapital ist – vereinfacht gesagt – das Geld, das du bereits besitzt. Zum Beispiel Bargeld, Ersparnisse oder Immobilien.
- Fremdkapital ist Kapital, das du dir von Fremden besorgen musst. Beispielsweise über Bankkredite oder Fördermittel.
Jede Form des Kapitals besitzt seine Vor- und Nachteile. Zum Beispiel kannst du auf Ersparnisse Zinsen erhalten, bei Krediten musst du dein Darlehen mit einem Zinsaufschlag tilgen. So ergeben sich verschiedene Geldströme. Diese musst du im Blick behalten – zum Beispiel mit deinem Finanzierungsplan.
Finanzierungsplan: kostenlose Vorlagen
Damit du einen Finanzierungsplan erstellen kannst, musst du nicht gleich einen teuren Berater anheuern oder eine Vorlage kaufen. Nutze einfach eine der folgenden Gratis-Muster:
> Finanzierungsplan: Mustervorlage der IHK Schleswig-Holstein (XLS)
> Finanzierungsplan: Vorlage vom Wirtschaftsministerium (PDF)
So nutzt du die kostenlosen Finanzierunsplan-Vorlagen für dein Business
Das Ausfüllen der kostenlosen Vorlagen für deinen Finanzierungsplan ist ganz einfach:
Bei dem Muster der IHK trägst du unter “Eigenmittel” und “Fremdkapital” die entsprechenden Summen ein. Die kostenlose Excel-Vorlage berechnet automatisch die kumulierte Finanzierungssumme.
Die kostenfreie Checkliste des Wirtschaftsministeriums (genauer gesagt: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, BMWi) funktioniert ähnlich. Allerdings ist dieses interaktive PDF ausführlicher gestaltet. Hier gibst du unter anderem die jährlichen Zinsen und die Laufzeit des geliehenen Kapitals an, was am Ende in die automatische Berechnung mit einfließt.
Anzeige:
Bild: Pexels