Was steckt hinter dem sogenannten Quick-Commerce? Und was ist bei der Umsetzung zu beachten?

Viele Solo-Selbstständige, StartUps und Mittelständler setzen auf Onlineshops, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu vertreiben. Hier erhältst du wichtige Tipps für den Aufbau eines eigenen Onlineshops. Und unsere Ratgeber erklären dir, wie du durch bestimmte Maßnahmen deinen Umsatz steigerst.
Was steckt hinter dem sogenannten Quick-Commerce? Und was ist bei der Umsetzung zu beachten?
So sorgst du dafür, dass deine Website auf den ersten Blick ins Auge sticht und einen professionellen Ersteindruck hinterlässt.
Vermeide Bußgelder und schütze dein Online-Geschäft: Diese Rechtsexperten-Tipps bewahren dich vor unnötigem Ärger.
Sorge für eine Digitalisierung deines Ladengeschäfts! Mit diesen Hardware- und Software-Lösungen gelingt dir das.
Startest du einen eigenen Onlineshop, musst du viele Dinge klären. Eine wichtige Frage dabei ist: Macht ein E-Commerce-Lager wirklich Sinn?
Wenn du als Verkäufer auf Amazon erfolgreich sein möchtest, benötigst du positive Bewertungen. Mit diesen Tipps gelingt dir das.
Heatmap-Tools sind unter anderem Webdesign wichtig. So funktioniert die Technik. Und diese Varianten solltest du kennen.
Wenn Interessenten und Kunden deinem Onlineshop vertrauen, kaufen sie lieber ein. Diese Trust-Elemente solltest du einsetzen.
Möchtest du mehr Marketing-Power für deinen Onlineshop? Diese leistungsstarken Tools bringen einen E-Commerce-Boost.
Theoretisch kannst du recht günstig einen Onlineshop starten. Doch in der Praxis erwarten dich einige teure Stolpersteine.
Warenkorbabbrüche im Onlineshop sind ärgerlich, aber vermeidbar. Hier erfährst du, wie du den Checkout-Prozess am besten gestaltest.
Der E-Commerce boomt. Damit du mit deinem Onlineshop kein Potential verschenkst, solltest du diese Fehler vermeiden.
Hier gibt es über zehn wichtige Experten-Tipps für alle, die mit Wordpress eine Firmenwebseite oder einen Blog aufbauen.
Du brauchst für deine Marketing-Entscheidungen keine komplexen Kennzahlen. Eigentlich musst du nur eine KPI wirklich verstehen: den CLV.
Kennzahlen gibt es viele. Diese Key Performance Indikatoren sollten Onlineshop-Experten auf dem Schirm haben.