Um liquide zu bleiben, gibt es im Onlinehandel vier geläufige Formen der Warenfinanzierung. Das sind sie.
Um liquide zu bleiben, gibt es im Onlinehandel vier geläufige Formen der Warenfinanzierung. Das sind sie.
Die Regeln für steuerfreies Feiern sind vom Finanzamt eng gesteckt. Welche Aspekte gilt es bei einer virtuellen Weihnachtsfeier zu bedenken?
Wie viel Geld brauchst du für deine StartUp-Gründung? Ein Investitionsplan hilft dir dabei, die Kosten aufzuschlüsseln. Das gehört rein.
Was gehört in einen Businessplan unbedingt rein? Worauf ist zu achten? Wir geben dir Tipps plus ein paar Gratis-Vorlagen.
Feste Kosten, laufende Kosten und weitere Ausgaben: So findest du heraus, wie viel Kapital du für deine StartUp-Gründung benötigst.
Von einem Banktermin kann deine unternehmerische Zukunft abhängen. So bereitest du dich darauf vor.
Corona-bedingt wurde die Mehrwertsteuer gesenkt. Darauf müssen Selbstständige bei der Rechnungsstellung und Versteuerung achten.
Mit diesen Maßnahmen können Selbstständige, Freelancer, Gründer und StartUps die Corona-Krise finanziell meistern und überleben.
Mehr Flexibilität: So kannst du mit Factoring deinen finanziellen Rahmen deutlich ausweiten und verbessern.
Was ist ein Wirtschaftsprüfer? Was sind seine Aufgaben? Und wann braucht dein Unternehmen einen solchen Finanzexperten? Wir erklären es dir.
Ein solides Budget bietet eine gute Basis für den Erfolg deines StartUps. Allerdings solltest du auf einige Fallen achten.
Büromiete, Drucker, Heizung und mehr: Mit diesen Tipps kannst du deine Bürokosten deutlich verringern.
Damit dein Unternehmen auch in Zukunft funktionieren kann, braucht es eine gute Absicherung. Über diese Versicherungen solltest du nachdenken.
Mit diesen aktuellen Infos, Tipps und Hilfen können Selbstständige, Unternehmer und Unternehmen die Corona-Krise besser meistern.
Stets liquide zu sein – das ist eine große Herausforderung für StartUps. So kann ein Liquiditätsengpass vermieden werden.