Youngpreneur ist ein Begriff, den man viel öfter hören sollte. Denn er steht für eine besondere Form des Unternehmertums.

In der Kategorie “Was bedeutet … ?” erklären wir wichtige Fachbegriffe für Selbstständige, Gründer, Entrepreneure, Manager und StartUps.
Youngpreneur ist ein Begriff, den man viel öfter hören sollte. Denn er steht für eine besondere Form des Unternehmertums.
Social Media ist in aller Munde. Aber kennst du auch den Begriff “Social Selling”? Wir erklären dir, was dahinter steckt.
Hast du viel mit (potentiellen) Kunden zu tun, benötigst du ein CRM. Wir erklären dir kurz & knapp, was das ist.
Braucht dein StartUp eine Brand Werbeagentur? Für was ist die zuständig, wie profitierst du davon?
Wenn du ein StartUp gründest, hörst du von Beratern und Unterstützern oft diese Aufforderung: “Positioniere dich richtig!” Was ist damit gemeint?
Möchtest du die wachsenden Anforderungen des Arbeitsmarktes erfüllen, solltest du über T-Shaped Skills verfügen. Das steckt dahinter.
Um mit Content Marketing erfolgreich zu sein, solltest du auf den Dreiklang von Owned Media, Earned Media und Paid Media setzen.
Manche Unternehmen können nur durch eine ganz krasse Neuausrichtung vor der Pleite gerettet werden. Dann vollziehen sie einen Pivot.
Was steckt hinter dem Buzzword “Disruption”? Wann ist ein Konzept oder eine Erfindung wirklich “disruptiv”? Wir erklären es.
Der Bitcoin ist wohl die bekannteste Kryptowährung und zugleich ein Ergebnis der Blockchain. Wir erklären dir, was das alles bedeutet.
Eine Möglichkeit, mit der Selbstständige ihr Erspartes vermehren können, ist das sog. Forex Trading. Wie funktioniert das? Welche Risiken gibt es?
Digitalisierung – welche Bedeutung hat dieser Begriff heutzutage? Welcher große Wandel geht damit einher? Und was hat das alles mit StartUps zu tun?
Wenn ein Produkt einen wichtigen Punkt erreicht, redet man vom PMF. Hier die Erklärung, was das bedeutet.
Im Bereich der StartUps ist immer wieder zu hören, sie seien ScaleUps. Wir erklären, was damit gemeint ist.
Mehr Auswahl = mehr Umsatz? Nein! Dahinter steckt das Marmeladen-Paradoxon. Daher kommt das Phänomen des “Paradox of Choice”.